Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.3. Schistosus. Kalkschiefer. Bricht in Tafeln, wie Thonschiefer; ist meist 2. marmor cum acidis effervescens solubi- Die unendlich mannichfaltigen Marmorarten, 1. Unicolor, einfärbiger Marmor. Weiß. Unter den alten (bianco antico) 3. Schistosus. Kalkschiefer. Bricht in Tafeln, wie Thonschiefer; ist meist 2. marmor cum acidis effervescens solubi- Die unendlich mannichfaltigen Marmorarten, 1. Unicolor, einfärbiger Marmor. Weiß. Unter den alten (bianco antico) <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0042" xml:id="pb486_0001" n="486"/> <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Schistosus</hi></hi>. Kalkschiefer.</p> <p rendition="#l1em">Bricht in Tafeln, wie Thonschiefer; ist meist<lb/> von weißgelber Farbe. Theils mit Dendritischen<lb/> Figuren oder mit versteinten Fischen, Krebsen ꝛc.<lb/> wie im Pappenheimischen. Zuweilen als Stink-<lb/> stein mit Erdharz durchzogen; wie die Fisch-<lb/> Schiefer vom Berge Libanon.</p> <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">marmor</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">cum acidis effervescens solubi-<lb/> le opacum egregie poliendum.</hi></p> <p rendition="#l1em">Die unendlich mannichfaltigen Marmorarten,<lb/> die wegen der Geschmeidigkeit, die dieser Stein<lb/> mit seiner Schönheit und Dauer verbindet, von<lb/> je zu den edelsten Kunstwerken der Architectur<lb/> und Bildhauerkunst verwendet worden sind, lassen<lb/> sich, in so fern sie schon von den alten Künst-<lb type="inWord"/> lern verarbeitet worden, oder nicht, in antike<lb/> und moderne, und nach der Verschiedenheit<lb/> der Farben, Zeichnung ꝛc. in folgende drey Haupt-<lb/> gattungen abtheilen:</p> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Unicolor</hi></hi>, einfärbiger Marmor.</p> <p rendition="#l1em"><hi rendition="#g">Weiß</hi>. Unter den alten (<hi rendition="#aq">bianco antico</hi>)<lb/> vorzüglich der Parische, der höchstens in Blö-<lb/> cken von Menschenlänge brach, von einem fast<lb/> glimmerig glänzenden Korne, und zuweilen (wie<lb/> an einem antiken kleinen weiblichen Kopfe in un-<lb/> serer Sammlung) halb durchsichtig etwa wie<lb/> gebleichtes Wachs. Dann der Carrarische (<hi rendition="#aq">M.<lb/> Lunense</hi> bey den Alten) u. a.m. <hi rendition="#g">Grün</hi>.<lb/> das eigentliche <hi rendition="#aq">verde antico</hi> (<hi rendition="#aq">M. Laco-<lb type="inWord"/> nicum</hi>) vom Vorgebürge Tänarus, das nicht<lb/> mit dem also genannten grünen Porphyr ver-<lb/> wechselt werden darf. So <hi rendition="#aq">giallo, nero, rosso<lb/> antico</hi>. ꝛc.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [486/0042]
3. Schistosus. Kalkschiefer.
Bricht in Tafeln, wie Thonschiefer; ist meist
von weißgelber Farbe. Theils mit Dendritischen
Figuren oder mit versteinten Fischen, Krebsen ꝛc.
wie im Pappenheimischen. Zuweilen als Stink-
stein mit Erdharz durchzogen; wie die Fisch-
Schiefer vom Berge Libanon.
2. marmor cum acidis effervescens solubi-
le opacum egregie poliendum.
Die unendlich mannichfaltigen Marmorarten,
die wegen der Geschmeidigkeit, die dieser Stein
mit seiner Schönheit und Dauer verbindet, von
je zu den edelsten Kunstwerken der Architectur
und Bildhauerkunst verwendet worden sind, lassen
sich, in so fern sie schon von den alten Künst-
lern verarbeitet worden, oder nicht, in antike
und moderne, und nach der Verschiedenheit
der Farben, Zeichnung ꝛc. in folgende drey Haupt-
gattungen abtheilen:
1. Unicolor, einfärbiger Marmor.
Weiß. Unter den alten (bianco antico)
vorzüglich der Parische, der höchstens in Blö-
cken von Menschenlänge brach, von einem fast
glimmerig glänzenden Korne, und zuweilen (wie
an einem antiken kleinen weiblichen Kopfe in un-
serer Sammlung) halb durchsichtig etwa wie
gebleichtes Wachs. Dann der Carrarische (M.
Lunense bey den Alten) u. a.m. Grün.
das eigentliche verde antico (M. Laco-
nicum) vom Vorgebürge Tänarus, das nicht
mit dem also genannten grünen Porphyr ver-
wechselt werden darf. So giallo, nero, rosso
antico. ꝛc.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |