Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Lichtscheue einsiedlerische Lebensart der
Spinnen, ihr gehässiger Charakter, da sie ein-
ander selbst auffressen etc. und der Verdacht des
Giftes mag zum Theil Ursach an dem gemeinen
und oft unüberwindlichen Abscheu seyn, womit
sich so viele Menschen für diesen Thieren entse-
tzen. Allerdings sind einige grosse ausländische
Spinnen giftig, und selbst den Biß mancher Eu-
ropäischen scheint nach des arossen Harveys Ver-
suchen verdächtig zu seyn*): wir selbst haben
auch oft Fliegen zu retten gesucht, die nur ein-
mal von einer Spinne gestochen waren, und
die demohngeachtet in kurzem unter sonderbaren
Zuckungen und Krämpfen verstarben. Hingegen
kan man Spinnen, mit so wenig Gefahr als
Viperngift essen. Auch lassen sie sich kirre ma-
chen, und lernen ihre Wohlthäter kennen, wie
der Grav Lauzun im Gefängnis zu Pignerol,
und Pelisson in der Bastille aus langer Weile
versucht haben. Die mehresten Spinnen weben
sich ein Gespinste, dessen regelmäsisse Anlage so-
wol als die Festigkeit womit es Wind und Wet-
ter aushält, bewundernswürdig ist.

1. +. Diadema. Die Kreuzspinne. A. abdomi-
ne subgloboso rubro-fusco; cruce albo pun-
ctata
. *

In Gärten, unter Dächern etc. macht ein
radförmiges senkrechtes Gespinste.

2. +. Domestica. Die Fensterspinne. A. abdo-
mine ovato fusco: maculis nigris
5 subcon-
tiguis: anterioribus majoribus
. *

3a. +. Scenica. A. saliens nigra: lineis semicir-
cularibus
3 albis transversis. *

*) harvey de gener. animal. Exerc. 57.

Die Lichtscheue einsiedlerische Lebensart der
Spinnen, ihr gehässiger Charakter, da sie ein-
ander selbst auffressen ꝛc. und der Verdacht des
Giftes mag zum Theil Ursach an dem gemeinen
und oft unüberwindlichen Abscheu seyn, womit
sich so viele Menschen für diesen Thieren entse-
tzen. Allerdings sind einige grosse ausländische
Spinnen giftig, und selbst den Biß mancher Eu-
ropäischen scheint nach des arossen Harveys Ver-
suchen verdächtig zu seyn*): wir selbst haben
auch oft Fliegen zu retten gesucht, die nur ein-
mal von einer Spinne gestochen waren, und
die demohngeachtet in kurzem unter sonderbaren
Zuckungen und Krämpfen verstarben. Hingegen
kan man Spinnen, mit so wenig Gefahr als
Viperngift essen. Auch lassen sie sich kirre ma-
chen, und lernen ihre Wohlthäter kennen, wie
der Grav Lauzun im Gefängnis zu Pignerol,
und Pelisson in der Bastille aus langer Weile
versucht haben. Die mehresten Spinnen weben
sich ein Gespinste, dessen regelmäsisse Anlage so-
wol als die Festigkeit womit es Wind und Wet-
ter aushält, bewundernswürdig ist.

1. †. Diadema. Die Kreuzspinne. A. abdomi-
ne subgloboso rubro-fusco; cruce albo pun-
ctata
. *

In Gärten, unter Dächern ꝛc. macht ein
radförmiges senkrechtes Gespinste.

2. †. Domestica. Die Fensterspinne. A. abdo-
mine ovato fusco: maculis nigris
5 subcon-
tiguis: anterioribus majoribus
. *

3a. †. Scenica. A. saliens nigra: lineis semicir-
cularibus
3 albis transversis. *

