Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

vorwärts, jenseit jenes Seitenfortsatzes auf der
äußersten innern Ecke dieser obern Seite hori-
zontal liegt.*)

Jene beiden größern Gelenkflächen werden,
so wie die drauf liegenden des Knöchelbeins,
ebenfalls durch eine zwar flachere Furche von
einander abgesondert, die sich nach außen in
eine tiefe durchlöcherte Grube verliert, und
zur Befestigung der obgedachten Gelenkbänder
(§. 407.) dient.

*) Hr. Prof. Camper ist geneigt, diesen Fall, wo die
beiden Flächen zusammenhängen, besonders bey
Frauenzimmern zu vermuthen die hohe Absätze tra-
gen, und bey welchen daher die Last des Körpers
mehr auf die Zehen fällt. Durch diesen anhalten-
den verstärkten Druck können, wie er glaubt, die
beiden Flächen nach und nach gleichsam zusammen-
geschoben werden. Bey Kindern habe er sie im-
mer abgesondert gefunden. Hingegen sind sie am
Gerippe eines Hinkenden in seiner Sammlung nur
am gesunden langen Beine abgesondert, und nur
am kurzen, das immer nur mit den Zehen aufge-
fußt habe, zusammenhängend. - s. die gedachte
Abh. über die beste Form der Schuhe S. 24 u. f.So scharfsinnig jene Vermuthung ist, so ge-
wiß ist es doch von der andern Seite, daß man
auch bey Personen diese beiden Flächen zusammen-
hängend findet, auf welche jene Ursache wohl schwer-
lich gewirkt haben kan. Ich selbst habe bey Un-
tersuchung der vortrefflichen Mumie, die der König
von Dänemark der hiesigen Societät der Wiss. zu
dieser Absicht geschenkt, und die nun im Akade-
mischen Museum befindlich ist, an den Knöchel-
beinen die beiden sonstigen Flächen zu einer einzi-
gen - völlig wie in Albin's Abbildung - ver-
bunden gefunden.

vorwärts, jenseit jenes Seitenfortsatzes auf der
äußersten innern Ecke dieser obern Seite hori-
zontal liegt.*)

Jene beiden größern Gelenkflächen werden,
so wie die drauf liegenden des Knöchelbeins,
ebenfalls durch eine zwar flachere Furche von
einander abgesondert, die sich nach außen in
eine tiefe durchlöcherte Grube verliert, und
zur Befestigung der obgedachten Gelenkbänder
(§. 407.) dient.

