Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Längeres Brustbein. Das Brustbein (ster-
num os xiphoides
) schließt gleichsam den Thorax
nach vorn von der Halsgrube bis zur Herzgrube; -
liegt zwar eigentlich nur zwischen den fünf obern
Rippenpaaren, doch reichen auch die knorplichen
Anhänge des sechsten und siebenden Paares hinauf.
Der Mensch scheint unter allen warmblütigen Thie-
ren das allerkürzeste erhalten zu haben; höchstens
kommt ihm etwa der ächte Orang-Utang darin
bey *). Bey den Menschen ist es ein länglichter
schmaler Knochen, nach vorn etwas convex, nach
hinten etwas concav: - Bey den mehresten übri-
gen vierfüßigen Säugethieren aber ist es cylindrisch
und gegliedert, selbst bey den meisten Affenarten,
und bey dem Bären, dessen Gerippe sonst (Kopf
und Becken ausgenommen) viel Analogie mit mensch-
lichen hat.

*) S. Tysons anatomy of a Pygmy Fig. 5.

Mehrere Rippen. Gewöhnlich hat ihrer der
Mensch 12 Paare, doch hat man hinwieder einzelne
Variationen aufgefunden. - Die Säugthiere ha-
ben mehrere. Viele Affen 14 Paare, - so auch
der Marder u. a. - Der Iltis, Igel u. a. 15
Paare. - Der kleine brasilische Ameisenbär 16
Paare, - so auch das Frettchen. - Das Pferd
18. - Der Elephant 19 Paare.

Bl.

Alles was noch über den aufrechten Gang gesagt
werden kann, ist aus den frühern Ausgaben concen-
trirt, folgendes:

Längeres Brustbein. Das Brustbein (ster-
num os xiphoides
) schließt gleichsam den Thorax
nach vorn von der Halsgrube bis zur Herzgrube; –
liegt zwar eigentlich nur zwischen den fünf obern
Rippenpaaren, doch reichen auch die knorplichen
Anhänge des sechsten und siebenden Paares hinauf.
Der Mensch scheint unter allen warmblütigen Thie-
ren das allerkürzeste erhalten zu haben; höchstens
kommt ihm etwa der ächte Orang-Utang darin
bey *). Bey den Menschen ist es ein länglichter
schmaler Knochen, nach vorn etwas convex, nach
hinten etwas concav: – Bey den mehresten übri-
gen vierfüßigen Säugethieren aber ist es cylindrisch
und gegliedert, selbst bey den meisten Affenarten,
und bey dem Bären, dessen Gerippe sonst (Kopf
und Becken ausgenommen) viel Analogie mit mensch-
lichen hat.

*) S. Tysons anatomy of a Pygmy Fig. 5.

Mehrere Rippen. Gewöhnlich hat ihrer der
Mensch 12 Paare, doch hat man hinwieder einzelne
Variationen aufgefunden. – Die Säugthiere ha-
ben mehrere. Viele Affen 14 Paare, – so auch
der Marder u. a. – Der Iltis, Igel u. a. 15
Paare. – Der kleine brasilische Ameisenbär 16
Paare, – so auch das Frettchen. – Das Pferd
18. – Der Elephant 19 Paare.

Bl.

Alles was noch über den aufrechten Gang gesagt
werden kann, ist aus den frühern Ausgaben concen-
trirt, folgendes:

<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0264" xml:id="pb230_0001" n="230"/>
            <p>Längeres Brustbein. Das Brustbein (<hi rendition="#aq">ster-<lb/>
num os xiphoides</hi>) schließt gleichsam den Thorax<lb/>
nach vorn von der Halsgrube bis zur Herzgrube; &#x2013;<lb/>
liegt zwar eigentlich nur zwischen den fünf obern<lb/>
Rippenpaaren, doch reichen auch die knorplichen<lb/>
Anhänge des sechsten und siebenden Paares hinauf.<lb/>
Der Mensch scheint unter allen warmblütigen Thie-<lb/>
ren das allerkürzeste erhalten zu haben; höchstens<lb/>
kommt ihm etwa der ächte Orang-Utang darin<lb/>
bey *). Bey den Menschen ist es ein länglichter<lb/>
schmaler Knochen, nach vorn etwas convex, nach<lb/>
hinten etwas concav: &#x2013; Bey den mehresten übri-<lb/>
gen vierfüßigen Säugethieren aber ist es cylindrisch<lb/>
und gegliedert, selbst bey den meisten Affenarten,<lb/>
und bey dem Bären, dessen Gerippe sonst (Kopf<lb/>
und Becken ausgenommen) viel Analogie mit mensch-<lb/>
lichen hat.</p>
            <p rendition="#small">*) S. <hi rendition="#aq">Tysons anatomy of a Pygmy Fig. 5.</hi> </p>
            <p>Mehrere Rippen. Gewöhnlich hat ihrer der<lb/>
Mensch 12 Paare, doch hat man hinwieder einzelne<lb/>
Variationen aufgefunden. &#x2013; Die Säugthiere ha-<lb/>
ben mehrere. Viele Affen 14 Paare, &#x2013; so auch<lb/>
der Marder u. a. &#x2013; Der Iltis, Igel u. a. 15<lb/>
Paare. &#x2013; Der kleine brasilische Ameisenbär 16<lb/>
Paare, &#x2013; so auch das Frettchen. &#x2013; Das Pferd<lb/>
18. &#x2013; Der Elephant 19 Paare.</p>
            <p rendition="#right">Bl.</p>
            <p>Alles was noch über den aufrechten Gang gesagt<lb/>
werden kann, ist aus den frühern Ausgaben concen-<lb/>
trirt, folgendes:</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0264] Längeres Brustbein. Das Brustbein (ster- num os xiphoides) schließt gleichsam den Thorax nach vorn von der Halsgrube bis zur Herzgrube; – liegt zwar eigentlich nur zwischen den fünf obern Rippenpaaren, doch reichen auch die knorplichen Anhänge des sechsten und siebenden Paares hinauf. Der Mensch scheint unter allen warmblütigen Thie- ren das allerkürzeste erhalten zu haben; höchstens kommt ihm etwa der ächte Orang-Utang darin bey *). Bey den Menschen ist es ein länglichter schmaler Knochen, nach vorn etwas convex, nach hinten etwas concav: – Bey den mehresten übri- gen vierfüßigen Säugethieren aber ist es cylindrisch und gegliedert, selbst bey den meisten Affenarten, und bey dem Bären, dessen Gerippe sonst (Kopf und Becken ausgenommen) viel Analogie mit mensch- lichen hat. *) S. Tysons anatomy of a Pygmy Fig. 5. Mehrere Rippen. Gewöhnlich hat ihrer der Mensch 12 Paare, doch hat man hinwieder einzelne Variationen aufgefunden. – Die Säugthiere ha- ben mehrere. Viele Affen 14 Paare, – so auch der Marder u. a. – Der Iltis, Igel u. a. 15 Paare. – Der kleine brasilische Ameisenbär 16 Paare, – so auch das Frettchen. – Das Pferd 18. – Der Elephant 19 Paare. Bl. Alles was noch über den aufrechten Gang gesagt werden kann, ist aus den frühern Ausgaben concen- trirt, folgendes:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/264
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/264>, abgerufen am 22.11.2024.