kalten oder durch andere Zufälle, durch ihre ganze Dicke in unzählige Säulen zersprungen ist, ohn- gefähr wie ein nasser Stärke- Klumpe, wenn er, zumal beym Feuer, trocknet, rissig wird etc. Die- se Basaltsäulen sind von verschiedener Gestalt, Stärke, Regelmäsigkeit und Richtung; meist nemlich stehen sie aufrecht, zuweilen liegen sie schräg, und an einigen Orten gar im halben Mond gebogen mit beiden Enden in die Höhe gekehrt. Auf vielen ausgebrannten Vulkanen, z. B. auf dem Dransberg in unserer Nachbarschaft;*) aus dem Weidelsberg an der Hessischen und Wald- eckischen Grenze und anderwärts, finden sie sich ziemlich unförmlich, rauh, krumm etc. Die bey Stolpe, das daher seinen Nahmen hat,**) sind schon ungleich gerader, auch von dichtern Korn. Die erstaunenswürdigsten von allen aber sind folgends die so äusserst regelmässig geglie- derten Basalte, da jede Säule aus genau auf einander passenden Gliedern, fast wie ein Rück- grad aus Wirbeln, besteht. So die berufene Fingals-Höhle auf der Schottischen Insel Staffa, vor allen andern aber der Riesen-Damm (Gi- ant's-Causway) an der Nordküste von Irland, der aus mehr als 30,000 solcher Säulen, deren jede meist 20 Zoll und drüber im Durchschnitt, und eine Höhe von 15 Fuß hat, die dicht an einander stehen, und oben eine grosse gangbare Ebne bilden. Sie sind von unbestimmten Sei- ten, doch meist 5 oder 6 eckicht: und die ganz unzähligen Glieder, aus denen sie zusammen ge-
*) Völlig wie die Insel Castel-a-mare ohnfern vom Aetna. S. die Dedications-Tafel vor den Cam- pis phlegraeis. fig. II.
**) Stolpa heißt auf Slavonisch eine Säule.
kalten oder durch andere Zufälle, durch ihre ganze Dicke in unzählige Säulen zersprungen ist, ohn- gefähr wie ein nasser Stärke- Klumpe, wenn er, zumal beym Feuer, trocknet, rissig wird ꝛc. Die- se Basaltsäulen sind von verschiedener Gestalt, Stärke, Regelmäsigkeit und Richtung; meist nemlich stehen sie aufrecht, zuweilen liegen sie schräg, und an einigen Orten gar im halben Mond gebogen mit beiden Enden in die Höhe gekehrt. Auf vielen ausgebrannten Vulkanen, z. B. auf dem Dransberg in unserer Nachbarschaft;*) aus dem Weidelsberg an der Hessischen und Wald- eckischen Grenze und anderwärts, finden sie sich ziemlich unförmlich, rauh, krumm ꝛc. Die bey Stolpe, das daher seinen Nahmen hat,**) sind schon ungleich gerader, auch von dichtern Korn. Die erstaunenswürdigsten von allen aber sind folgends die so äusserst regelmässig geglie- derten Basalte, da jede Säule aus genau auf einander passenden Gliedern, fast wie ein Rück- grad aus Wirbeln, besteht. So die berufene Fingals-Höhle auf der Schottischen Insel Staffa, vor allen andern aber der Riesen-Damm (Gi- ant's-Causway) an der Nordküste von Irland, der aus mehr als 30,000 solcher Säulen, deren jede meist 20 Zoll und drüber im Durchschnitt, und eine Höhe von 15 Fuß hat, die dicht an einander stehen, und oben eine grosse gangbare Ebne bilden. Sie sind von unbestimmten Sei- ten, doch meist 5 oder 6 eckicht: und die ganz unzähligen Glieder, aus denen sie zusammen ge-
*) Völlig wie die Insel Castel-a-mare ohnfern vom Aetna. S. die Dedications-Tafel vor den Cam- pis phlegraeis. fig. II.
