rem sandichtem oder thonichtem Boden. Es sin- det sich in Oesterreich, und Böhmen, doch nur in geringer Anzal; in größter Menge hingegen in Ungarn, Polen und Sibirien. Es scheut das Wasser, bleibt daher bey Regenwetter zu Hanse; und man fängt auch diese Thiergen gar leicht, wenn man Wasser in ihre Hölen gießt. Bey Sonnen- schein kommen sie wie die Murmelthiere aus ihren Löchern hervor, sitzen oft auf den Hinterfüssen, spielen mit einander etc. Die Calmuken essen ihr Fleisch; die Ungrischen Bauern aber streifen ihnen das ganze Fell ab, und brauchens zum Geldbeu- tel. Wir begreifen nicht, wie man dem Erdzei- selgen die äussern Ohren hat absprechen, und es von der Seite mit dem Maulwurf im Parallele setzen dürfen. Wir unterscheiden an dem Exem- plar, was wir vor uns haben, alle Theile des äussern Ohrs, die Muschel mit ihren beiden Lei- sten und Blättern; nur alles das flach an den Kopf angedrückt, und nicht so ausgebildet als bey Vespertilio auritus.
4. Lemmus. der Leming. M. capite acuto, corpore nigro fulvoque irregulariter macu- lato.
Ol. Wormii hist. animalis, quod in Nor- vagia quandoque e nubibus decidit. Hafn. 1653. 4. p. 19. fig. I.
Der Leming hat die kurzen Vorderfüsse des Erd- zeiselgen, aber nicht seinen langgestreckten schmäch- tigen Körper. Er ist in Lappland zu Hause, frißt Rennthiermoos und junge Pflanzen, und thut überhaupt den Gewächsen grossen Schaden. Zuweilen emigriren ganze Legionen wie Zugheu- schrecken von einer Gegend in die andere. Sie gehen in dem Fall in gerader Linie, ohne Unt-
rem sandichtem oder thonichtem Boden. Es sin- det sich in Oesterreich, und Böhmen, doch nur in geringer Anzal; in größter Menge hingegen in Ungarn, Polen und Sibirien. Es scheut das Wasser, bleibt daher bey Regenwetter zu Hanse; und man fängt auch diese Thiergen gar leicht, wenn man Wasser in ihre Hölen gießt. Bey Sonnen- schein kommen sie wie die Murmelthiere aus ihren Löchern hervor, sitzen oft auf den Hinterfüssen, spielen mit einander ꝛc. Die Calmuken essen ihr Fleisch; die Ungrischen Bauern aber streifen ihnen das ganze Fell ab, und brauchens zum Geldbeu- tel. Wir begreifen nicht, wie man dem Erdzei- selgen die äussern Ohren hat absprechen, und es von der Seite mit dem Maulwurf im Parallele setzen dürfen. Wir unterscheiden an dem Exem- plar, was wir vor uns haben, alle Theile des äussern Ohrs, die Muschel mit ihren beiden Lei- sten und Blättern; nur alles das flach an den Kopf angedrückt, und nicht so ausgebildet als bey Vespertilio auritus.
4. Lemmus. der Leming. M. capite acuto, corpore nigro fulvoque irregulariter macu- lato.
Ol. Wormii hist. animalis, quod in Nor- vagia quandoque e nubibus decidit. Hafn. 1653. 4. p. 19. fig. I.
