Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

zu durchschneiden*), so allgemein berühmt,
und bey der Gelegenheit ihr wahrer Bau
näher untersucht worden**). - Es besteht
dieselbe aus einer länglichten schmalen vertica-
len Knorpelscheibe***)

*) Nur einen Schriftsteller statt aller hierüber anzufüh-
ren, s. jo. peters. michell de synchondromia pu-
bis Comm
. Amst. 1783. gr. 8.
**) Besonders vom verstorbnnen Hunter in den medi-
cal obs. and Inquiries
Vol. II. pag. 333 sq. tab. I.
fig. 3. 4. - Hrn. Prof. Bonn in den Verhandel.
van het Genootschav te Rotterdam
III D. p. 151 sq.
tab
. II. III. IV. - Hrn. Dr. Bentley in Bern de
sect. synchondroseos ossium pubis
. Argent. 1779. 4. -
Hrn. Prof. Walter von der Spaltung der Schaam-
beine in schweren Geburten. S. 11 u. f.
***) Die Fälle sind nicht gar selten wo diese ganze
Knorpelscheibe fehlt, und die Schaambeine vorn
von einander ab und auseinander stehn. - Ein
Becken der Art hat Hr. Prof. Walter bey der an-
geführten Schrift in Kupfer stechen lassen. -Sonderbar ist nur, daß dieser Mangel ge-
wöhnlich mit einem ganz eignem angebohrnen Feh-
ler der Harnwege verbunden ist, da nemlich die
Harnröhre gespalten und auseinander getrieben,
und durch diese widernatürliche Oeffnung die Harn-
blase umgekehrt aus dem Leibe heraus getrieben
ist (prolapsus vesicae inuersae), welche dann in Ge-
stalt eines derben rothen schwammichten immer
nässenden Fleischgewächses in der Schaamgegend
über den Zeugungstheilen herausliegt. - Dieß war
der Fall bey einem 16jährigen Buben aus Cöln,
den ich im Nov. 1784 untersucht habe, und der
auch von Hrn. Prof. Bonn im III B. des Amster-
damer Geneeskundig Kabinet genau beschrieben,
auch sein Aufsatz ins Deutsche übersetzt und beson-
ders gedruckt worden. - Ich habe außer den

zu durchschneiden*), so allgemein berühmt,
und bey der Gelegenheit ihr wahrer Bau
näher untersucht worden**). – Es besteht
dieselbe aus einer länglichten schmalen vertica-
len Knorpelscheibe***)