*) harvey de gener. animal. Exerc. 57.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0407" xml:id="pb395_0001" n="395"/>
            <p rendition="#l1em">Die Lichtscheue einsiedlerische Lebensart der<lb/>
Spinnen, ihr gehässiger Charakter, da sie ein-<lb/>
ander selbst auffressen &#xA75B;c. und der Verdacht des<lb/>
Giftes mag zum Theil Ursach an dem gemeinen<lb/>
und oft unüberwindlichen Abscheu seyn, womit<lb/>
sich so viele Menschen für diesen Thieren entse-<lb/>
tzen. Allerdings sind einige grosse ausländische<lb/>
Spinnen giftig, und selbst den Biß mancher Eu-<lb/>
ropäischen scheint nach des arossen Harveys Ver-<lb/>
suchen verdächtig zu seyn<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">harvey</hi></hi><hi rendition="#i">de gener. animal</hi>. Exerc.</hi> 57.</p></note>: wir selbst haben<lb/>
auch oft Fliegen zu retten gesucht, die nur ein-<lb/>
mal von einer Spinne gestochen waren, und<lb/>
die demohngeachtet in kurzem unter sonderbaren<lb/>
Zuckungen und Krämpfen verstarben. Hingegen<lb/>
kan man Spinnen, mit so wenig Gefahr als<lb/>
Viperngift essen. Auch lassen sie sich kirre ma-<lb/>
chen, und lernen ihre Wohlthäter kennen, wie<lb/>
der Grav Lauzun im Gefängnis zu Pignerol,<lb/>
und Pelisson in der Bastille aus langer Weile<lb/>
versucht haben. Die mehresten Spinnen weben<lb/>
sich ein Gespinste, dessen regelmäsisse Anlage so-<lb/>
wol als die Festigkeit womit es Wind und Wet-<lb/>
ter aushält, bewundernswürdig ist.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Diadema</hi></hi>. Die Kreuzspinne. <hi rendition="#aq">A. abdomi-<lb/>
ne subgloboso rubro-fusco; cruce albo pun-<lb/>
ctata</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">In Gärten, unter Dächern &#xA75B;c. macht ein<lb/>
radförmiges senkrechtes Gespinste.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Domestica</hi></hi>. Die Fensterspinne. <hi rendition="#aq">A. abdo-<lb/>
mine ovato fusco: maculis nigris</hi> 5 <hi rendition="#aq">subcon-<lb/>
tiguis: anterioribus majoribus</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-2">3<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">a</hi></hi></hi>. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scenica</hi>. A. saliens nigra: lineis semicir-<lb/>
cularibus</hi> 3 <hi rendition="#aq">albis transversis</hi>. *</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0407] Die Lichtscheue einsiedlerische Lebensart der Spinnen, ihr gehässiger Charakter, da sie ein- ander selbst auffressen ꝛc. und der Verdacht des Giftes mag zum Theil Ursach an dem gemeinen und oft unüberwindlichen Abscheu seyn, womit sich so viele Menschen für diesen Thieren entse- tzen. Allerdings sind einige grosse ausländische Spinnen giftig, und selbst den Biß mancher Eu- ropäischen scheint nach des arossen Harveys Ver- suchen verdächtig zu seyn *): wir selbst haben auch oft Fliegen zu retten gesucht, die nur ein- mal von einer Spinne gestochen waren, und die demohngeachtet in kurzem unter sonderbaren Zuckungen und Krämpfen verstarben. Hingegen kan man Spinnen, mit so wenig Gefahr als Viperngift essen. Auch lassen sie sich kirre ma- chen, und lernen ihre Wohlthäter kennen, wie der Grav Lauzun im Gefängnis zu Pignerol, und Pelisson in der Bastille aus langer Weile versucht haben. Die mehresten Spinnen weben sich ein Gespinste, dessen regelmäsisse Anlage so- wol als die Festigkeit womit es Wind und Wet- ter aushält, bewundernswürdig ist. 1. †. Diadema. Die Kreuzspinne. A. abdomi- ne subgloboso rubro-fusco; cruce albo pun- ctata. * In Gärten, unter Dächern ꝛc. macht ein radförmiges senkrechtes Gespinste. 2. †. Domestica. Die Fensterspinne. A. abdo- mine ovato fusco: maculis nigris 5 subcon- tiguis: anterioribus majoribus. * 3a. †. Scenica. A. saliens nigra: lineis semicir- cularibus 3 albis transversis. * *) harvey de gener. animal. Exerc. 57.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/407
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/407>, abgerufen am 10.06.2024.