Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Antipathes. Das schwarze Corall. I. stirpe
paniculato-ramosa, extus flexuose striata
. *

62. gorgonia. Crusta calcarea corallina
stirpem vegetabilem obducens.

Die Stämme selbst sind nach unsrer Ueberzeu-
gung wahre Pflanzen, nemlich See-Lang-Ar-
ten (fuci); die blos mit Corallencruste überzo-
gen sind. Man findet den sogenannten Venus-
fliegenwedel (Ceratophyton flabelliforme) gar
häufig, ohne den thiertschen Ueberzug, und da
zeigt er schlechterdings nichts animalisches.

1. Anceps. D. crusta rubra fucum: ancipitem
obducente.
*

63. alcyonyvm. Stirps radicata, stuposa,
tunicato-corticata. Animal hydra.

1. Epipetrum. A. stirpe cavata carnosa ruse-
scente.
*

2. Gelatinosum. A. polymorphum gelatino-
sum.

64. spongia. Sauge-Schwamm. Stirps
radicata, flexilis, spongiosa, bibula.

Wir haben schon oben (§. 6.) unsere Unge-
wißheit über die Natur dieses Geschlechts geau-
sert, wovon wir eine hierherum befindliche Gat-
tung oft untersucht haben, ohne doch nur eine be-
stimmte Vermuthung darüber wagen zu dürfen.

1. Fistularis. S. tubulosa fusca simplex fragilis
sensim ampliata
. *

Wächst in Ellenlangen Nöhren von der Dicke
eines Kinder-Arms.

3. Antipathes. Das schwarze Corall. I. stirpe
paniculato-ramosa, extus flexuose striata
. *

62. gorgonia. Crusta calcarea corallina
stirpem vegetabilem obducens.

Die Stämme selbst sind nach unsrer Ueberzeu-
gung wahre Pflanzen, nemlich See-Lang-Ar-
ten (fuci); die blos mit Corallencruste überzo-
gen sind. Man findet den sogenannten Venus-
fliegenwedel (Ceratophyton flabelliforme) gar
häufig, ohne den thiertschen Ueberzug, und da
zeigt er schlechterdings nichts animalisches.

1. Anceps. D. crusta rubra fucum: ancipitem
obducente.
*

63. alcyonyvm. Stirps radicata, stuposa,
tunicato-corticata. Animal hydra.

1. Epipetrum. A. stirpe cavata carnosa ruse-
scente.
*

2. Gelatinosum. A. polymorphum gelatino-
sum.

64. spongia. Sauge-Schwamm. Stirps
radicata, flexilis, spongiosa, bibula.

Wir haben schon oben (§. 6.) unsere Unge-
wißheit über die Natur dieses Geschlechts geau-
sert, wovon wir eine hierherum befindliche Gat-
tung oft untersucht haben, ohne doch nur eine be-
stimmte Vermuthung darüber wagen zu dürfen.

1. Fistularis. S. tubulosa fusca simplex fragilis
sensim ampliata
. *

Wächst in Ellenlangen Nöhren von der Dicke
eines Kinder-Arms.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0451" xml:id="pb439_0001" n="439"/>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antipathes</hi></hi>. Das schwarze Corall. <hi rendition="#aq">I. stirpe<lb/>
paniculato-ramosa, extus flexuose striata</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-1">62. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">gorgonia</hi></hi>. Crusta calcarea corallina<lb/>
stirpem vegetabilem obducens.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Die Stämme selbst sind nach unsrer Ueberzeu-<lb/>
gung wahre Pflanzen, nemlich See-Lang-Ar-<lb/>
ten (<hi rendition="#aq">fuci</hi>); die blos mit Corallencruste überzo-<lb/>
gen sind. Man findet den sogenannten Venus-<lb/>
fliegenwedel (<hi rendition="#aq">Ceratophyton flabelliforme</hi>) gar<lb/>
häufig, ohne den thiertschen Ueberzug, und da<lb/>
zeigt er schlechterdings nichts animalisches.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anceps</hi>. D. crusta rubra fucum: ancipitem<lb/>
obducente.</hi> *</p>
            <p rendition="#indent-1">63. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">alcyonyvm</hi></hi>. Stirps radicata, stuposa,<lb/>
tunicato-corticata. Animal hydra.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Epipetrum</hi>. A. stirpe cavata carnosa ruse-<lb/>
scente.</hi> *</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gelatinosum</hi>. A. polymorphum gelatino-<lb/>
sum.</hi></p>
            <p rendition="#indent-1">64. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">spongia</hi></hi></hi>. Sauge-Schwamm. <hi rendition="#aq">Stirps<lb/>
radicata, flexilis, spongiosa, bibula.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Wir haben schon oben (§. 6.) unsere Unge-<lb/>
wißheit über die Natur dieses Geschlechts geau-<lb/>
sert, wovon wir eine hierherum befindliche Gat-<lb/>
tung oft untersucht haben, ohne doch nur eine be-<lb/>
stimmte Vermuthung darüber wagen zu dürfen.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fistularis</hi>. S. tubulosa fusca simplex fragilis<lb/>
sensim ampliata</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Wächst in Ellenlangen Nöhren von der Dicke<lb/>
eines Kinder-Arms.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0451] 3. Antipathes. Das schwarze Corall. I. stirpe paniculato-ramosa, extus flexuose striata. * 62. gorgonia. Crusta calcarea corallina stirpem vegetabilem obducens. Die Stämme selbst sind nach unsrer Ueberzeu- gung wahre Pflanzen, nemlich See-Lang-Ar- ten (fuci); die blos mit Corallencruste überzo- gen sind. Man findet den sogenannten Venus- fliegenwedel (Ceratophyton flabelliforme) gar häufig, ohne den thiertschen Ueberzug, und da zeigt er schlechterdings nichts animalisches. 1. Anceps. D. crusta rubra fucum: ancipitem obducente. * 63. alcyonyvm. Stirps radicata, stuposa, tunicato-corticata. Animal hydra. 1. Epipetrum. A. stirpe cavata carnosa ruse- scente. * 2. Gelatinosum. A. polymorphum gelatino- sum. 64. spongia. Sauge-Schwamm. Stirps radicata, flexilis, spongiosa, bibula. Wir haben schon oben (§. 6.) unsere Unge- wißheit über die Natur dieses Geschlechts geau- sert, wovon wir eine hierherum befindliche Gat- tung oft untersucht haben, ohne doch nur eine be- stimmte Vermuthung darüber wagen zu dürfen. 1. Fistularis. S. tubulosa fusca simplex fragilis sensim ampliata. * Wächst in Ellenlangen Nöhren von der Dicke eines Kinder-Arms.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/451
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/451>, abgerufen am 10.06.2024.