Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.zumahl bey den gedachten Thieren mit 2) Einfach, aber mit geraden oder *) Daubenton T. XIV. tab. 5. fig. 2. **) Id. T. XIII. tab. 31. fig. 4. ***) Vesalius pag. 585. ed. 1555. +) Freuler tab. 3. fig. 2. ++) W. Vrolik tab. 4. +++) Daubenton T. IX. tab. 16. vom Pan-
therthier. zumahl bey den gedachten Thieren mit 2) Einfach, aber mit geraden oder *) Daubenton T. XIV. tab. 5. fig. 2. **) Id. T. XIII. tab. 31. fig. 4. ***) Vesalius pag. 585. ed. 1555. †) Freuler tab. 3. fig. 2. ††) W. Vrolik tab. 4. †††) Daubenton T. IX. tab. 16. vom Pan-
therthier. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0504" xml:id="pb482_0001" n="482"/> zumahl bey den gedachten Thieren mit<lb/> derber Gebärmutter. Doch ist sein Um-<lb/> riss bey manchen Aeffinnen von mehr<lb/> dreyeckter Form, als beym Weibe, und<lb/> bey einigen (z. B. beym Gibbon) finden<lb/> sich oben nach den Fallopischen Gän-<lb/> gen zu schon gleichsam Anlagen zu ein<lb/> paar stumpfen Säcken<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Daubenton</hi> T. XIV. tab. 5. fig. 2.</p></note>, die beym Lo-<lb/> ris (<hi rendition="#i">Lemur tardigradus</hi>) noch deutlicher<lb/> ausgewirkt sind, und sich schon dem<lb/><hi rendition="#i">uterus bicornis</hi> nähern<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Id</hi>. T. XIII. tab. 31. fig. 4.</p></note>.</p> <p>2) Einfach, aber mit geraden oder<lb/> etwas gebogenen Hörnern (<hi rendition="#i">uterus bicor-<lb/> nis</hi>). Gerade sind sie z. E. bey der<lb/> Hündinn<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#k">Vesalius</hi> pag. 585. ed. 1555.</p></note> und beym Waschbären;<lb/> auch bey den hieländischen Fledermäu-<lb/> sen, dem Meerschweinchen<note anchored="true" place="foot" n="†)"><p><hi rendition="#k">Freuler</hi> tab. 3. fig. 2.</p></note>, bey der<lb/> Fischotter, den Seehunden<note anchored="true" place="foot" n="††)"><p>W. <hi rendition="#k">Vrolik</hi> tab. 4.</p></note> und<lb/> a. m.<note anchored="true" place="foot" n="†††)"><p><hi rendition="#k">Daubenton</hi> T. IX. tab. 16. vom Pan-<lb/> therthier.</p></note>; mehr gebogen bey den Ce-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [482/0504]
zumahl bey den gedachten Thieren mit
derber Gebärmutter. Doch ist sein Um-
riss bey manchen Aeffinnen von mehr
dreyeckter Form, als beym Weibe, und
bey einigen (z. B. beym Gibbon) finden
sich oben nach den Fallopischen Gän-
gen zu schon gleichsam Anlagen zu ein
paar stumpfen Säcken *), die beym Lo-
ris (Lemur tardigradus) noch deutlicher
ausgewirkt sind, und sich schon dem
uterus bicornis nähern **).
2) Einfach, aber mit geraden oder
etwas gebogenen Hörnern (uterus bicor-
nis). Gerade sind sie z. E. bey der
Hündinn ***) und beym Waschbären;
auch bey den hieländischen Fledermäu-
sen, dem Meerschweinchen †), bey der
Fischotter, den Seehunden ††) und
a. m. †††); mehr gebogen bey den Ce-
*) Daubenton T. XIV. tab. 5. fig. 2.
**) Id. T. XIII. tab. 31. fig. 4.
***) Vesalius pag. 585. ed. 1555.
†) Freuler tab. 3. fig. 2.
††) W. Vrolik tab. 4.
†††) Daubenton T. IX. tab. 16. vom Pan-
therthier.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/504 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 482. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/504>, abgerufen am 16.02.2025. |