Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Wurzel mit einer fleischichten Haut überzogen
ist, und dessen obere Hälfte seitwärts über den
Unterschnabel hinaus ragt. Sie nähren sich
meist von Pflanzen-Saamen, die sie im Kro-
pfe (§. 69.) einweichen; leben in Polygamie,
legen zahlreiche Eyer; und sind ganz vorzüglich
nutzbare Thiere: daher auch das mehreste Haus-
geflügel aus dieser Ordnung genommen ist.

36. pavo. Caput pennis revolutis tectum,
pennae caudales elongatae, ocellatae.

1. + Cristatus. der Pfau. P. capite crista
compressa, calcaribus solitariis.
*

Der Pfau ist in Ostindien zu Hause, und seit
Alexanders des grossen Zeiten auch in Europa be-
kannt. Besonders ist das Männchen in Rücksicht
der unbeschreiblichen Pracht seiner Schwanzfedern
eins der schönsten Geschöpfe in der Natur: doch
wird dieser Theil nicht vor dem dritten Jahre
beym jungen Thiere ausgebildet: so wie auch das
Federbüschgen auf dem Kopfe erst in einer bestimm-
ten Zeit und unter kränklichen Anfällen hervor-
bricht: das Weibgen versteckt gern seine Eyer
trägt auch für die nachherigen Jungen ungemeine
Sorgfalt, und sucht sie für den Gewalthätigkeit-
ten des Männchens zu schützen.

37. meleagris. Caput carunculis spongio
sis tectum, gula caruncula membranacea
longitudinali.

1. Gallopavo. der Kalckuter, Truthahn,
Puder, Wälscher Hahn, Ruhnhahn. M.
maris pectore barbato. *

Wurzel mit einer fleischichten Haut überzogen
ist, und dessen obere Hälfte seitwärts über den
Unterschnabel hinaus ragt. Sie nähren sich
meist von Pflanzen-Saamen, die sie im Kro-
pfe (§. 69.) einweichen; leben in Polygamie,
legen zahlreiche Eyer; und sind ganz vorzüglich
nutzbare Thiere: daher auch das mehreste Haus-
geflügel aus dieser Ordnung genommen ist.

36. pavo. Caput pennis revolutis tectum,
pennae caudales elongatae, ocellatae.

1. † Cristatus. der Pfau. P. capite crista
compressa, calcaribus solitariis.
*

Der Pfau ist in Ostindien zu Hause, und seit
Alexanders des grossen Zeiten auch in Europa be-
kannt. Besonders ist das Männchen in Rücksicht
der unbeschreiblichen Pracht seiner Schwanzfedern
eins der schönsten Geschöpfe in der Natur: doch
wird dieser Theil nicht vor dem dritten Jahre
beym jungen Thiere ausgebildet: so wie auch das
Federbüschgen auf dem Kopfe erst in einer bestimm-
ten Zeit und unter kränklichen Anfällen hervor-
bricht: das Weibgen versteckt gern seine Eyer
trägt auch für die nachherigen Jungen ungemeine
Sorgfalt, und sucht sie für den Gewalthätigkeit-
ten des Männchens zu schützen.

37. meleagris. Caput carunculis spongio
sis tectum, gula caruncula membranacea
longitudinali.

1. Gallopavo. der Kalckuter, Truthahn,
Puder, Wälscher Hahn, Ruhnhahn. M.
maris pectore barbato. *

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0235" xml:id="pb212_0001" n="212"/>
Wurzel mit einer fleischichten Haut überzogen<lb/>
ist, und dessen obere Hälfte seitwärts über den<lb/>
Unterschnabel hinaus ragt. Sie nähren sich<lb/>
meist von Pflanzen-Saamen, die sie im Kro-<lb/>
pfe (§. 69.) einweichen; leben in Polygamie,<lb/>
legen zahlreiche Eyer; und sind ganz vorzüglich<lb/>
nutzbare Thiere: daher auch das mehreste Haus-<lb/>
geflügel aus dieser Ordnung genommen ist.</p>
            <p rendition="#indent-1">36. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">pavo</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput pennis revolutis tectum,<lb/>
pennae caudales elongatae, ocellatae.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cristatus</hi></hi>. der Pfau. <hi rendition="#aq">P. capite crista<lb/>
compressa, calcaribus solitariis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l1em">Der Pfau ist in Ostindien zu Hause, und seit<lb/>
Alexanders des grossen Zeiten auch in Europa be-<lb/>
kannt. Besonders ist das Männchen in Rücksicht<lb/>
der unbeschreiblichen Pracht seiner Schwanzfedern<lb/>
eins der schönsten Geschöpfe in der Natur: doch<lb/>
wird dieser Theil nicht vor dem dritten Jahre<lb/>
beym jungen Thiere ausgebildet: so wie auch das<lb/>
Federbüschgen auf dem Kopfe erst in einer bestimm-<lb/>
ten Zeit und unter kränklichen Anfällen hervor-<lb/>
bricht: das Weibgen versteckt gern seine Eyer<lb/>
trägt auch für die nachherigen Jungen ungemeine<lb/>
Sorgfalt, und sucht sie für den Gewalthätigkeit-<lb/>
ten des Männchens zu schützen.</p>
            <p rendition="#indent-1">37. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">meleagris</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput carunculis spongio<lb/>
sis tectum, gula caruncula membranacea<lb/>
longitudinali.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gallopavo</hi></hi>. der Kalckuter, Truthahn,<lb/>
Puder, Wälscher Hahn, Ruhnhahn. <hi rendition="#aq">M.<lb/>
maris pectore barbato. *</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0235] Wurzel mit einer fleischichten Haut überzogen ist, und dessen obere Hälfte seitwärts über den Unterschnabel hinaus ragt. Sie nähren sich meist von Pflanzen-Saamen, die sie im Kro- pfe (§. 69.) einweichen; leben in Polygamie, legen zahlreiche Eyer; und sind ganz vorzüglich nutzbare Thiere: daher auch das mehreste Haus- geflügel aus dieser Ordnung genommen ist. 36. pavo. Caput pennis revolutis tectum, pennae caudales elongatae, ocellatae. 1. † Cristatus. der Pfau. P. capite crista compressa, calcaribus solitariis. * Der Pfau ist in Ostindien zu Hause, und seit Alexanders des grossen Zeiten auch in Europa be- kannt. Besonders ist das Männchen in Rücksicht der unbeschreiblichen Pracht seiner Schwanzfedern eins der schönsten Geschöpfe in der Natur: doch wird dieser Theil nicht vor dem dritten Jahre beym jungen Thiere ausgebildet: so wie auch das Federbüschgen auf dem Kopfe erst in einer bestimm- ten Zeit und unter kränklichen Anfällen hervor- bricht: das Weibgen versteckt gern seine Eyer trägt auch für die nachherigen Jungen ungemeine Sorgfalt, und sucht sie für den Gewalthätigkeit- ten des Männchens zu schützen. 37. meleagris. Caput carunculis spongio sis tectum, gula caruncula membranacea longitudinali. 1. Gallopavo. der Kalckuter, Truthahn, Puder, Wälscher Hahn, Ruhnhahn. M. maris pectore barbato. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/234
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/234>, abgerufen am 18.12.2024.