*) Hr. Prof. Camper ist geneigt, diesen Fall, wo die
beiden Flächen zusammenhängen, besonders bey
Frauenzimmern zu vermuthen die hohe Absätze tra-
gen, und bey welchen daher die Last des Körpers
mehr auf die Zehen fällt. Durch diesen anhalten-
den verstärkten Druck können, wie er glaubt, die
beiden Flächen nach und nach gleichsam zusammen-
geschoben werden. Bey Kindern habe er sie im-
mer abgesondert gefunden. Hingegen sind sie am
Gerippe eines Hinkenden in seiner Sammlung nur
am gesunden langen Beine abgesondert, und nur
am kurzen, das immer nur mit den Zehen aufge-
fußt habe, zusammenhängend. – s. die gedachte
Abh. über die beste Form der Schuhe S. 24 u. f.So scharfsinnig jene Vermuthung ist, so ge-
wiß ist es doch von der andern Seite, daß man
auch bey Personen diese beiden Flächen zusammen-
hängend findet, auf welche jene Ursache wohl schwer-
lich gewirkt haben kan. Ich selbst habe bey Un-
tersuchung der vortrefflichen Mumie, die der König
von Dänemark der hiesigen Societät der Wiss. zu
dieser Absicht geschenkt, und die nun im Akade-
mischen Museum befindlich ist, an den Knöchel-
beinen die beiden sonstigen Flächen zu einer einzi-
gen – völlig wie in Albin's Abbildung – ver-
bunden gefunden.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0477" xml:id="pb445_0001" n="445"/>
vorwärts, jenseit jenes Seitenfortsatzes auf der<lb/>
äußersten innern Ecke dieser obern Seite hori-<lb/>
zontal liegt.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Hr. Prof. Camper ist geneigt, diesen Fall, wo die<lb/>
beiden Flächen zusammenhängen, besonders bey<lb/>
Frauenzimmern zu vermuthen die hohe Absätze tra-<lb/>
gen, und bey welchen daher die Last des Körpers<lb/>
mehr auf die Zehen fällt. Durch diesen anhalten-<lb/>
den verstärkten Druck können, wie er glaubt, die<lb/>
beiden Flächen nach und nach gleichsam zusammen-<lb/>
geschoben werden. Bey Kindern habe er sie im-<lb/>
mer abgesondert gefunden. Hingegen sind sie am<lb/>
Gerippe eines Hinkenden in seiner Sammlung nur<lb/>
am gesunden langen Beine abgesondert, und nur<lb/>
am kurzen, das immer nur mit den Zehen aufge-<lb/>
fußt habe, zusammenhängend. &#x2013; s. die gedachte<lb/>
Abh. über die beste Form der Schuhe S. 24 u. f.</p><p>So scharfsinnig jene Vermuthung ist, so ge-<lb/>
wiß ist es doch von der andern Seite, daß man<lb/>
auch bey Personen diese beiden Flächen zusammen-<lb/>
hängend findet, auf welche jene Ursache wohl schwer-<lb/>
lich gewirkt haben kan. Ich selbst habe bey Un-<lb/>
tersuchung der vortrefflichen Mumie, die der König<lb/>
von Dänemark der hiesigen Societät der Wiss. zu<lb/>
dieser Absicht geschenkt, und die nun im Akade-<lb/>
mischen Museum befindlich ist, an den Knöchel-<lb/>
beinen die beiden sonstigen Flächen zu einer einzi-<lb/>
gen &#x2013; völlig wie in Albin's Abbildung &#x2013; ver-<lb/>
bunden gefunden.</p></note></p>
            <p>Jene beiden größern Gelenkflächen werden,<lb/>
so wie die drauf liegenden des Knöchelbeins,<lb/>
ebenfalls durch eine zwar flachere Furche von<lb/>
einander abgesondert, die sich nach außen in<lb/>
eine tiefe durchlöcherte Grube verliert, und<lb/>
zur Befestigung der obgedachten Gelenkbänder<lb/>
(§. 407.) dient.</p>
            <p>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0477] vorwärts, jenseit jenes Seitenfortsatzes auf der äußersten innern Ecke dieser obern Seite hori- zontal liegt. *) Jene beiden größern Gelenkflächen werden, so wie die drauf liegenden des Knöchelbeins, ebenfalls durch eine zwar flachere Furche von einander abgesondert, die sich nach außen in eine tiefe durchlöcherte Grube verliert, und zur Befestigung der obgedachten Gelenkbänder (§. 407.) dient. *) Hr. Prof. Camper ist geneigt, diesen Fall, wo die beiden Flächen zusammenhängen, besonders bey Frauenzimmern zu vermuthen die hohe Absätze tra- gen, und bey welchen daher die Last des Körpers mehr auf die Zehen fällt. Durch diesen anhalten- den verstärkten Druck können, wie er glaubt, die beiden Flächen nach und nach gleichsam zusammen- geschoben werden. Bey Kindern habe er sie im- mer abgesondert gefunden. Hingegen sind sie am Gerippe eines Hinkenden in seiner Sammlung nur am gesunden langen Beine abgesondert, und nur am kurzen, das immer nur mit den Zehen aufge- fußt habe, zusammenhängend. – s. die gedachte Abh. über die beste Form der Schuhe S. 24 u. f. So scharfsinnig jene Vermuthung ist, so ge- wiß ist es doch von der andern Seite, daß man auch bey Personen diese beiden Flächen zusammen- hängend findet, auf welche jene Ursache wohl schwer- lich gewirkt haben kan. Ich selbst habe bey Un- tersuchung der vortrefflichen Mumie, die der König von Dänemark der hiesigen Societät der Wiss. zu dieser Absicht geschenkt, und die nun im Akade- mischen Museum befindlich ist, an den Knöchel- beinen die beiden sonstigen Flächen zu einer einzi- gen – völlig wie in Albin's Abbildung – ver- bunden gefunden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/477
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/477>, abgerufen am 10.06.2024.