Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

***), die in ihrem ganzen
Bau die größte Aenlichkeit mit den horizon-
talen Knorpelscheiben hat, die zwischen den
Körpern der Rückgratswirbel liegen*) (§.
211). Sie ist von außen eben so mit einem
sehnichten Bande umwunden, wird eben so
nach der Mitte zu weicher und verliert sich
endlich eben so in eine Art von gallertigen
schleimichten Kern, aus welchem das flüßige
resorbirt werden kann, da er dann gleichsam
eine hole Spalte in seiner Mitte zu haben
scheint**)

***) zahlreichen von Hrn. Bonn gesammelten Parallel-
Fällen noch eine Menge andrer gefunden - z. E.
bey palletta noua gubernaculi Hunteriani descr. u. a.m.Ben den Fledermäusen und in der ganzen Classe
der Vögel ist fast ein änlicher Bau: da auch ihr
Becken in der Schaamgegend offen ist.
*) Sie änelt diesen auch darin, daß sie eben so nach
Verschiedenheit der Umstände entweder aufschwel-
len oder aber mehr zusammengezogen werden kann.
- Darauf gründet sich die seit Sever. Pineau's
Zeiten und zumal in den letztern 15 Jahren fast
bis zum Eckel verfochtne oder bestrittne Frage
von der Möglichkeit oder Beträchtlichkeit des Aus-
einanderweichens dieser Knorpelscheibe sowohl wäh-
rend der Schwangerschaft als auch bey der Nieder-
kunft. - s. ein Heer von Citaten pro und contra
bey Hrn. Michell a. a. O. S. 51 u. f.
**) Es ist doch überaus merkwürdig, daß alle Verknö-
cherung der Schaambeinknorpel so äußerst selten,
und eine vollkommne Ankylose derselben fast un-
erhört ist; daher sie auch schon von Pineau so wie

***), die in ihrem ganzen
Bau die größte Aenlichkeit mit den horizon-
talen Knorpelscheiben hat, die zwischen den
Körpern der Rückgratswirbel liegen*) (§.
211). Sie ist von außen eben so mit einem
sehnichten Bande umwunden, wird eben so
nach der Mitte zu weicher und verliert sich
endlich eben so in eine Art von gallertigen
schleimichten Kern, aus welchem das flüßige
resorbirt werden kann, da er dann gleichsam
eine hole Spalte in seiner Mitte zu haben
scheint**)

