bey den Affen; selbst bey einigen der Menschenähn- lichsten.
Bl.
Die beyden Gelenkknöpfe (condyli) sind ein Paar rundliche aber flachgedruckte Köpfe, die auf einem engern Halse aufstehen, und in die Breite von aussen nach innen und zugleich in etwas nach hinten gerichtet sind, so daß sie nicht in gleicher Li- nie neben einander, sondern von vorn nach hinten stumpf convergirend laufen. Mittelst des processus condyloideus ist der ganze Unterkiefer mit dem Schädel eingelenkt. Von der verschiedenen Bildung der condylorum bey den Thieren hängt die eben so verschiedene Beweglichkeit ihrer Kinnladen ab. Bey rundlichen Knöpfen bewegt er sich wie in einer Nuß (arthrodia) und folglich ist ihm eine vielseitige Be- wegung gestattet. Sehr breit in die Quere laufende hingegen bilden gleichsam ein Gewinde (charniere, ginglymus), und haben mithin eine weit einge- schränktere, bestimmtere, einseitigere Einlenkung. Jenes ist der Fall bey vielen Gras fressenden Thie- ren, besonders beym Elephanten u. a. dieses hin- gegen bey den Raubthieren; auch bey dem Marder, Iltis u. s. w.
Bl.
Dies wäre die äußere Beschaffenheit des Men- schen, wonach der Mensch Erectus bimanus; men- to prominulo; dentibus aequaliter approximatis; incisoribus inferioribus erectis ist. Man wird leicht finden, daß der Herr Verfasser in diesem letz- ten Zusatze einen Charakter der Humanität angegeben hat, wodurch sich der Mensch von den noch so men-
bey den Affen; selbst bey einigen der Menschenähn- lichsten.
Bl.
Die beyden Gelenkknöpfe (condyli) sind ein Paar rundliche aber flachgedruckte Köpfe, die auf einem engern Halse aufstehen, und in die Breite von aussen nach innen und zugleich in etwas nach hinten gerichtet sind, so daß sie nicht in gleicher Li- nie neben einander, sondern von vorn nach hinten stumpf convergirend laufen. Mittelst des processus condyloideus ist der ganze Unterkiefer mit dem Schädel eingelenkt. Von der verschiedenen Bildung der condylorum bey den Thieren hängt die eben so verschiedene Beweglichkeit ihrer Kinnladen ab. Bey rundlichen Knöpfen bewegt er sich wie in einer Nuß (arthrodia) und folglich ist ihm eine vielseitige Be- wegung gestattet. Sehr breit in die Quere laufende hingegen bilden gleichsam ein Gewinde (charniere, ginglymus), und haben mithin eine weit einge- schränktere, bestimmtere, einseitigere Einlenkung. Jenes ist der Fall bey vielen Gras fressenden Thie- ren, besonders beym Elephanten u. a. dieses hin- gegen bey den Raubthieren; auch bey dem Marder, Iltis u. s. w.
Bl.
Dies wäre die äußere Beschaffenheit des Men- schen, wonach der Mensch Erectus bimanus; men- to prominulo; dentibus aequaliter approximatis; incisoribus inferioribus erectis ist. Man wird leicht finden, daß der Herr Verfasser in diesem letz- ten Zusatze einen Charakter der Humanität angegeben hat, wodurch sich der Mensch von den noch so men-
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0275"xml:id="pb241_0001"n="241"/>
bey den Affen; selbst bey einigen der Menschenähn-<lb/>
lichsten.</p><prendition="#right">Bl.</p><p>Die beyden Gelenkknöpfe (<hirendition="#aq">condyli</hi>) sind ein<lb/>
Paar rundliche aber flachgedruckte Köpfe, die auf<lb/>
einem engern Halse aufstehen, und in die Breite<lb/>
von aussen nach innen und zugleich in etwas nach<lb/>
hinten gerichtet sind, so daß sie nicht in gleicher Li-<lb/>
nie neben einander, sondern von vorn nach hinten<lb/>
stumpf convergirend laufen. Mittelst des <hirendition="#aq">processus<lb/>
condyloideus</hi> ist der ganze Unterkiefer mit dem<lb/>
Schädel eingelenkt. Von der verschiedenen Bildung<lb/>
der <hirendition="#aq">condylorum</hi> bey den Thieren hängt die eben so<lb/>
verschiedene Beweglichkeit ihrer Kinnladen ab. Bey<lb/>
rundlichen Knöpfen bewegt er sich wie in einer Nuß<lb/>
(<hirendition="#aq">arthrodia</hi>) und folglich ist ihm eine vielseitige Be-<lb/>
wegung gestattet. Sehr breit in die Quere laufende<lb/>
hingegen bilden gleichsam ein Gewinde (<hirendition="#aq">charniere</hi>,<lb/><hirendition="#aq">ginglymus</hi>), und haben mithin eine weit einge-<lb/>
schränktere, bestimmtere, einseitigere Einlenkung.<lb/>
Jenes ist der Fall bey vielen Gras fressenden Thie-<lb/>
ren, besonders beym Elephanten u. a. dieses hin-<lb/>
gegen bey den Raubthieren; auch bey dem Marder,<lb/>
Iltis u. s. w.</p><prendition="#right">Bl.</p><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Dies wäre die äußere Beschaffenheit des Men-<lb/>
schen, wonach der Mensch <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Erectus bimanus</hi></hi>; <hirendition="#i"><hirendition="#aq">men-<lb/>
to prominulo</hi></hi>; <hirendition="#i"><hirendition="#aq">dentibus aequaliter approximatis</hi></hi>;<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">incisoribus inferioribus erectis</hi></hi> ist. Man wird<lb/>
leicht finden, daß der Herr Verfasser in diesem letz-<lb/>
ten Zusatze einen Charakter der Humanität angegeben<lb/>
hat, wodurch sich der Mensch von den noch so men-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[241/0275]
bey den Affen; selbst bey einigen der Menschenähn-
lichsten.
Bl.
Die beyden Gelenkknöpfe (condyli) sind ein
Paar rundliche aber flachgedruckte Köpfe, die auf
einem engern Halse aufstehen, und in die Breite
von aussen nach innen und zugleich in etwas nach
hinten gerichtet sind, so daß sie nicht in gleicher Li-
nie neben einander, sondern von vorn nach hinten
stumpf convergirend laufen. Mittelst des processus
condyloideus ist der ganze Unterkiefer mit dem
Schädel eingelenkt. Von der verschiedenen Bildung
der condylorum bey den Thieren hängt die eben so
verschiedene Beweglichkeit ihrer Kinnladen ab. Bey
rundlichen Knöpfen bewegt er sich wie in einer Nuß
(arthrodia) und folglich ist ihm eine vielseitige Be-
wegung gestattet. Sehr breit in die Quere laufende
hingegen bilden gleichsam ein Gewinde (charniere,
ginglymus), und haben mithin eine weit einge-
schränktere, bestimmtere, einseitigere Einlenkung.
Jenes ist der Fall bey vielen Gras fressenden Thie-
ren, besonders beym Elephanten u. a. dieses hin-
gegen bey den Raubthieren; auch bey dem Marder,
Iltis u. s. w.
Bl.
Dies wäre die äußere Beschaffenheit des Men-
schen, wonach der Mensch Erectus bimanus; men-
to prominulo; dentibus aequaliter approximatis;
incisoribus inferioribus erectis ist. Man wird
leicht finden, daß der Herr Verfasser in diesem letz-
ten Zusatze einen Charakter der Humanität angegeben
hat, wodurch sich der Mensch von den noch so men-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/275>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.