Gerade im nemlichen Jahre,
da Swammerdam seine obgedachte Entdeckung im
Froschlaich kund that, ereignete sich, nach dem in den Tagebüchern der
kaiserlichen Akademie der Naturforscher von ei- nem
berühmten Leibarzt seiner Zeit, dem Dr. Clauder
gegebnen Be- richt, in Sachsenland ein Casus, der mit jener Entdeckung wie Schachtel und Deckel zusammen
passte. Eine Müllersfrau kommt mit einem Mäd- gen in die
Wochen, das einen un- gewöhnlich hohen Leib mit zur Welt
bringt. Acht Tage hierauf wird das kleine dickleibige Mädgen "mit
grossen Wehtagen und Unruhe befallen, sehr weinend und ängstlich, dass
alle die Umstehende nicht an- ders vermeint, als es würde im
Nu sterben. Immittelst gebieret das kranke Kind ordentlicher Weise
ein artiges, vollständiges, lebendiges Töchterlein, in der Länge des
mitt-
Gerade im nemlichen Jahre,
da Swammerdam seine obgedachte Entdeckung im
Froschlaich kund that, ereignete sich, nach dem in den Tagebüchern der
kaiserlichen Akademie der Naturforscher von ei- nem
berühmten Leibarzt seiner Zeit, dem Dr. Clauder
gegebnen Be- richt, in Sachsenland ein Casus, der mit jener Entdeckung wie Schachtel und Deckel zusammen
passte. Eine Müllersfrau kommt mit einem Mäd- gen in die
Wochen, das einen un- gewöhnlich hohen Leib mit zur Welt
bringt. Acht Tage hierauf wird das kleine dickleibige Mädgen „mit
grossen Wehtagen und Unruhe befallen, sehr weinend und ängstlich, dass
alle die Umstehende nicht an- ders vermeint, als es würde im
Nu sterben. Immittelst gebieret das kranke Kind ordentlicher Weise
ein artiges, vollständiges, lebendiges Töchterlein, in der Länge des
mitt-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000055"><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0063"xml:id="pb051_0001"n="51"/>
Gerade im nemlichen Jahre,
da<lb/><hirendition="#k">Swammerdam</hi> seine obgedachte<lb/>
Entdeckung im
Froschlaich kund<lb/>
that, ereignete sich, nach dem in<lb/>
den Tagebüchern der
kaiserlichen<lb/>
Akademie der Naturforscher von ei-<lb/>
nem
berühmten Leibarzt seiner Zeit,<lb/>
dem Dr. <hirendition="#k">Clauder</hi> gegebnen Be-<lb/>
richt, in Sachsenland ein <hirendition="#i">Casus,</hi> der<lb/>
mit jener Entdeckung wie Schachtel<lb/>
und Deckel zusammen
passte. Eine<lb/>
Müllersfrau kommt mit einem Mäd-<lb/>
gen in die
Wochen, das einen un-<lb/>
gewöhnlich hohen Leib mit zur<lb/>
Welt
bringt. Acht Tage hierauf<lb/>
wird das kleine dickleibige Mädgen<lb/>„mit
grossen Wehtagen und Unruhe<lb/>
befallen, sehr weinend und ängstlich,<lb/>
dass
alle die Umstehende nicht an-<lb/>
ders vermeint, als es würde im
Nu<lb/>
sterben. Immittelst gebieret das<lb/>
kranke Kind ordentlicher Weise
ein<lb/>
artiges, vollständiges, lebendiges<lb/>
Töchterlein, in der Länge des
mitt-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[51/0063]
Gerade im nemlichen Jahre, da
Swammerdam seine obgedachte
Entdeckung im Froschlaich kund
that, ereignete sich, nach dem in
den Tagebüchern der kaiserlichen
Akademie der Naturforscher von ei-
nem berühmten Leibarzt seiner Zeit,
dem Dr. Clauder gegebnen Be-
richt, in Sachsenland ein Casus, der
mit jener Entdeckung wie Schachtel
und Deckel zusammen passte. Eine
Müllersfrau kommt mit einem Mäd-
gen in die Wochen, das einen un-
gewöhnlich hohen Leib mit zur
Welt bringt. Acht Tage hierauf
wird das kleine dickleibige Mädgen
„mit grossen Wehtagen und Unruhe
befallen, sehr weinend und ängstlich,
dass alle die Umstehende nicht an-
ders vermeint, als es würde im Nu
sterben. Immittelst gebieret das
kranke Kind ordentlicher Weise ein
artiges, vollständiges, lebendiges
Töchterlein, in der Länge des mitt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über den Bildungstrieb. Göttingen, 1789, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_bildungstrieb_1789/63>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.