Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechs und funfzigster Abschnitt.
Vom Schenkelknochen.
§. 379.

Der Schenkelknochena) (os femorisb)
ist der stärkste und größtec) von allen Röh-
renknochen am ganzen Gerippe. Seine Röhre
ist in den ersten Kinderjahren, so wie bey der
Leibesfrucht meist ganz gerade, wird aber in der
Folge nach und nach etwas vorwärts gebogen.

Er steht mit dem ungenannten Bein, mit
dem Schienbein und mit der Kniescheibe in
Verbindung.

§. 380.

Von seinem obern Ende ragt nach innen
der Hals hinauf, auf welchem der mit Knor-
pelfläche überzogne Schenkelkopf oder die
Kugel sitzt, womit er durch die ausschließlich
sogenannte Enarthrose (Th. I. S. 82) in die
Hüftpfanne eingelenkt ist.

a) galenus cap. 21. p. 28.
b) vesalius cap. 30. fig. 1. 2. - vergl. mit albini
icon. oss. foetus tab. X. fig. 70. 71. 72.
c) Nur beym Menschen und bey einigen Affen ist der
Schenkelknochen so viel länger als das Schienbein.
Bey andern Affen hingegen und bey den übrigen
vierfüßigen Thieren weit kürzer als letzteres. - s.
columbus de re anat. p. 154 sq.
Sechs und funfzigster Abschnitt.
Vom Schenkelknochen.
§. 379.

Der Schenkelknochena) (os femorisb)
ist der stärkste und größtec) von allen Röh-
renknochen am ganzen Gerippe. Seine Röhre
ist in den ersten Kinderjahren, so wie bey der
Leibesfrucht meist ganz gerade, wird aber in der
Folge nach und nach etwas vorwärts gebogen.

Er steht mit dem ungenannten Bein, mit
dem Schienbein und mit der Kniescheibe in
Verbindung.

§. 380.

Von seinem obern Ende ragt nach innen
der Hals hinauf, auf welchem der mit Knor-
pelfläche überzogne Schenkelkopf oder die
Kugel sitzt, womit er durch die ausschließlich
sogenannte Enarthrose (Th. I. S. 82) in die
Hüftpfanne eingelenkt ist.

a) galenus cap. 21. p. 28.
b) vesalius cap. 30. fig. 1. 2. – vergl. mit albini
icon. oss. foetus tab. X. fig. 70. 71. 72.
c) Nur beym Menschen und bey einigen Affen ist der
Schenkelknochen so viel länger als das Schienbein.
Bey andern Affen hingegen und bey den übrigen
vierfüßigen Thieren weit kürzer als letzteres. – s.
columbus de re anat. p. 154 sq.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0457" xml:id="pb431_0001" n="431"/>
          <head rendition="#c">Sechs und funfzigster Abschnitt.<lb/><hi rendition="#g">Vom Schenkelknochen</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 379.</head><lb/>
            <p>Der Schenkelknochen<note anchored="true" place="foot" n="a)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">galenus</hi> cap</hi>. 21. <hi rendition="#aq">p</hi>. 28.</p></note> (<hi rendition="#aq">os femoris</hi><note anchored="true" place="foot" n="b)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vesalius</hi> cap</hi>. 30. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. &#x2013; vergl. mit <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foetus</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. X. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 70. 71. 72.</p></note><lb/>
ist der stärkste und größte<note anchored="true" place="foot" n="c)"><p>Nur beym Menschen und bey einigen Affen ist der<lb/>
Schenkelknochen so viel länger als das Schienbein.<lb/>
Bey andern Affen hingegen und bey den übrigen<lb/>
vierfüßigen Thieren weit kürzer als letzteres. &#x2013; s.<lb/><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">columbus</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de re anat</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 154 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note> von allen Röh-<lb/>
renknochen am ganzen Gerippe. Seine Röhre<lb/>
ist in den ersten Kinderjahren, so wie bey der<lb/>
Leibesfrucht meist ganz gerade, wird aber in der<lb/>
Folge nach und nach etwas vorwärts gebogen.</p>
            <p>Er steht mit dem ungenannten Bein, mit<lb/>
dem Schienbein und mit der Kniescheibe in<lb/>
Verbindung.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 380.</head><lb/>
            <p>Von seinem obern Ende ragt nach innen<lb/>
der Hals hinauf, auf welchem der mit Knor-<lb/>
pelfläche überzogne Schenkelkopf oder die<lb/>
Kugel sitzt, womit er durch die ausschließlich<lb/>
sogenannte Enarthrose (Th. I. S. 82) in die<lb/>
Hüftpfanne eingelenkt ist.</p>
            <p>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0457] Sechs und funfzigster Abschnitt. Vom Schenkelknochen. §. 379. Der Schenkelknochen a) (os femoris b) ist der stärkste und größte c) von allen Röh- renknochen am ganzen Gerippe. Seine Röhre ist in den ersten Kinderjahren, so wie bey der Leibesfrucht meist ganz gerade, wird aber in der Folge nach und nach etwas vorwärts gebogen. Er steht mit dem ungenannten Bein, mit dem Schienbein und mit der Kniescheibe in Verbindung. §. 380. Von seinem obern Ende ragt nach innen der Hals hinauf, auf welchem der mit Knor- pelfläche überzogne Schenkelkopf oder die Kugel sitzt, womit er durch die ausschließlich sogenannte Enarthrose (Th. I. S. 82) in die Hüftpfanne eingelenkt ist. a) galenus cap. 21. p. 28. b) vesalius cap. 30. fig. 1. 2. – vergl. mit albini icon. oss. foetus tab. X. fig. 70. 71. 72. c) Nur beym Menschen und bey einigen Affen ist der Schenkelknochen so viel länger als das Schienbein. Bey andern Affen hingegen und bey den übrigen vierfüßigen Thieren weit kürzer als letzteres. – s. columbus de re anat. p. 154 sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/457
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/457>, abgerufen am 24.11.2024.