Die nächst folgenden Arten sind feiner, aber meist mit andern Erdarten, Kalk, Sand u. s. w. vermischt.
2. Fullonum, Walkererde.
Sehr fettig anzufühlen. Schäumt im Wasser wie Seife, und zieht begierig Fett in sich. Da- her ihre Wichtigkeit zum Walken der Tücher. Die feinste findet sich in England. Hieher ge- hört auch wohl die Spanische Kreite.
3. Porcellana, Porcellan Erde.
Die wichtige Erdart, aus der man nach den Jahrbüchern von Frouleam in China im zweyten Jahr der Regierung des Kaisers Tam, das ist A. 442. n. C. G. zu allererst Porcellan gemacht: das nun zu Anfang dieses Jahrhunderts von dem nachher baronisirten Apotheker Böttger in Meissen ebenfalls erfunden und auf dem höchsten Grad der Vollkommenheit gebracht, aber seit dem auch an mehrern Orten in und ausser Deutsch- land nachgemacht worden.
4. Faventina, Fayence Thon.
Ebenfalls schneeweiß wie der Porcellan Thon doch nicht so fein. Hieraus ward zu Anfang des 16ten Jahrhunderts von Raphaels Vetter Guido Durantino zu Urbino das unächte Por- cellan oder so genannte Majolica mit schöner Mahlerey, nach des Marc Antonio Kupfersti- chen, verfertigt. Aus ähnlichen Erden, Pfei- fenthon etc. in neuern Zeiten das Steingut, Schmelztiegel, Tobackspfeifen u. s. w.
5. Bolus.
Von mancherley Farben. Dahin gehört die Siegel Erde (Terra Lemnia) woraus Pfeifen- Köpfe, Thee Geschirre etc. gemacht werden. Fer-
Die nächst folgenden Arten sind feiner, aber meist mit andern Erdarten, Kalk, Sand u. s. w. vermischt.
2. Fullonum, Walkererde.
Sehr fettig anzufühlen. Schäumt im Wasser wie Seife, und zieht begierig Fett in sich. Da- her ihre Wichtigkeit zum Walken der Tücher. Die feinste findet sich in England. Hieher ge- hört auch wohl die Spanische Kreite.
3. Porcellana, Porcellan Erde.
Die wichtige Erdart, aus der man nach den Jahrbüchern von Frouleam in China im zweyten Jahr der Regierung des Kaisers Tam, das ist A. 442. n. C. G. zu allererst Porcellan gemacht: das nun zu Anfang dieses Jahrhunderts von dem nachher baronisirten Apotheker Böttger in Meissen ebenfalls erfunden und auf dem höchsten Grad der Vollkommenheit gebracht, aber seit dem auch an mehrern Orten in und ausser Deutsch- land nachgemacht worden.
4. Faventina, Fayence Thon.
Ebenfalls schneeweiß wie der Porcellan Thon doch nicht so fein. Hieraus ward zu Anfang des 16ten Jahrhunderts von Raphaels Vetter Guido Durantino zu Urbino das unächte Por- cellan oder so genannte Majolica mit schöner Mahlerey, nach des Marc Antonio Kupfersti- chen, verfertigt. Aus ähnlichen Erden, Pfei- fenthon ꝛc. in neuern Zeiten das Steingut, Schmelztiegel, Tobackspfeifen u. s. w.
