Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf Dächern, aussen an Wänden etc. Sie hüpft:
macht aber kein Gespinste.

3b. Saccata. A. abdomine ovato ferrugineo
fusco
.

Sie trägt ihre Eyer in einem Sacke am Hin-
terleibe mit sich umher, und wagt mit einer Bey-
spiellosen Zärtlichkeit ihr Leben, um ihn wenn er
ihr mit Gewalt entrissen wird, zu retten*).

4a. Avicularia. Die Buschspinne. A. tho-
race orbiculato convexo; centro transverse
excavato
. *

Ein fürchterliches Geschöpf was in Westindien
zu Hause ist, und wovon wir Stücke von der
Grösse einer kleinen Kinderfaust besitzen. Die
Fußsohlen schillern in bunte Goldfarben. Sie
tödtet Colibrits, und saugt ihre Eyer aus.

4b. Spithamea. A. abdomine oblongo, pe-
dibus longissimis
. *

Ein ungeheures Geschöpf: mit ausgestreckten
Beinen vom Umfang einer ausgespannten Hand.
Das unsrige haben wir aus Java erhalten.

5. Tarantula. A. subtus atra, pedibus subtus
atro fasciatis
. *

Die abgeschmackten Fabeln, die man vom Ta-
rantelbiß und seinen Folgen und musikalischen
Heilungsmitteln erdichtet hat, lösen sich dahin
auf, daß es theils Einbildungen hypochondrischer
und hysterischer Patienten; mehrentheils aber
armseelige Betteleyen seyn mögen, womit sich
mitleidige leichtgläubige Reisende haben betrü-
gen lassen.

*) bonnet oeuvres. vol. I. p. 545. u. f.

Auf Dächern, aussen an Wänden ꝛc. Sie hüpft:
macht aber kein Gespinste.

3b. Saccata. A. abdomine ovato ferrugineo
fusco
.

Sie trägt ihre Eyer in einem Sacke am Hin-
terleibe mit sich umher, und wagt mit einer Bey-
spiellosen Zärtlichkeit ihr Leben, um ihn wenn er
ihr mit Gewalt entrissen wird, zu retten*).

4a. Avicularia. Die Buschspinne. A. tho-
race orbiculato convexo; centro transverse
excavato
. *

Ein fürchterliches Geschöpf was in Westindien
zu Hause ist, und wovon wir Stücke von der
Grösse einer kleinen Kinderfaust besitzen. Die
Fußsohlen schillern in bunte Goldfarben. Sie
tödtet Colibrits, und saugt ihre Eyer aus.

4b. Spithamea. A. abdomine oblongo, pe-
dibus longissimis
. *

Ein ungeheures Geschöpf: mit ausgestreckten
Beinen vom Umfang einer ausgespannten Hand.
Das unsrige haben wir aus Java erhalten.

5. Tarantula. A. subtus atra, pedibus subtus
atro fasciatis
. *

Die abgeschmackten Fabeln, die man vom Ta-
rantelbiß und seinen Folgen und musikalischen
Heilungsmitteln erdichtet hat, lösen sich dahin
auf, daß es theils Einbildungen hypochondrischer
und hysterischer Patienten; mehrentheils aber
armseelige Betteleyen seyn mögen, womit sich
mitleidige leichtgläubige Reisende haben betrü-
gen lassen.

*) bonnet oeuvres. vol. I. p. 545. u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0408" xml:id="pb396_0001" n="396"/>
            <p rendition="#l1em">Auf Dächern, aussen an Wänden &#xA75B;c. Sie hüpft:<lb/>
macht aber kein Gespinste.</p>
            <p rendition="#indent-2">3<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">b</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saccata</hi>. A. abdomine ovato ferrugineo<lb/>
fusco</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Sie trägt ihre Eyer in einem Sacke am Hin-<lb/>
terleibe mit sich umher, und wagt mit einer Bey-<lb/>
spiellosen Zärtlichkeit ihr Leben, um ihn wenn er<lb/>
ihr mit Gewalt entrissen wird, zu retten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">bonnet</hi></hi><hi rendition="#i">oeuvres</hi>. vol. I. p.</hi> 545. <hi rendition="#aq">u. f</hi>.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">4<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">a</hi></hi></hi><hi rendition="#sup">.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Avicularia</hi></hi>. Die Buschspinne. <hi rendition="#aq">A. tho-<lb/>
race orbiculato convexo; centro transverse<lb/>
excavato</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein fürchterliches Geschöpf was in Westindien<lb/>
zu Hause ist, und wovon wir Stücke von der<lb/>
Grösse einer kleinen Kinderfaust besitzen. Die<lb/>
Fußsohlen schillern in bunte Goldfarben. Sie<lb/>
tödtet Colibrits, und saugt ihre Eyer aus.</p>
            <p rendition="#indent-2">4<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">b</hi></hi></hi><hi rendition="#sup">.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spithamea</hi>. A. abdomine oblongo, pe-<lb/>
dibus longissimis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein ungeheures Geschöpf: mit ausgestreckten<lb/>
Beinen vom Umfang einer ausgespannten Hand.<lb/>
Das unsrige haben wir aus Java erhalten.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tarantula</hi>. A. subtus atra, pedibus subtus<lb/>
atro fasciatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Die abgeschmackten Fabeln, die man vom Ta-<lb/>
rantelbiß und seinen Folgen und musikalischen<lb/>
Heilungsmitteln erdichtet hat, lösen sich dahin<lb/>
auf, daß es theils Einbildungen hypochondrischer<lb/>
und hysterischer Patienten; mehrentheils aber<lb/>
armseelige Betteleyen seyn mögen, womit sich<lb/>
mitleidige leichtgläubige Reisende haben betrü-<lb/>
gen lassen.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0408] Auf Dächern, aussen an Wänden ꝛc. Sie hüpft: macht aber kein Gespinste. 3b. Saccata. A. abdomine ovato ferrugineo fusco. Sie trägt ihre Eyer in einem Sacke am Hin- terleibe mit sich umher, und wagt mit einer Bey- spiellosen Zärtlichkeit ihr Leben, um ihn wenn er ihr mit Gewalt entrissen wird, zu retten *). 4a. Avicularia. Die Buschspinne. A. tho- race orbiculato convexo; centro transverse excavato. * Ein fürchterliches Geschöpf was in Westindien zu Hause ist, und wovon wir Stücke von der Grösse einer kleinen Kinderfaust besitzen. Die Fußsohlen schillern in bunte Goldfarben. Sie tödtet Colibrits, und saugt ihre Eyer aus. 4b. Spithamea. A. abdomine oblongo, pe- dibus longissimis. * Ein ungeheures Geschöpf: mit ausgestreckten Beinen vom Umfang einer ausgespannten Hand. Das unsrige haben wir aus Java erhalten. 5. Tarantula. A. subtus atra, pedibus subtus atro fasciatis. * Die abgeschmackten Fabeln, die man vom Ta- rantelbiß und seinen Folgen und musikalischen Heilungsmitteln erdichtet hat, lösen sich dahin auf, daß es theils Einbildungen hypochondrischer und hysterischer Patienten; mehrentheils aber armseelige Betteleyen seyn mögen, womit sich mitleidige leichtgläubige Reisende haben betrü- gen lassen. *) bonnet oeuvres. vol. I. p. 545. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/408
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/408>, abgerufen am 09.06.2024.