Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Nephriticus, Nierenstein.

Von grünlicher Farbe, halb durchsichtig, nimt
feine Politur an. Findet sich so wie der Speck-
stein, nur in kleineren Stücken.

3. Serpentinus, Serpentinstein. Ophites.
Die eigentliche Heimat dieses Steins ist Zö-
plitz im Erzgebürge, wo er zu Ende des 16ten
Jahrhunderts aufgefunden, und seitdem in un-
glaublicher Menge zu Reibemörsern, Schreibe-
zeugen, Büchsen u. s. w. verarbeitet wird. Man
hat Blöcke von 30 Centner schwer gebrochen.
Meist von schwarzgrüner Farbe, zuweilen grau,
auch mit schönen dunkelrothen Adern etc.

4. Ollaris, der Topfstein, Lavezzi, Grön-
ländischer Weichstein. Lapis Comensis vet.

Hat ein gröberes Korn als der Serpentinstein.
nimt daher keine so gute Politur an. Findet
sich hin und wieder; auch im fünften Welttheile,
wo die Neu-Caledonier ihre Schleudersteine dar-
aus schnitzen, am meisten aber und in den größ-
ten Stücken in Graubünden, und machte vor
Zeiten die Hauptnahrung des schönen An. 1618.
vom Berg Conti begrabnen Städtchen Plürs
aus. Man dreht mittelst grosser Räder, die
vom Wasser getrieben werden, Kochtöpfe aus
diesem Stein, die zuweilen wol 3 Fuß im Durch-
schnitt halten, und Jahrhunderte ausdauern
können.

13. mica. Glimmer particulis lamellosis dia-
phanis, micantibus.

1. Talcum, Talk.

Meist silberweis oder ins grünliche spielend:
ist überaus fettig anzufühlen und färbt ab. Wird

2. Nephriticus, Nierenstein.

Von grünlicher Farbe, halb durchsichtig, nimt
feine Politur an. Findet sich so wie der Speck-
stein, nur in kleineren Stücken.

3. Serpentinus, Serpentinstein. Ophites.
Die eigentliche Heimat dieses Steins ist Zö-
plitz im Erzgebürge, wo er zu Ende des 16ten
Jahrhunderts aufgefunden, und seitdem in un-
glaublicher Menge zu Reibemörsern, Schreibe-
zeugen, Büchsen u. s. w. verarbeitet wird. Man
hat Blöcke von 30 Centner schwer gebrochen.
Meist von schwarzgrüner Farbe, zuweilen grau,
auch mit schönen dunkelrothen Adern ꝛc.

4. Ollaris, der Topfstein, Lavezzi, Grön-
ländischer Weichstein. Lapis Comensis vet.

Hat ein gröberes Korn als der Serpentinstein.
nimt daher keine so gute Politur an. Findet
sich hin und wieder; auch im fünften Welttheile,
wo die Neu-Caledonier ihre Schleudersteine dar-
aus schnitzen, am meisten aber und in den größ-
ten Stücken in Graubünden, und machte vor
Zeiten die Hauptnahrung des schönen An. 1618.
vom Berg Conti begrabnen Städtchen Plürs
aus. Man dreht mittelst grosser Räder, die
vom Wasser getrieben werden, Kochtöpfe aus
diesem Stein, die zuweilen wol 3 Fuß im Durch-
schnitt halten, und Jahrhunderte ausdauern
können.

13. mica. Glimmer particulis lamellosis dia-
phanis, micantibus.

1. Talcum, Talk.

Meist silberweis oder ins grünliche spielend:
ist überaus fettig anzufühlen und färbt ab. Wird

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0509" xml:id="pb497_0001" n="497"/>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nephriticus</hi></hi>, Nierenstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Von grünlicher Farbe, halb durchsichtig, nimt<lb/>
feine Politur an. Findet sich so wie der Speck-<lb/>
stein, nur in kleineren Stücken.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Serpentinus</hi></hi>, Serpentinstein. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ophites</hi></hi>.<lb/>
Die eigentliche Heimat dieses Steins ist Zö-<lb/>
plitz im Erzgebürge, wo er zu Ende des 16ten<lb/>
Jahrhunderts aufgefunden, und seitdem in un-<lb/>
glaublicher Menge zu Reibemörsern, Schreibe-<lb/>
zeugen, Büchsen u. s. w. verarbeitet wird. Man<lb/>
hat Blöcke von 30 Centner schwer gebrochen.<lb/>
Meist von schwarzgrüner Farbe, zuweilen grau,<lb/>
auch mit schönen dunkelrothen Adern &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ollaris</hi></hi>, der Topfstein, Lavezzi, Grön-<lb/>
ländischer Weichstein. <hi rendition="#aq">Lapis Comensis vet.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Hat ein gröberes Korn als der Serpentinstein.<lb/>
nimt daher keine so gute Politur an. Findet<lb/>
sich hin und wieder; auch im fünften Welttheile,<lb/>
wo die Neu-Caledonier ihre Schleudersteine dar-<lb/>
aus schnitzen, am meisten aber und in den größ-<lb/>
ten Stücken in Graubünden, und machte vor<lb/>
Zeiten die Hauptnahrung des schönen An. 1618.<lb/>
vom Berg Conti begrabnen Städtchen Plürs<lb/>
aus. Man dreht mittelst grosser Räder, die<lb/>
vom Wasser getrieben werden, Kochtöpfe aus<lb/>
diesem Stein, die zuweilen wol 3 Fuß im Durch-<lb/>
schnitt halten, und Jahrhunderte ausdauern<lb/>
können.</p>
            <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">mica</hi></hi></hi>. Glimmer <hi rendition="#aq">particulis lamellosis dia-<lb/>
phanis, micantibus.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Talcum</hi></hi>, Talk.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist silberweis oder ins grünliche spielend:<lb/>
ist überaus fettig anzufühlen und färbt ab. Wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0509] 2. Nephriticus, Nierenstein. Von grünlicher Farbe, halb durchsichtig, nimt feine Politur an. Findet sich so wie der Speck- stein, nur in kleineren Stücken. 3. Serpentinus, Serpentinstein. Ophites. Die eigentliche Heimat dieses Steins ist Zö- plitz im Erzgebürge, wo er zu Ende des 16ten Jahrhunderts aufgefunden, und seitdem in un- glaublicher Menge zu Reibemörsern, Schreibe- zeugen, Büchsen u. s. w. verarbeitet wird. Man hat Blöcke von 30 Centner schwer gebrochen. Meist von schwarzgrüner Farbe, zuweilen grau, auch mit schönen dunkelrothen Adern ꝛc. 4. Ollaris, der Topfstein, Lavezzi, Grön- ländischer Weichstein. Lapis Comensis vet. Hat ein gröberes Korn als der Serpentinstein. nimt daher keine so gute Politur an. Findet sich hin und wieder; auch im fünften Welttheile, wo die Neu-Caledonier ihre Schleudersteine dar- aus schnitzen, am meisten aber und in den größ- ten Stücken in Graubünden, und machte vor Zeiten die Hauptnahrung des schönen An. 1618. vom Berg Conti begrabnen Städtchen Plürs aus. Man dreht mittelst grosser Räder, die vom Wasser getrieben werden, Kochtöpfe aus diesem Stein, die zuweilen wol 3 Fuß im Durch- schnitt halten, und Jahrhunderte ausdauern können. 13. mica. Glimmer particulis lamellosis dia- phanis, micantibus. 1. Talcum, Talk. Meist silberweis oder ins grünliche spielend: ist überaus fettig anzufühlen und färbt ab. Wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/509
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/509>, abgerufen am 10.06.2024.