Der Leming hat die kurzen Vorderfüsse des Erd- zeiselgen, aber nicht seinen langgestreckten schmäch- tigen Körper. Er ist in Lappland zu Hause, frißt Rennthiermoos und junge Pflanzen, und thut überhaupt den Gewächsen grossen Schaden. Zuweilen emigriren ganze Legionen wie Zugheu- schrecken von einer Gegend in die andere. Sie gehen in dem Fall in gerader Linie, ohne Unt-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0104"xml:id="pb082_0001"n="82"/>
rem sandichtem oder thonichtem Boden. Es sin-<lb/>
det sich in Oesterreich, und Böhmen, doch nur<lb/>
in geringer Anzal; in größter Menge hingegen<lb/>
in Ungarn, Polen und Sibirien. Es scheut das<lb/>
Wasser, bleibt daher bey Regenwetter zu Hanse;<lb/>
und man fängt auch diese Thiergen gar leicht, wenn<lb/>
man Wasser in ihre Hölen gießt. Bey Sonnen-<lb/>
schein kommen sie wie die Murmelthiere aus ihren<lb/>
Löchern hervor, sitzen oft auf den Hinterfüssen,<lb/>
spielen mit einander ꝛc. Die Calmuken essen ihr<lb/>
Fleisch; die Ungrischen Bauern aber streifen ihnen<lb/>
das ganze Fell ab, und brauchens zum Geldbeu-<lb/>
tel. Wir begreifen nicht, wie man dem Erdzei-<lb/>
selgen die äussern Ohren hat absprechen, und es<lb/>
von der Seite mit dem Maulwurf im Parallele<lb/>
setzen dürfen. Wir unterscheiden an dem Exem-<lb/>
plar, was wir vor uns haben, alle Theile des<lb/>
äussern Ohrs, die Muschel mit ihren beiden Lei-<lb/>
sten und Blättern; nur alles das flach an den<lb/>
Kopf angedrückt, und nicht so ausgebildet als<lb/>
bey <hirendition="#aq">Vespertilio auritus</hi>.</p><prendition="#indent-2">4. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lemmus</hi></hi>. der Leming. <hirendition="#aq">M. capite acuto,<lb/>
corpore nigro fulvoque irregulariter macu-<lb/>
lato</hi>.</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">Ol. Wormii hist. animalis, quod in Nor-<lb/>
vagia quandoque e nubibus decidit. Hafn.</hi><lb/>
1653. 4. <hirendition="#aq">p</hi>. 19. <hirendition="#aq">fig</hi>. I.</p><prendition="#l1em">Der Leming hat die kurzen Vorderfüsse des Erd-<lb/>
zeiselgen, aber nicht seinen langgestreckten schmäch-<lb/>
tigen Körper. Er ist in Lappland zu Hause,<lb/>
frißt Rennthiermoos und junge Pflanzen, und<lb/>
thut überhaupt den Gewächsen grossen Schaden.<lb/>
Zuweilen emigriren ganze Legionen wie Zugheu-<lb/>
schrecken von einer Gegend in die andere. Sie<lb/>
gehen in dem Fall in gerader Linie, ohne Unt-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0104]
rem sandichtem oder thonichtem Boden. Es sin-
det sich in Oesterreich, und Böhmen, doch nur
in geringer Anzal; in größter Menge hingegen
in Ungarn, Polen und Sibirien. Es scheut das
Wasser, bleibt daher bey Regenwetter zu Hanse;
und man fängt auch diese Thiergen gar leicht, wenn
man Wasser in ihre Hölen gießt. Bey Sonnen-
schein kommen sie wie die Murmelthiere aus ihren
Löchern hervor, sitzen oft auf den Hinterfüssen,
spielen mit einander ꝛc. Die Calmuken essen ihr
Fleisch; die Ungrischen Bauern aber streifen ihnen
das ganze Fell ab, und brauchens zum Geldbeu-
tel. Wir begreifen nicht, wie man dem Erdzei-
selgen die äussern Ohren hat absprechen, und es
von der Seite mit dem Maulwurf im Parallele
setzen dürfen. Wir unterscheiden an dem Exem-
plar, was wir vor uns haben, alle Theile des
äussern Ohrs, die Muschel mit ihren beiden Lei-
sten und Blättern; nur alles das flach an den
Kopf angedrückt, und nicht so ausgebildet als
bey Vespertilio auritus.
4. Lemmus. der Leming. M. capite acuto,
corpore nigro fulvoque irregulariter macu-
lato.
Ol. Wormii hist. animalis, quod in Nor-
vagia quandoque e nubibus decidit. Hafn.
1653. 4. p. 19. fig. I.
Der Leming hat die kurzen Vorderfüsse des Erd-
zeiselgen, aber nicht seinen langgestreckten schmäch-
tigen Körper. Er ist in Lappland zu Hause,
frißt Rennthiermoos und junge Pflanzen, und
thut überhaupt den Gewächsen grossen Schaden.
Zuweilen emigriren ganze Legionen wie Zugheu-
schrecken von einer Gegend in die andere. Sie
gehen in dem Fall in gerader Linie, ohne Unt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/104>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.