Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

weg, über Berg und Thal, durch Seen und
Flüsse, bis zum Ort wo sie sich niederlassen wol-
len. Ihre unerwartete und unbemerkte Ankunft
daselbst hat zu einer allgemeinen Sage Anlaß
gegeben, der sogar Th. Bartholin, Ol. Worm
und viele andere Naturforscher der vorigen Zeit
beygepflichtet sind, daß die Leming Schaaren-
weise vom Himmel regneten.

15. mus. cauda gracilis, subnuda.

1. +. Rattus. die Ratte. M. cauda elongata,
palmis tetradactylis cum unguiculo pol-
licari
. *

Die Ratte ist fast in ganz Europa, und von
da seit 1544 auch in America, zu Hause. Ein
beissiges, zorniges und sehr gefräßiges Thier,
was sich am liebsten von Getraide und Mehlspei-
sen, doch auch von kleinen Thieren närt, und
selbst übers Kaninchen Herr wird. Hingegen muß es
gegen seinen Erbfeind, den Wiesel, erliegen.
Die Ratten sind sehr verliebte Geschöpfe, und
pflanzen sich daher stark fort. Die Mütter ver-
theidigen ihre Jungen mit eigner Lebensgefahr,
selbst gegen grössere Katzen. Dagegen werden
auch alte kraftlose Ratten von den jüngern be-
sorgt und gefüttert. Solche bejahrte Ratten, die
nun der Ruhe pflegen, verwickeln sich zuweilen
mit den Schwänzen in einander, und das sind
die ehemals so berufenen Rattenkönige.

2. +. Amphibius. die Wasserratte. M. cauda
mediocri, corpore nigricante, abdomine fer-
rugineo.

Die Wasserratte hält sich in Europa und Nord-
amerika an den Ufern der Flüsse und Teiche auf.
Sie lebt von kleinen Fischen, Fischrogen, Frö-
schen, Wasserinsecten und Pflanzenwurzeln. Sie

weg, über Berg und Thal, durch Seen und
Flüsse, bis zum Ort wo sie sich niederlassen wol-
len. Ihre unerwartete und unbemerkte Ankunft
daselbst hat zu einer allgemeinen Sage Anlaß
gegeben, der sogar Th. Bartholin, Ol. Worm
und viele andere Naturforscher der vorigen Zeit
beygepflichtet sind, daß die Leming Schaaren-
weise vom Himmel regneten.

15. mus. cauda gracilis, subnuda.

1. †. Rattus. die Ratte. M. cauda elongata,
palmis tetradactylis cum unguiculo pol-
licari
. *

Die Ratte ist fast in ganz Europa, und von
da seit 1544 auch in America, zu Hause. Ein
beissiges, zorniges und sehr gefräßiges Thier,
was sich am liebsten von Getraide und Mehlspei-
sen, doch auch von kleinen Thieren närt, und
selbst übers Kaninchen Herr wird. Hingegen muß es
gegen seinen Erbfeind, den Wiesel, erliegen.
Die Ratten sind sehr verliebte Geschöpfe, und
pflanzen sich daher stark fort. Die Mütter ver-
theidigen ihre Jungen mit eigner Lebensgefahr,
selbst gegen grössere Katzen. Dagegen werden
auch alte kraftlose Ratten von den jüngern be-
sorgt und gefüttert. Solche bejahrte Ratten, die
nun der Ruhe pflegen, verwickeln sich zuweilen
mit den Schwänzen in einander, und das sind
die ehemals so berufenen Rattenkönige.

2. †. Amphibius. die Wasserratte. M. cauda
mediocri, corpore nigricante, abdomine fer-
rugineo.