***) zahlreichen von Hrn. Bonn gesammelten Parallel-
Fällen noch eine Menge andrer gefunden – z. E.
bey palletta noua gubernaculi Hunteriani descr. u. a.m.Ben den Fledermäusen und in der ganzen Classe
der Vögel ist fast ein änlicher Bau: da auch ihr
Becken in der Schaamgegend offen ist.
*) Sie änelt diesen auch darin, daß sie eben so nach
Verschiedenheit der Umstände entweder aufschwel-
len oder aber mehr zusammengezogen werden kann.
– Darauf gründet sich die seit Sever. Pineau's
Zeiten und zumal in den letztern 15 Jahren fast
bis zum Eckel verfochtne oder bestrittne Frage
von der Möglichkeit oder Beträchtlichkeit des Aus-
einanderweichens dieser Knorpelscheibe sowohl wäh-
rend der Schwangerschaft als auch bey der Nieder-
kunft. – s. ein Heer von Citaten pro und contra
bey Hrn. Michell a. a. O. S. 51 u. f.
**) Es ist doch überaus merkwürdig, daß alle Verknö-
cherung der Schaambeinknorpel so äußerst selten,
und eine vollkommne Ankylose derselben fast un-
erhört ist; daher sie auch schon von Pineau so wie
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><pb facs="#f0353" xml:id="pb321_0001" n="321"/>
zahlreichen von Hrn. Bonn gesammelten Parallel-<lb/>
Fällen noch eine Menge andrer gefunden &#x2013; z. E.<lb/>
bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">palletta</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">noua gubernaculi Hunteriani descr</hi></hi>. u. a.m.</p><p>Ben den Fledermäusen und in der ganzen Classe<lb/>
der Vögel ist fast ein änlicher Bau: da auch ihr<lb/>
Becken in der Schaamgegend offen ist.</p></note>, die in ihrem ganzen<lb/>
Bau die größte Aenlichkeit mit den horizon-<lb/>
talen Knorpelscheiben hat, die zwischen den<lb/>
Körpern der Rückgratswirbel liegen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Sie änelt diesen auch darin, daß sie eben so nach<lb/>
Verschiedenheit der Umstände entweder aufschwel-<lb/>
len oder aber mehr zusammengezogen werden kann.<lb/>
&#x2013; Darauf gründet sich die seit Sever. Pineau's<lb/>
Zeiten und zumal in den letztern 15 Jahren fast<lb/>
bis zum Eckel verfochtne oder bestrittne Frage<lb/>
von der Möglichkeit oder Beträchtlichkeit des Aus-<lb/>
einanderweichens dieser Knorpelscheibe sowohl wäh-<lb/>
rend der Schwangerschaft als auch bey der Nieder-<lb/>
kunft. &#x2013; s. ein Heer von Citaten <hi rendition="#aq">pro</hi> und <hi rendition="#aq">contra</hi><lb/>
bey Hrn. Michell a. a. O. S. 51 u. f.</p></note> (§.<lb/>
211). Sie ist von außen eben so mit einem<lb/>
sehnichten Bande umwunden, wird eben so<lb/>
nach der Mitte zu weicher und verliert sich<lb/>
endlich eben so in eine Art von gallertigen<lb/>
schleimichten Kern, aus welchem das flüßige<lb/>
resorbirt werden kann, da er dann gleichsam<lb/>
eine hole Spalte in seiner Mitte zu haben<lb/>
scheint<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Es ist doch überaus merkwürdig, daß alle Verknö-<lb/>
cherung der Schaambeinknorpel so äußerst selten,<lb/>
und eine vollkommne Ankylose derselben fast un-<lb/>
erhört ist; daher sie auch schon von Pineau so wie<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0353] ***), die in ihrem ganzen Bau die größte Aenlichkeit mit den horizon- talen Knorpelscheiben hat, die zwischen den Körpern der Rückgratswirbel liegen *) (§. 211). Sie ist von außen eben so mit einem sehnichten Bande umwunden, wird eben so nach der Mitte zu weicher und verliert sich endlich eben so in eine Art von gallertigen schleimichten Kern, aus welchem das flüßige resorbirt werden kann, da er dann gleichsam eine hole Spalte in seiner Mitte zu haben scheint **) ***) zahlreichen von Hrn. Bonn gesammelten Parallel- Fällen noch eine Menge andrer gefunden – z. E. bey palletta noua gubernaculi Hunteriani descr. u. a.m. Ben den Fledermäusen und in der ganzen Classe der Vögel ist fast ein änlicher Bau: da auch ihr Becken in der Schaamgegend offen ist. *) Sie änelt diesen auch darin, daß sie eben so nach Verschiedenheit der Umstände entweder aufschwel- len oder aber mehr zusammengezogen werden kann. – Darauf gründet sich die seit Sever. Pineau's Zeiten und zumal in den letztern 15 Jahren fast bis zum Eckel verfochtne oder bestrittne Frage von der Möglichkeit oder Beträchtlichkeit des Aus- einanderweichens dieser Knorpelscheibe sowohl wäh- rend der Schwangerschaft als auch bey der Nieder- kunft. – s. ein Heer von Citaten pro und contra bey Hrn. Michell a. a. O. S. 51 u. f. **) Es ist doch überaus merkwürdig, daß alle Verknö- cherung der Schaambeinknorpel so äußerst selten, und eine vollkommne Ankylose derselben fast un- erhört ist; daher sie auch schon von Pineau so wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/353
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/353>, abgerufen am 10.06.2024.