Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

macht mit der Röhre ihrer, bey Mannsperso-
nen gemeiniglich einen Winkel von 45 Graben;
beym andern Geschlechte läuft er etwas mehr
horizontal*) (Th. I. §. 118.)

An der breiten Basis dieses conischen Hal-
ses liegen nach hinten die beiden Trochanteres;
beides so wie der Kopf ebenfalls anfänglich
Epiphysen.

Der größere aufwärts und nach außen wie
ein stumpfer kurzer nach innen gebogner Haken.

Der kleinere weiter unten, nach innen und
auch mehr nach hinten als der vorige, wie ein
knorrichter Höcker.

Jener, der trochanter maior dient zur An-
lage folgender Muskeln: - nach innen nahe
an seiner Spitze sitzt der pyriformis, der ob-
turator internus
, und die gemini; - tiefer
unten in seinem holen Ausschnitt der obturator
externus
; - an seiner gewölbten Außenseite
der gluteus medius; - neben diesem vorwärts
in einer ansehnlichen flachen Grube der glu-
teus minor
; - tiefer herunter nach außen
und vorn der vastus externus; - und neben

*) Bey den vierfüßigen Thieren und selbst bey den
menschenänlichsten Affen ist dieser Hals weit kürzer
als beym Menschen, und nähert sich in seiner Rich-
tung zur Röhre weit mehr einem rechten Winkel.

macht mit der Röhre ihrer, bey Mannsperso-
nen gemeiniglich einen Winkel von 45 Graben;
beym andern Geschlechte läuft er etwas mehr
horizontal*) (Th. I. §. 118.)

An der breiten Basis dieses conischen Hal-
ses liegen nach hinten die beiden Trochanteres;
beides so wie der Kopf ebenfalls anfänglich
Epiphysen.

Der größere aufwärts und nach außen wie
ein stumpfer kurzer nach innen gebogner Haken.

Der kleinere weiter unten, nach innen und
auch mehr nach hinten als der vorige, wie ein
knorrichter Höcker.

Jener, der trochanter maior dient zur An-
lage folgender Muskeln: – nach innen nahe
an seiner Spitze sitzt der pyriformis, der ob-
turator internus
, und die gemini; – tiefer
unten in seinem holen Ausschnitt der obturator
externus
; – an seiner gewölbten Außenseite
der gluteus medius; – neben diesem vorwärts
in einer ansehnlichen flachen Grube der glu-
teus minor
; – tiefer herunter nach außen
und vorn der vastus externus; – und neben

*) Bey den vierfüßigen Thieren und selbst bey den
menschenänlichsten Affen ist dieser Hals weit kürzer
als beym Menschen, und nähert sich in seiner Rich-
tung zur Röhre weit mehr einem rechten Winkel.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0449" xml:id="pb417_0001" n="417"/>
macht mit der Röhre ihrer, bey Mannsperso-<lb/>
nen gemeiniglich einen Winkel von 45 Graben;<lb/>
beym andern Geschlechte läuft er etwas mehr<lb/>
horizontal<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Bey den vierfüßigen Thieren und selbst bey den<lb/>
menschenänlichsten Affen ist dieser Hals weit kürzer<lb/>
als beym Menschen, und nähert sich in seiner Rich-<lb/>
tung zur Röhre weit mehr einem rechten Winkel.</p></note> (Th. I. §. 118.)</p>
            <p>An der breiten Basis dieses conischen Hal-<lb/>
ses liegen nach hinten die beiden <hi rendition="#aq">Trochanteres</hi>;<lb/>
beides so wie der Kopf ebenfalls anfänglich<lb/>
Epiphysen.</p>
            <p>Der größere aufwärts und nach außen wie<lb/>
ein stumpfer kurzer nach innen gebogner Haken.</p>
            <p>Der kleinere weiter unten, nach innen und<lb/>
auch mehr nach hinten als der vorige, wie ein<lb/>
knorrichter Höcker.</p>
            <p>Jener, der <hi rendition="#aq">trochanter maior</hi> dient zur An-<lb/>
lage folgender Muskeln: &#x2013; nach innen nahe<lb/>
an seiner Spitze sitzt der <hi rendition="#aq">pyriformis</hi>, der <hi rendition="#aq">ob-<lb/>
turator internus</hi>, und die <hi rendition="#aq">gemini</hi>; &#x2013; tiefer<lb/>
unten in seinem holen Ausschnitt der <hi rendition="#aq">obturator<lb/>
externus</hi>; &#x2013; an seiner gewölbten Außenseite<lb/>
der <hi rendition="#aq">gluteus medius</hi>; &#x2013; neben diesem vorwärts<lb/>
in einer ansehnlichen flachen Grube der <hi rendition="#aq">glu-<lb/>
teus minor</hi>; &#x2013; tiefer herunter nach außen<lb/>
und vorn der <hi rendition="#aq">vastus externus</hi>; &#x2013; und neben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0449] macht mit der Röhre ihrer, bey Mannsperso- nen gemeiniglich einen Winkel von 45 Graben; beym andern Geschlechte läuft er etwas mehr horizontal *) (Th. I. §. 118.) An der breiten Basis dieses conischen Hal- ses liegen nach hinten die beiden Trochanteres; beides so wie der Kopf ebenfalls anfänglich Epiphysen. Der größere aufwärts und nach außen wie ein stumpfer kurzer nach innen gebogner Haken. Der kleinere weiter unten, nach innen und auch mehr nach hinten als der vorige, wie ein knorrichter Höcker. Jener, der trochanter maior dient zur An- lage folgender Muskeln: – nach innen nahe an seiner Spitze sitzt der pyriformis, der ob- turator internus, und die gemini; – tiefer unten in seinem holen Ausschnitt der obturator externus; – an seiner gewölbten Außenseite der gluteus medius; – neben diesem vorwärts in einer ansehnlichen flachen Grube der glu- teus minor; – tiefer herunter nach außen und vorn der vastus externus; – und neben *) Bey den vierfüßigen Thieren und selbst bey den menschenänlichsten Affen ist dieser Hals weit kürzer als beym Menschen, und nähert sich in seiner Rich- tung zur Röhre weit mehr einem rechten Winkel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/449
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/449>, abgerufen am 09.06.2024.