Die Wasserratte hält sich in Europa und Nord-
amerika an den Ufern der Flüsse und Teiche auf.
Sie lebt von kleinen Fischen, Fischrogen, Frö-
schen, Wasserinsecten und Pflanzenwurzeln. Sie

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0105" xml:id="pb083_0001" n="83"/>
weg, über Berg und Thal, durch Seen und<lb/>
Flüsse, bis zum Ort wo sie sich niederlassen wol-<lb/>
len. Ihre unerwartete und unbemerkte Ankunft<lb/>
daselbst hat zu einer allgemeinen Sage Anlaß<lb/>
gegeben, der sogar Th. Bartholin, Ol. Worm<lb/>
und viele andere Naturforscher der vorigen Zeit<lb/>
beygepflichtet sind, daß die Leming Schaaren-<lb/>
weise vom Himmel regneten.</p>
              <p rendition="#indent-1">15. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">mus</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">cauda gracilis, subnuda.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rattus</hi></hi>. die Ratte. <hi rendition="#aq">M. cauda elongata,<lb/>
palmis tetradactylis cum unguiculo pol-<lb/>
licari</hi>. *</p>
              <p rendition="#l1em">Die Ratte ist fast in ganz Europa, und von<lb/>
da seit 1544 auch in America, zu Hause. Ein<lb/>
beissiges, zorniges und sehr gefräßiges Thier,<lb/>
was sich am liebsten von Getraide und Mehlspei-<lb/>
sen, doch auch von kleinen Thieren närt, und<lb/>
selbst übers Kaninchen Herr wird. Hingegen muß es<lb/>
gegen seinen Erbfeind, den Wiesel, erliegen.<lb/>
Die Ratten sind sehr verliebte Geschöpfe, und<lb/>
pflanzen sich daher stark fort. Die Mütter ver-<lb/>
theidigen ihre Jungen mit eigner Lebensgefahr,<lb/>
selbst gegen grössere Katzen. Dagegen werden<lb/>
auch alte kraftlose Ratten von den jüngern be-<lb/>
sorgt und gefüttert. Solche bejahrte Ratten, die<lb/>
nun der Ruhe pflegen, verwickeln sich zuweilen<lb/>
mit den Schwänzen in einander, und das sind<lb/>
die ehemals so berufenen Rattenkönige.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Amphibius</hi></hi>. die Wasserratte. <hi rendition="#aq">M. cauda<lb/>
mediocri, corpore nigricante, abdomine fer-<lb/>
rugineo.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Die Wasserratte hält sich in Europa und Nord-<lb/>
amerika an den Ufern der Flüsse und Teiche auf.<lb/>
Sie lebt von kleinen Fischen, Fischrogen, Frö-<lb/>
schen, Wasserinsecten und Pflanzenwurzeln. Sie<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0105] weg, über Berg und Thal, durch Seen und Flüsse, bis zum Ort wo sie sich niederlassen wol- len. Ihre unerwartete und unbemerkte Ankunft daselbst hat zu einer allgemeinen Sage Anlaß gegeben, der sogar Th. Bartholin, Ol. Worm und viele andere Naturforscher der vorigen Zeit beygepflichtet sind, daß die Leming Schaaren- weise vom Himmel regneten. 15. mus. cauda gracilis, subnuda. 1. †. Rattus. die Ratte. M. cauda elongata, palmis tetradactylis cum unguiculo pol- licari. * Die Ratte ist fast in ganz Europa, und von da seit 1544 auch in America, zu Hause. Ein beissiges, zorniges und sehr gefräßiges Thier, was sich am liebsten von Getraide und Mehlspei- sen, doch auch von kleinen Thieren närt, und selbst übers Kaninchen Herr wird. Hingegen muß es gegen seinen Erbfeind, den Wiesel, erliegen. Die Ratten sind sehr verliebte Geschöpfe, und pflanzen sich daher stark fort. Die Mütter ver- theidigen ihre Jungen mit eigner Lebensgefahr, selbst gegen grössere Katzen. Dagegen werden auch alte kraftlose Ratten von den jüngern be- sorgt und gefüttert. Solche bejahrte Ratten, die nun der Ruhe pflegen, verwickeln sich zuweilen mit den Schwänzen in einander, und das sind die ehemals so berufenen Rattenkönige. 2. †. Amphibius. die Wasserratte. M. cauda mediocri, corpore nigricante, abdomine fer- rugineo. Die Wasserratte hält sich in Europa und Nord- amerika an den Ufern der Flüsse und Teiche auf. Sie lebt von kleinen Fischen, Fischrogen, Frö- schen, Wasserinsecten und Pflanzenwurzeln. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/105
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/105>, abgerufen am 03.05.2024.