Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

je älter desto stärker gebogen. Das Alter dieser
Thiere ist nicht genau zu bestimmen; wahr-
scheinlich erstreckt sichs über zweyhundert Jahre.
Die Männchen sollen im 15ten Jahre mannbar
werden und auch erst dann bey ihnen die Geilen
aus dem Unterleibe in den Hodensack treten.*)
Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise.
Theils in Gruben, meist aber in Treibjagden,
auch durch zahme abgerichtete Weibgen, denen
die wilden folgen, und so von ihnen in beson-
ders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden.
Nach einer achttägigen Melancholie fangen sie
an, ihres Schicksals zu gewöhnen, die Herr-
schaft des Menschen zu erkennen, und sich all-
mälig zur Abrichtung zu bequemen. Die ganz
unbegreifliche Gelehrigkeit**) eines Thieres
von einer so ungeheuren plumpen Körpermasse,
was noch dazu nicht in langen Generationen als
Hausthier gezogen wird, sondern immer erst
aus der Wildnis gefangen werden muß, recht-
fertigt den Vorzug, den wir ihm beym Anfang
seiner Geschichte zugestanden haben. Man hat
dieses Talent des Elephanten zum Nutzen und
zur Unterhaltung mannichfaltig zu benutzen ge-
wust. Die müssigen Römer lehrten das schwer-
leibige Thier auf dem Seile gehn, Worte schrei-
den, sich krank stellen und sich so von vier an-
dern in der Sänfte tragen lassen etc. In alten Zei-
ten bediente man sich der Elephanten häufig im
Krieg; man setzte ihnen Thürme mit Mannschafft

*) Heinr. Rantzow des jüng. Reiseb. auf Jerus. S. 81.
**) plin. VIII. 1. Elephas animal proximum est humanis
sensibus
. Die Malaier brauchen orang, das Stamm-
wort zu orang-utang, gemeinschaftlich vom Menschen
und Elephanten.

je älter desto stärker gebogen. Das Alter dieser
Thiere ist nicht genau zu bestimmen; wahr-
scheinlich erstreckt sichs über zweyhundert Jahre.
Die Männchen sollen im 15ten Jahre mannbar
werden und auch erst dann bey ihnen die Geilen
aus dem Unterleibe in den Hodensack treten.*)
Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise.
Theils in Gruben, meist aber in Treibjagden,
auch durch zahme abgerichtete Weibgen, denen
die wilden folgen, und so von ihnen in beson-
ders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden.
Nach einer achttägigen Melancholie fangen sie
an, ihres Schicksals zu gewöhnen, die Herr-
schaft des Menschen zu erkennen, und sich all-
mälig zur Abrichtung zu bequemen. Die ganz
unbegreifliche Gelehrigkeit**) eines Thieres
von einer so ungeheuren plumpen Körpermasse,
was noch dazu nicht in langen Generationen als
Hausthier gezogen wird, sondern immer erst
aus der Wildnis gefangen werden muß, recht-
fertigt den Vorzug, den wir ihm beym Anfang
seiner Geschichte zugestanden haben. Man hat
dieses Talent des Elephanten zum Nutzen und
zur Unterhaltung mannichfaltig zu benutzen ge-
wust. Die müssigen Römer lehrten das schwer-
leibige Thier auf dem Seile gehn, Worte schrei-
den, sich krank stellen und sich so von vier an-
dern in der Sänfte tragen lassen ꝛc. In alten Zei-
ten bediente man sich der Elephanten häufig im
Krieg; man setzte ihnen Thürme mit Mannschafft

