Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.im Berner Gebiet auch vom schönsten roth und 2. Lydius, Probierstein. Von feinem Korn und vorzüglicher Härte. 3. Scriptorius, schwarze Kreite. Von feinem Korn, aber weich, geschmeidig, zum III. SILICEAE. Die Kieselarten zeichnen sich durch ihre 16. gemma Edelsteine. Pellucida duris- 1. Adamas, der Demant. Der härteste und kostbarste von allen bekann- im Berner Gebiet auch vom schönsten roth und 2. Lydius, Probierstein. Von feinem Korn und vorzüglicher Härte. 3. Scriptorius, schwarze Kreite. Von feinem Korn, aber weich, geschmeidig, zum III. SILICEAE. Die Kieselarten zeichnen sich durch ihre 16. gemma Edelsteine. Pellucida duris- 1. Adamas, der Demant. Der härteste und kostbarste von allen bekann- <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0053" xml:id="pb497_0001" n="497"/> im Berner Gebiet auch vom schönsten roth und<lb/> grün. Gröbere Sorten zum Dachdecken. Feinere<lb/> zu Schreibtafeln.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lydius</hi></hi>, Probierstein.</p> <p rendition="#l1em">Von feinem Korn und vorzüglicher Härte.<lb/> Dahin gehört der feinere Schleifstein zum Abzie-<lb/> hen der Messer, ferner der Paragone oder wahre<lb/><hi rendition="#aq">Basanites</hi> der Alten, auch eine Art von <hi rendition="#aq">Nero anti-<lb/> co</hi>; und dann ein schwarzgrauer weicherer Stein<lb/> mit kleinen crystallinischem Eisenmann durch-<lb/> sprengt, dergleichen wir aus Egypten haben,<lb/> und der insgemein mit unter der allgemeinen Ru-<lb/> brik von antiken Basalt begriffen wird.</p> <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Scriptorius</hi></hi>, schwarze Kreite.</p> <p rendition="#l1em">Von feinem Korn, aber weich, geschmeidig, zum<lb/> zeichnen ꝛc.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">III. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SILICEAE</hi></hi>.</head><lb/> <p>Die Kieselarten zeichnen sich durch ihre<lb/> Härte aus, da sie am Stahl Feuer schlagen,<lb/> in Glas schneiden u. s. w. Sie lassen sich nicht<lb/> in Säuren auflösen, schmelzen aber mit Zusatz<lb/> eines festen Laugensalzes leicht zu Glas, daher<lb/> sie auch <hi rendition="#aq">Terrae vitrescibiles</hi> genannt werden.</p> <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">gemma</hi></hi></hi> Edelsteine. <hi rendition="#aq">Pellucida duris-<lb/> sima corruscans nobilis</hi>.</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Adamas</hi></hi>, der Demant.</p> <p rendition="#l1em">Der härteste und kostbarste von allen bekann-<lb type="inWord"/> ten Körpern, und doch, wie die Kaiser-Probe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [497/0053]
im Berner Gebiet auch vom schönsten roth und
grün. Gröbere Sorten zum Dachdecken. Feinere
zu Schreibtafeln.
2. Lydius, Probierstein.
Von feinem Korn und vorzüglicher Härte.
Dahin gehört der feinere Schleifstein zum Abzie-
hen der Messer, ferner der Paragone oder wahre
Basanites der Alten, auch eine Art von Nero anti-
co; und dann ein schwarzgrauer weicherer Stein
mit kleinen crystallinischem Eisenmann durch-
sprengt, dergleichen wir aus Egypten haben,
und der insgemein mit unter der allgemeinen Ru-
brik von antiken Basalt begriffen wird.
3. Scriptorius, schwarze Kreite.
Von feinem Korn, aber weich, geschmeidig, zum
zeichnen ꝛc.
III. SILICEAE.
Die Kieselarten zeichnen sich durch ihre
Härte aus, da sie am Stahl Feuer schlagen,
in Glas schneiden u. s. w. Sie lassen sich nicht
in Säuren auflösen, schmelzen aber mit Zusatz
eines festen Laugensalzes leicht zu Glas, daher
sie auch Terrae vitrescibiles genannt werden.
16. gemma Edelsteine. Pellucida duris-
sima corruscans nobilis.
1. Adamas, der Demant.
Der härteste und kostbarste von allen bekann-
ten Körpern, und doch, wie die Kaiser-Probe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/53 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/53>, abgerufen am 16.02.2025. |