*) Nur einen Schriftsteller statt aller hierüber anzufüh-
ren, s. jo. peters. michell de synchondromia pu-
bis Comm
. Amst. 1783. gr. 8.
**) Besonders vom verstorbnnen Hunter in den medi-
cal obs. and Inquiries
Vol. II. pag. 333 sq. tab. I.
fig. 3. 4. – Hrn. Prof. Bonn in den Verhandel.
van het Genootschav te Rotterdam
III D. p. 151 sq.
tab
. II. III. IV. – Hrn. Dr. Bentley in Bern de
sect. synchondroseos ossium pubis
. Argent. 1779. 4. –
Hrn. Prof. Walter von der Spaltung der Schaam-
beine in schweren Geburten. S. 11 u. f.
***) Die Fälle sind nicht gar selten wo diese ganze
Knorpelscheibe fehlt, und die Schaambeine vorn
von einander ab und auseinander stehn. – Ein
Becken der Art hat Hr. Prof. Walter bey der an-
geführten Schrift in Kupfer stechen lassen. –Sonderbar ist nur, daß dieser Mangel ge-
wöhnlich mit einem ganz eignem angebohrnen Feh-
ler der Harnwege verbunden ist, da nemlich die
Harnröhre gespalten und auseinander getrieben,
und durch diese widernatürliche Oeffnung die Harn-
blase umgekehrt aus dem Leibe heraus getrieben
ist (prolapsus vesicae inuersae), welche dann in Ge-
stalt eines derben rothen schwammichten immer
nässenden Fleischgewächses in der Schaamgegend
über den Zeugungstheilen herausliegt. – Dieß war
der Fall bey einem 16jährigen Buben aus Cöln,
den ich im Nov. 1784 untersucht habe, und der
auch von Hrn. Prof. Bonn im III B. des Amster-
damer Geneeskundig Kabinet genau beschrieben,
auch sein Aufsatz ins Deutsche übersetzt und beson-
ders gedruckt worden. – Ich habe außer den
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" xml:id="pb320_0001" n="320"/>
zu durchschneiden<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Nur einen Schriftsteller statt aller hierüber anzufüh-<lb/>
ren, s. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">jo. peters. michell</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de synchondromia pu-<lb/>
bis Comm</hi></hi>. Amst. 1783. gr. 8.</p></note>, so allgemein berühmt,<lb/>
und bey der Gelegenheit ihr wahrer Bau<lb/>
näher untersucht worden<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Besonders vom verstorbnnen Hunter in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">medi-<lb/>
cal obs. and Inquiries</hi></hi> <hi rendition="#aq">Vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 333 <hi rendition="#aq">sq. tab</hi>. I.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 3. 4. &#x2013; Hrn. Prof. Bonn in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Verhandel.<lb/>
van het Genootschav te Rotterdam</hi></hi> III <hi rendition="#aq">D. p</hi>. 151 <hi rendition="#aq">sq.<lb/>
tab</hi>. II. III. IV. &#x2013; Hrn. Dr. Bentley in Bern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de<lb/>
sect. synchondroseos ossium pubis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Argent</hi>. 1779. 4. &#x2013;<lb/>
Hrn. Prof. Walter von der Spaltung der Schaam-<lb/>
beine in schweren Geburten. S. 11 u. f.</p></note>. &#x2013; Es besteht<lb/>
dieselbe aus einer länglichten schmalen vertica-<lb/>
len Knorpelscheibe<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>Die Fälle sind nicht gar selten wo diese ganze<lb/>
Knorpelscheibe fehlt, und die Schaambeine vorn<lb/>
von einander ab und auseinander stehn. &#x2013; Ein<lb/>
Becken der Art hat Hr. Prof. Walter bey der an-<lb/>
geführten Schrift in Kupfer stechen lassen. &#x2013;</p><p>Sonderbar ist nur, daß dieser Mangel ge-<lb/>
wöhnlich mit einem ganz eignem angebohrnen Feh-<lb/>
ler der Harnwege verbunden ist, da nemlich die<lb/>
Harnröhre gespalten und auseinander getrieben,<lb/>
und durch diese widernatürliche Oeffnung die Harn-<lb/>
blase umgekehrt aus dem Leibe heraus getrieben<lb/>
ist (<hi rendition="#aq">prolapsus vesicae inuersae</hi>), welche dann in Ge-<lb/>
stalt eines derben rothen schwammichten immer<lb/>
nässenden Fleischgewächses in der Schaamgegend<lb/>
über den Zeugungstheilen herausliegt. &#x2013; Dieß war<lb/>
der Fall bey einem 16jährigen Buben aus Cöln,<lb/>
den ich im Nov. 1784 untersucht habe, und der<lb/>
auch von Hrn. Prof. Bonn im III B. des Amster-<lb/>
damer <hi rendition="#aq">Geneeskundig Kabinet</hi> genau beschrieben,<lb/>
auch sein Aufsatz ins Deutsche übersetzt und beson-<lb/>
ders gedruckt worden. &#x2013; Ich habe außer den<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[320/0352] zu durchschneiden *), so allgemein berühmt, und bey der Gelegenheit ihr wahrer Bau näher untersucht worden **). – Es besteht dieselbe aus einer länglichten schmalen vertica- len Knorpelscheibe ***) *) Nur einen Schriftsteller statt aller hierüber anzufüh- ren, s. jo. peters. michell de synchondromia pu- bis Comm. Amst. 1783. gr. 8. **) Besonders vom verstorbnnen Hunter in den medi- cal obs. and Inquiries Vol. II. pag. 333 sq. tab. I. fig. 3. 4. – Hrn. Prof. Bonn in den Verhandel. van het Genootschav te Rotterdam III D. p. 151 sq. tab. II. III. IV. – Hrn. Dr. Bentley in Bern de sect. synchondroseos ossium pubis. Argent. 1779. 4. – Hrn. Prof. Walter von der Spaltung der Schaam- beine in schweren Geburten. S. 11 u. f. ***) Die Fälle sind nicht gar selten wo diese ganze Knorpelscheibe fehlt, und die Schaambeine vorn von einander ab und auseinander stehn. – Ein Becken der Art hat Hr. Prof. Walter bey der an- geführten Schrift in Kupfer stechen lassen. – Sonderbar ist nur, daß dieser Mangel ge- wöhnlich mit einem ganz eignem angebohrnen Feh- ler der Harnwege verbunden ist, da nemlich die Harnröhre gespalten und auseinander getrieben, und durch diese widernatürliche Oeffnung die Harn- blase umgekehrt aus dem Leibe heraus getrieben ist (prolapsus vesicae inuersae), welche dann in Ge- stalt eines derben rothen schwammichten immer nässenden Fleischgewächses in der Schaamgegend über den Zeugungstheilen herausliegt. – Dieß war der Fall bey einem 16jährigen Buben aus Cöln, den ich im Nov. 1784 untersucht habe, und der auch von Hrn. Prof. Bonn im III B. des Amster- damer Geneeskundig Kabinet genau beschrieben, auch sein Aufsatz ins Deutsche übersetzt und beson- ders gedruckt worden. – Ich habe außer den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/352
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/352>, abgerufen am 09.06.2024.