**) Stolpa heißt auf Slavonisch eine Säule.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000022"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0066"xml:id="pb510_0001"n="510"/>
kalten oder durch andere Zufälle, durch ihre ganze<lb/>
Dicke in unzählige Säulen zersprungen ist, ohn-<lb/>
gefähr wie ein nasser Stärke- Klumpe, wenn<lb/>
er, zumal beym Feuer, trocknet, rissig wird ꝛc. Die-<lb/>
se Basaltsäulen sind von verschiedener Gestalt,<lb/>
Stärke, Regelmäsigkeit und Richtung; meist<lb/>
nemlich stehen sie aufrecht, zuweilen liegen sie<lb/>
schräg, und an einigen Orten gar im halben Mond<lb/>
gebogen mit beiden Enden in die Höhe gekehrt.<lb/>
Auf vielen ausgebrannten Vulkanen, z. B. auf<lb/>
dem Dransberg in unserer Nachbarschaft;<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Völlig wie die Insel <hirendition="#aq">Castel-a-mare</hi> ohnfern vom<lb/>
Aetna. S. die Dedications-Tafel vor den <hirendition="#aq">Cam-<lb/>
pis phlegraeis. fig</hi>. II.</p></note> aus<lb/>
dem Weidelsberg an der Hessischen und Wald-<lb/>
eckischen Grenze und anderwärts, finden sie<lb/>
sich ziemlich unförmlich, rauh, krumm ꝛc. Die<lb/>
bey Stolpe, das daher seinen Nahmen hat,<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Stolpa heißt auf Slavonisch eine Säule.</p></note><lb/>
sind schon ungleich gerader, auch von dichtern<lb/>
Korn. Die erstaunenswürdigsten von allen aber<lb/>
sind folgends die so äusserst regelmässig geglie-<lb/>
derten Basalte, da jede Säule aus genau auf<lb/>
einander passenden Gliedern, fast wie ein Rück-<lb/>
grad aus Wirbeln, besteht. So die berufene<lb/>
Fingals-Höhle auf der Schottischen Insel Staffa,<lb/>
vor allen andern aber der Riesen-Damm (<hirendition="#aq">Gi-<lbtype="inWord"/>
ant's</hi>-<hirendition="#aq">Causway</hi>) an der Nordküste von Irland,<lb/>
der aus mehr als 30,000 solcher Säulen, deren<lb/>
jede meist 20 Zoll und drüber im Durchschnitt,<lb/>
und eine Höhe von 15 Fuß hat, die dicht an<lb/>
einander stehen, und oben eine grosse gangbare<lb/>
Ebne bilden. Sie sind von unbestimmten Sei-<lbtype="inWord"/>
ten, doch meist 5 oder 6 eckicht: und die ganz<lb/>
unzähligen Glieder, aus denen sie zusammen ge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[510/0066]
kalten oder durch andere Zufälle, durch ihre ganze
Dicke in unzählige Säulen zersprungen ist, ohn-
gefähr wie ein nasser Stärke- Klumpe, wenn
er, zumal beym Feuer, trocknet, rissig wird ꝛc. Die-
se Basaltsäulen sind von verschiedener Gestalt,
Stärke, Regelmäsigkeit und Richtung; meist
nemlich stehen sie aufrecht, zuweilen liegen sie
schräg, und an einigen Orten gar im halben Mond
gebogen mit beiden Enden in die Höhe gekehrt.
Auf vielen ausgebrannten Vulkanen, z. B. auf
dem Dransberg in unserer Nachbarschaft; *) aus
dem Weidelsberg an der Hessischen und Wald-
eckischen Grenze und anderwärts, finden sie
sich ziemlich unförmlich, rauh, krumm ꝛc. Die
bey Stolpe, das daher seinen Nahmen hat, **)
sind schon ungleich gerader, auch von dichtern
Korn. Die erstaunenswürdigsten von allen aber
sind folgends die so äusserst regelmässig geglie-
derten Basalte, da jede Säule aus genau auf
einander passenden Gliedern, fast wie ein Rück-
grad aus Wirbeln, besteht. So die berufene
Fingals-Höhle auf der Schottischen Insel Staffa,
vor allen andern aber der Riesen-Damm (Gi-
ant's-Causway) an der Nordküste von Irland,
der aus mehr als 30,000 solcher Säulen, deren
jede meist 20 Zoll und drüber im Durchschnitt,
und eine Höhe von 15 Fuß hat, die dicht an
einander stehen, und oben eine grosse gangbare
Ebne bilden. Sie sind von unbestimmten Sei-
ten, doch meist 5 oder 6 eckicht: und die ganz
unzähligen Glieder, aus denen sie zusammen ge-
*) Völlig wie die Insel Castel-a-mare ohnfern vom
Aetna. S. die Dedications-Tafel vor den Cam-
pis phlegraeis. fig. II.
**) Stolpa heißt auf Slavonisch eine Säule.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/66>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.