19. cornevs Hornstein. Semipellucidas, absque forma determinata.
1. Achates.
Von allen möglichen Farben und Zeichnungen. Häufig in Kugeln oder Nieren von verschiedener Grosse, wohin die Melonen vom Berg Car- mel gehören. Meist sind diese Kugeln hohl, theils aber auch mit andern Steinarten ausge- füllt. So ein prachtvolles Stück unter der Sammlung Zweybrücker Achate, die Ihro Durch- laucht die verwittwete Fürstin von Waldeck ans Museum geschenkt haben, da eine Spannen lan- ge Niere von herborisirten Achat und Amethyst- Crystallen mit Chalcedon wie ausgegossen ist: Eine andere, deren Höhle einen Kalkspat-Cry- stall, von der Dicke eines Kinderarms enthalt u. s. w. Auf die Art entstehen wol die Festungs- achate mit eckichten Zügen wie Sternschanzen u. a. Fortifications Zeichnungen, wenn nemlich der Achat, Quarzhöhlen mit Crystallspitzen, füllt. Dendrachaten wenn sie Zeichnungen von Moos und Väumcheu enthalten. Der fälschlich so ge- nannte Isländische Achat gehört hingegen zu den Vulkanischen Producten.
2. Prasius.
Von dunkelgrüner Farbe, und wenn er Meer- grün ist, Chrysopras. Findet sich vorzüglich bey Kosemitz in Schlesien etc. Auch kann hieher das Plasma di Smeraldo gerechnet werden, ein Aegyptischer blaßgrüner Stein von ausneh- mender Härte, woraus noch Altägyptische Kunst- werke übrig sind.*)
*) Winkelmann Gesch. d. K. S. 113.
19. cornevs Hornstein. Semipellucidas, absque forma determinata.
1. Achates.
Von allen möglichen Farben und Zeichnungen. Häufig in Kugeln oder Nieren von verschiedener Grosse, wohin die Melonen vom Berg Car- mel gehören. Meist sind diese Kugeln hohl, theils aber auch mit andern Steinarten ausge- füllt. So ein prachtvolles Stück unter der Sammlung Zweybrücker Achate, die Ihro Durch- laucht die verwittwete Fürstin von Waldeck ans Museum geschenkt haben, da eine Spannen lan- ge Niere von herborisirten Achat und Amethyst- Crystallen mit Chalcedon wie ausgegossen ist: Eine andere, deren Höhle einen Kalkspat-Cry- stall, von der Dicke eines Kinderarms enthalt u. s. w. Auf die Art entstehen wol die Festungs- achate mit eckichten Zügen wie Sternschanzen u. a. Fortifications Zeichnungen, wenn nemlich der Achat, Quarzhöhlen mit Crystallspitzen, füllt. Dendrachaten wenn sie Zeichnungen von Moos und Väumcheu enthalten. Der fälschlich so ge- nannte Isländische Achat gehört hingegen zu den Vulkanischen Producten.
2. Prasius.
Von dunkelgrüner Farbe, und wenn er Meer- grün ist, Chrysopras. Findet sich vorzüglich bey Kosemitz in Schlesien ꝛc. Auch kann hieher das Plasma di Smeraldo gerechnet werden, ein Aegyptischer blaßgrüner Stein von ausneh- mender Härte, woraus noch Altägyptische Kunst- werke übrig sind.*)
*) Winkelmann Gesch. d. K. S. 113.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000022"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0060"xml:id="pb504_0001"n="504"/><prendition="#indent-1">19. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">cornevs</hi></hi></hi> Hornstein. <hirendition="#aq">Semipellucidas</hi>,<lb/><hirendition="#aq">absque forma determinata.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Achates</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Von allen möglichen Farben und Zeichnungen.<lb/>
Häufig in Kugeln oder Nieren von verschiedener<lb/>
Grosse, wohin die Melonen vom Berg Car-<lb/>
mel gehören. Meist sind diese Kugeln hohl,<lb/>
theils aber auch mit andern Steinarten ausge-<lb/>
füllt. So ein prachtvolles Stück unter der<lb/>
Sammlung Zweybrücker Achate, die Ihro Durch-<lb/>
laucht die verwittwete Fürstin von Waldeck ans<lb/>
Museum geschenkt haben, da eine Spannen lan-<lbtype="inWord"/>
ge Niere von herborisirten Achat und Amethyst-<lbtype="inWord"/>
Crystallen mit Chalcedon wie ausgegossen ist:<lb/>
Eine andere, deren Höhle einen Kalkspat-Cry-<lb/>
stall, von der Dicke eines Kinderarms enthalt<lb/>
u. s. w. Auf die Art entstehen wol die Festungs-<lb/>
achate mit eckichten Zügen wie Sternschanzen<lb/>
u. a. Fortifications Zeichnungen, wenn nemlich<lb/>
der Achat, Quarzhöhlen mit Crystallspitzen, füllt.<lb/>
Dendrachaten wenn sie Zeichnungen von Moos<lb/>
und Väumcheu enthalten. Der fälschlich so ge-<lb/>
nannte Isländische Achat gehört hingegen zu<lb/>
den Vulkanischen Producten.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Prasius</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Von dunkelgrüner Farbe, und wenn er Meer-<lbtype="inWord"/>
grün ist, Chrysopras. Findet sich vorzüglich<lb/>
bey Kosemitz in Schlesien ꝛc. Auch kann hieher<lb/>
das Plasma di Smeraldo gerechnet werden,<lb/>
ein Aegyptischer blaßgrüner Stein von ausneh-<lbtype="inWord"/>
mender Härte, woraus noch Altägyptische Kunst-<lbtype="inWord"/>
werke übrig sind.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Winkelmann Gesch. d. K. S. 113.</p></note></p></div></div></div></body></text></TEI>
[504/0060]
19. cornevs Hornstein. Semipellucidas,
absque forma determinata.
1. Achates.
Von allen möglichen Farben und Zeichnungen.
Häufig in Kugeln oder Nieren von verschiedener
Grosse, wohin die Melonen vom Berg Car-
mel gehören. Meist sind diese Kugeln hohl,
theils aber auch mit andern Steinarten ausge-
füllt. So ein prachtvolles Stück unter der
Sammlung Zweybrücker Achate, die Ihro Durch-
laucht die verwittwete Fürstin von Waldeck ans
Museum geschenkt haben, da eine Spannen lan-
ge Niere von herborisirten Achat und Amethyst-
Crystallen mit Chalcedon wie ausgegossen ist:
Eine andere, deren Höhle einen Kalkspat-Cry-
stall, von der Dicke eines Kinderarms enthalt
u. s. w. Auf die Art entstehen wol die Festungs-
achate mit eckichten Zügen wie Sternschanzen
u. a. Fortifications Zeichnungen, wenn nemlich
der Achat, Quarzhöhlen mit Crystallspitzen, füllt.
Dendrachaten wenn sie Zeichnungen von Moos
und Väumcheu enthalten. Der fälschlich so ge-
nannte Isländische Achat gehört hingegen zu
den Vulkanischen Producten.
2. Prasius.
Von dunkelgrüner Farbe, und wenn er Meer-
grün ist, Chrysopras. Findet sich vorzüglich
bey Kosemitz in Schlesien ꝛc. Auch kann hieher
das Plasma di Smeraldo gerechnet werden,
ein Aegyptischer blaßgrüner Stein von ausneh-
mender Härte, woraus noch Altägyptische Kunst-
werke übrig sind. *)
*) Winkelmann Gesch. d. K. S. 113.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.