5. Bolus.
Von mancherley Farben. Dahin gehört die Siegel Erde (Terra Lemnia) woraus Pfeifen- Köpfe, Thee Geschirre ꝛc. gemacht werden. Fer-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0507"xml:id="pb495_0001"n="495"/><prendition="#l1em">Die nächst folgenden Arten sind feiner, aber<lb/>
meist mit andern Erdarten, Kalk, Sand u. s. w.<lb/>
vermischt.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fullonum</hi></hi>, Walkererde.</p><prendition="#l1em">Sehr fettig anzufühlen. Schäumt im Wasser<lb/>
wie Seife, und zieht begierig Fett in sich. Da-<lb/>
her ihre Wichtigkeit zum Walken der Tücher.<lb/>
Die feinste findet sich in England. Hieher ge-<lb/>
hört auch wohl die Spanische Kreite.</p><prendition="#indent-2">3. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Porcellana</hi></hi>, Porcellan Erde.</p><prendition="#l1em">Die wichtige Erdart, aus der man nach den<lb/>
Jahrbüchern von Frouleam in China im zweyten<lb/>
Jahr der Regierung des Kaisers Tam, das ist<lb/>
A. 442. n. C. G. zu allererst Porcellan gemacht:<lb/>
das nun zu Anfang dieses Jahrhunderts von<lb/>
dem nachher baronisirten Apotheker Böttger in<lb/>
Meissen ebenfalls erfunden und auf dem höchsten<lb/>
Grad der Vollkommenheit gebracht, aber seit<lb/>
dem auch an mehrern Orten in und ausser Deutsch-<lb/>
land nachgemacht worden.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Faventina</hi></hi>, Fayence Thon.</p><prendition="#l1em">Ebenfalls schneeweiß wie der Porcellan Thon<lb/>
doch nicht so fein. Hieraus ward zu Anfang<lb/>
des 16ten Jahrhunderts von Raphaels Vetter<lb/>
Guido Durantino zu Urbino das unächte Por-<lb/>
cellan oder so genannte Majolica mit schöner<lb/>
Mahlerey, nach des Marc Antonio Kupfersti-<lb/>
chen, verfertigt. Aus ähnlichen Erden, Pfei-<lb/>
fenthon ꝛc. in neuern Zeiten das Steingut,<lb/>
Schmelztiegel, Tobackspfeifen u. s. w.</p><prendition="#indent-2">5. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Bolus</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Von mancherley Farben. Dahin gehört die<lb/>
Siegel Erde (<hirendition="#aq">Terra Lemnia</hi>) woraus Pfeifen-<lb/>
Köpfe, Thee Geschirre ꝛc. gemacht werden. Fer-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[495/0507]
Die nächst folgenden Arten sind feiner, aber
meist mit andern Erdarten, Kalk, Sand u. s. w.
vermischt.
2. Fullonum, Walkererde.
Sehr fettig anzufühlen. Schäumt im Wasser
wie Seife, und zieht begierig Fett in sich. Da-
her ihre Wichtigkeit zum Walken der Tücher.
Die feinste findet sich in England. Hieher ge-
hört auch wohl die Spanische Kreite.
3. Porcellana, Porcellan Erde.
Die wichtige Erdart, aus der man nach den
Jahrbüchern von Frouleam in China im zweyten
Jahr der Regierung des Kaisers Tam, das ist
A. 442. n. C. G. zu allererst Porcellan gemacht:
das nun zu Anfang dieses Jahrhunderts von
dem nachher baronisirten Apotheker Böttger in
Meissen ebenfalls erfunden und auf dem höchsten
Grad der Vollkommenheit gebracht, aber seit
dem auch an mehrern Orten in und ausser Deutsch-
land nachgemacht worden.
4. Faventina, Fayence Thon.
Ebenfalls schneeweiß wie der Porcellan Thon
doch nicht so fein. Hieraus ward zu Anfang
des 16ten Jahrhunderts von Raphaels Vetter
Guido Durantino zu Urbino das unächte Por-
cellan oder so genannte Majolica mit schöner
Mahlerey, nach des Marc Antonio Kupfersti-
chen, verfertigt. Aus ähnlichen Erden, Pfei-
fenthon ꝛc. in neuern Zeiten das Steingut,
Schmelztiegel, Tobackspfeifen u. s. w.
5. Bolus.
Von mancherley Farben. Dahin gehört die
Siegel Erde (Terra Lemnia) woraus Pfeifen-
Köpfe, Thee Geschirre ꝛc. gemacht werden. Fer-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/507>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.