*) Heinr. Rantzow des jüng. Reiseb. auf Jerus. S. 81.
**) plin. VIII. 1. Elephas animal proximum est humanis
sensibus
. Die Malaier brauchen orang, das Stamm-
wort zu orang-utang, gemeinschaftlich vom Menschen
und Elephanten.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0144" xml:id="pb132_0001" n="132"/>
je älter desto stärker gebogen. Das Alter dieser<lb/>
Thiere ist nicht genau zu bestimmen; wahr-<lb/>
scheinlich erstreckt sichs über zweyhundert Jahre.<lb/>
Die Männchen sollen im 15ten Jahre mannbar<lb/>
werden und auch erst dann bey ihnen die Geilen<lb/>
aus dem Unterleibe in den Hodensack treten.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Heinr. Rantzow des jüng. Reiseb. auf Jerus. S. 81.</p></note><lb/>
Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise.<lb/>
Theils in Gruben, meist aber in Treibjagden,<lb/>
auch durch zahme abgerichtete Weibgen, denen<lb/>
die wilden folgen, und so von ihnen in beson-<lb/>
ders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden.<lb/>
Nach einer achttägigen Melancholie fangen sie<lb/>
an, ihres Schicksals zu gewöhnen, die Herr-<lb/>
schaft des Menschen zu erkennen, und sich all-<lb/>
mälig zur Abrichtung zu bequemen. Die ganz<lb/>
unbegreifliche Gelehrigkeit<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">plin</hi></hi></hi>. VIII. 1. <hi rendition="#aq">Elephas animal proximum est humanis<lb/>
sensibus</hi>. Die Malaier brauchen <hi rendition="#aq">orang</hi>, das Stamm-<lb/>
wort zu <hi rendition="#aq">orang-utang</hi>, gemeinschaftlich vom Menschen<lb/>
und Elephanten.</p></note> eines Thieres<lb/>
von einer so ungeheuren plumpen Körpermasse,<lb/>
was noch dazu nicht in langen Generationen als<lb/>
Hausthier gezogen wird, sondern immer erst<lb/>
aus der Wildnis gefangen werden muß, recht-<lb/>
fertigt den Vorzug, den wir ihm beym Anfang<lb/>
seiner Geschichte zugestanden haben. Man hat<lb/>
dieses Talent des Elephanten zum Nutzen und<lb/>
zur Unterhaltung mannichfaltig zu benutzen ge-<lb/>
wust. Die müssigen Römer lehrten das schwer-<lb/>
leibige Thier auf dem Seile gehn, Worte schrei-<lb/>
den, sich krank stellen und sich so von vier an-<lb/>
dern in der Sänfte tragen lassen &#xA75B;c. In alten Zei-<lb/>
ten bediente man sich der Elephanten häufig im<lb/>
Krieg; man setzte ihnen Thürme mit Mannschafft<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0144] je älter desto stärker gebogen. Das Alter dieser Thiere ist nicht genau zu bestimmen; wahr- scheinlich erstreckt sichs über zweyhundert Jahre. Die Männchen sollen im 15ten Jahre mannbar werden und auch erst dann bey ihnen die Geilen aus dem Unterleibe in den Hodensack treten. *) Man fängt die Elephanten auf verschiedne Weise. Theils in Gruben, meist aber in Treibjagden, auch durch zahme abgerichtete Weibgen, denen die wilden folgen, und so von ihnen in beson- ders dazu eingerichtete Ställe gelockt werden. Nach einer achttägigen Melancholie fangen sie an, ihres Schicksals zu gewöhnen, die Herr- schaft des Menschen zu erkennen, und sich all- mälig zur Abrichtung zu bequemen. Die ganz unbegreifliche Gelehrigkeit **) eines Thieres von einer so ungeheuren plumpen Körpermasse, was noch dazu nicht in langen Generationen als Hausthier gezogen wird, sondern immer erst aus der Wildnis gefangen werden muß, recht- fertigt den Vorzug, den wir ihm beym Anfang seiner Geschichte zugestanden haben. Man hat dieses Talent des Elephanten zum Nutzen und zur Unterhaltung mannichfaltig zu benutzen ge- wust. Die müssigen Römer lehrten das schwer- leibige Thier auf dem Seile gehn, Worte schrei- den, sich krank stellen und sich so von vier an- dern in der Sänfte tragen lassen ꝛc. In alten Zei- ten bediente man sich der Elephanten häufig im Krieg; man setzte ihnen Thürme mit Mannschafft *) Heinr. Rantzow des jüng. Reiseb. auf Jerus. S. 81. **) plin. VIII. 1. Elephas animal proximum est humanis sensibus. Die Malaier brauchen orang, das Stamm- wort zu orang-utang, gemeinschaftlich vom Menschen und Elephanten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/144
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/144>, abgerufen am 19.05.2024.