Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Daß das Barthaar bey den Amerikanern wie
bey vielen mongolischen Nationen allerdings dünn
und schwach sey, ist bekannt; doch kann man sie
deshalb eben so wenig mit Recht bartlos nennen,
als man etwa Menschen mit wenig Haaren kahl
nennen könnte.

Die also die Amerikaner von Natur für bartlos
hielten, fielen in denselben Fehler, welcher die Alten
verleitete, sich und andere zu bereden, der Para-
diesvogel, dem man die Füße abzuschneiden pflegt,
habe von Natur keine Füße.

Die andere fabelhafte Sage, daß nämlich die
Amerikanerinnen keinen monatlichen Veränderungen
unterworfen wären, scheint dadurch entstanden zu
seyn, daß die Europäer, welche in die neue Welt
kamen, an den unzähligen, fast ganz nackten Ein-
wohnern vom andern Geschlechte, welche sie sa-
hen, niemals Spuren dieser Reinigung sahen 30).
Davon giebt es aber wahrscheinlich einen doppelten
Grund; theils werden bey jenen amerikanischen
Völkern die Weiber, während ihrer Reinigungszeit,
durch ein heilsames Vorurtheil gleichsam für giftig
gehalten, und von allem gesellschaftlichen Umgange
ausgeschlossen; und sie genießen indeß in abgelege-
neren Hütten und von dem Anblick der andern ent-

fernt,
und bringen es endlich dahin, daß keine
mehr wachsen
."
30) Lery voyage faict en la terre du Bresil, S. 270.

Daß das Barthaar bey den Amerikanern wie
bey vielen mongoliſchen Nationen allerdings duͤnn
und ſchwach ſey, iſt bekannt; doch kann man ſie
deshalb eben ſo wenig mit Recht bartlos nennen,
als man etwa Menſchen mit wenig Haaren kahl
nennen koͤnnte.

Die alſo die Amerikaner von Natur fuͤr bartlos
hielten, fielen in denſelben Fehler, welcher die Alten
verleitete, ſich und andere zu bereden, der Para-
diesvogel, dem man die Fuͤße abzuſchneiden pflegt,
habe von Natur keine Fuͤße.

Die andere fabelhafte Sage, daß naͤmlich die
Amerikanerinnen keinen monatlichen Veraͤnderungen
unterworfen waͤren, ſcheint dadurch entſtanden zu
ſeyn, daß die Europaͤer, welche in die neue Welt
kamen, an den unzaͤhligen, faſt ganz nackten Ein-
wohnern vom andern Geſchlechte, welche ſie ſa-
hen, niemals Spuren dieſer Reinigung ſahen 30).
Davon giebt es aber wahrſcheinlich einen doppelten
Grund; theils werden bey jenen amerikaniſchen
Voͤlkern die Weiber, waͤhrend ihrer Reinigungszeit,
durch ein heilſames Vorurtheil gleichſam fuͤr giftig
gehalten, und von allem geſellſchaftlichen Umgange
ausgeſchloſſen; und ſie genießen indeß in abgelege-
neren Huͤtten und von dem Anblick der andern ent-

fernt,
und bringen es endlich dahin, daß keine
mehr wachſen
.“
30) Lery voyage faict en la terre du Bréſil, S. 270.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0253" n="219"/>
          <p>Daß das Barthaar bey den Amerikanern wie<lb/>
bey vielen mongoli&#x017F;chen Nationen allerdings du&#x0364;nn<lb/>
und &#x017F;chwach &#x017F;ey, i&#x017F;t bekannt; doch kann man &#x017F;ie<lb/>
deshalb eben &#x017F;o wenig mit Recht bartlos nennen,<lb/>
als man etwa Men&#x017F;chen mit wenig Haaren kahl<lb/>
nennen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
          <p>Die al&#x017F;o die Amerikaner von Natur fu&#x0364;r bartlos<lb/>
hielten, fielen in den&#x017F;elben Fehler, welcher die Alten<lb/>
verleitete, &#x017F;ich und andere zu bereden, der Para-<lb/>
diesvogel, dem man die Fu&#x0364;ße abzu&#x017F;chneiden pflegt,<lb/>
habe von Natur keine Fu&#x0364;ße.</p><lb/>
          <p>Die andere fabelhafte Sage, daß na&#x0364;mlich die<lb/>
Amerikanerinnen keinen monatlichen Vera&#x0364;nderungen<lb/>
unterworfen wa&#x0364;ren, &#x017F;cheint dadurch ent&#x017F;tanden zu<lb/>
&#x017F;eyn, daß die Europa&#x0364;er, welche in die neue Welt<lb/>
kamen, an den unza&#x0364;hligen, fa&#x017F;t ganz nackten Ein-<lb/>
wohnern vom andern Ge&#x017F;chlechte, welche &#x017F;ie &#x017F;a-<lb/>
hen, niemals Spuren die&#x017F;er Reinigung &#x017F;ahen <note place="foot" n="30)"><hi rendition="#aq">Lery <hi rendition="#i">voyage faict en la terre du Bré&#x017F;il</hi>,</hi> S. 270.</note>.<lb/>
Davon giebt es aber wahr&#x017F;cheinlich einen doppelten<lb/>
Grund; theils werden bey jenen amerikani&#x017F;chen<lb/>
Vo&#x0364;lkern die Weiber, wa&#x0364;hrend ihrer Reinigungszeit,<lb/>
durch ein heil&#x017F;ames Vorurtheil gleich&#x017F;am fu&#x0364;r giftig<lb/>
gehalten, und von allem ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Umgange<lb/>
ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; und &#x017F;ie genießen indeß in abgelege-<lb/>
neren Hu&#x0364;tten und von dem Anblick der andern ent-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fernt,</fw><lb/><note xml:id="note-0253" prev="#note-0252a" place="foot" n="29)"><hi rendition="#g">und bringen es endlich dahin, daß keine<lb/>
mehr wach&#x017F;en</hi>.&#x201C;</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0253] Daß das Barthaar bey den Amerikanern wie bey vielen mongoliſchen Nationen allerdings duͤnn und ſchwach ſey, iſt bekannt; doch kann man ſie deshalb eben ſo wenig mit Recht bartlos nennen, als man etwa Menſchen mit wenig Haaren kahl nennen koͤnnte. Die alſo die Amerikaner von Natur fuͤr bartlos hielten, fielen in denſelben Fehler, welcher die Alten verleitete, ſich und andere zu bereden, der Para- diesvogel, dem man die Fuͤße abzuſchneiden pflegt, habe von Natur keine Fuͤße. Die andere fabelhafte Sage, daß naͤmlich die Amerikanerinnen keinen monatlichen Veraͤnderungen unterworfen waͤren, ſcheint dadurch entſtanden zu ſeyn, daß die Europaͤer, welche in die neue Welt kamen, an den unzaͤhligen, faſt ganz nackten Ein- wohnern vom andern Geſchlechte, welche ſie ſa- hen, niemals Spuren dieſer Reinigung ſahen 30). Davon giebt es aber wahrſcheinlich einen doppelten Grund; theils werden bey jenen amerikaniſchen Voͤlkern die Weiber, waͤhrend ihrer Reinigungszeit, durch ein heilſames Vorurtheil gleichſam fuͤr giftig gehalten, und von allem geſellſchaftlichen Umgange ausgeſchloſſen; und ſie genießen indeß in abgelege- neren Huͤtten und von dem Anblick der andern ent- fernt, 29) 30) Lery voyage faict en la terre du Bréſil, S. 270. 29) und bringen es endlich dahin, daß keine mehr wachſen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/253
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/253>, abgerufen am 11.06.2024.