Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

- Er wird von den benachbarten Sche-
delknochen durch deutliche Suturen ab-
gesondert, die von aussen neben der
Nase und Schnauze*), am Gaumen
aber neben den vordern foraminibus pa-
latinis
**)

*) Eustachius tab. anat. XLVI. fig. 2.
**) Da wo auch zuweilen an Menschen-
schedeln, wenigstens von Kindern, das
foramen incisiuum auf beiden Seiten
mit einer Ritze umzogen ist, von wel-
cher Fallopius schon 1561 so richtig
sagte: "reperio hanc diuisionem, vel
rimam potius esse, quam suturam
cum os ab osse non separet, neque in
exterioribus appareat, vel cum os cum
osse von coniungat, quod suturarum
munus est.
"
s. Dess. Obseruation. anato-
mic.
fol. 35. b. der Venetian. Orig. Ausg.
In wie fern aber die durch diese
Fissur bezeichnete Alveolar-Portion
des menschlichen Oberkiefers allerdings
für ein Rudiment eines Intermaxillar-
Knochens angesehen werden müsse,
hat Göthe in seiner berühmten Ab-
handlung gezeigt, die seit 1786 als Ma-
nuscript für Freunde mitgetheilt war,
und nun im Iten B. zur Morphologie
mit reichen Zusätzen erschienen ist.

– Er wird von den benachbarten Sche-
delknochen durch deutliche Suturen ab-
gesondert, die von aussen neben der
Nase und Schnauze*), am Gaumen
aber neben den vordern foraminibus pa-
latinis
**)

*) Eustachius tab. anat. XLVI. fig. 2.
**) Da wo auch zuweilen an Menschen-
schedeln, wenigstens von Kindern, das
foramen incisiuum auf beiden Seiten
mit einer Ritze umzogen ist, von wel-
cher Fallopius schon 1561 so richtig
sagte: reperio hanc diuisionem, vel
rimam potius esse, quam suturam
cum os ab osse non separet, neque in
exterioribus appareat, vel cum os cum
osse von coniungat, quod suturarum
munus est.
s. Dess. Obseruation. anato-
mic.
fol. 35. b. der Venetian. Orig. Ausg.
In wie fern aber die durch diese
Fissur bezeichnete Alveolar-Portion
des menschlichen Oberkiefers allerdings
für ein Rudiment eines Intermaxillar-
Knochens angesehen werden müsse,
hat Göthe in seiner berühmten Ab-
handlung gezeigt, die seit 1786 als Ma-
nuscript für Freunde mitgetheilt war,
und nun im Iten B. zur Morphologie
mit reichen Zusätzen erschienen ist.
<TEI>
  <text xml:id="blume_000103">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" xml:id="pb024_0001" n="24"/>
&#x2013; Er wird von den benachbarten Sche-<lb/>
delknochen durch deutliche Suturen ab-<lb/>
gesondert, die von aussen neben der<lb/>
Nase und Schnauze<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Eustachius</hi><hi rendition="#i">tab. anat.</hi> XLVI. fig. 2.</p></note>, am Gaumen<lb/>
aber neben den vordern <hi rendition="#i">foraminibus pa-<lb/>
latinis</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Da wo auch zuweilen an Menschen-<lb/>
schedeln, wenigstens von Kindern, das<lb/><hi rendition="#i">foramen incisiuum</hi> auf beiden Seiten<lb/>
mit einer Ritze umzogen ist, von wel-<lb/>
cher <hi rendition="#k">Fallopius</hi> schon 1561 so richtig<lb/>
sagte: <q>&#x201E;<hi rendition="#i">reperio hanc diuisionem, vel<lb/>
rimam potius esse, quam suturam<lb/>
cum os ab osse non separet, neque in<lb/>
exterioribus appareat, vel cum os cum<lb/>
osse von coniungat, quod suturarum<lb/>
munus est.</hi>&#x201C;</q> s. Dess. <hi rendition="#i">Obseruation. anato-<lb/>
mic.</hi> fol. 35. b. der Venetian. Orig. Ausg.<lb/>
In wie fern aber die durch diese<lb/>
Fissur bezeichnete Alveolar-Portion<lb/>
des menschlichen Oberkiefers allerdings<lb/>
für ein Rudiment eines Intermaxillar-<lb/>
Knochens angesehen werden müsse,<lb/>
hat <hi rendition="#k">Göthe</hi> in seiner berühmten Ab-<lb/>
handlung gezeigt, die seit 1786 als Ma<hi rendition="#k">-<lb/></hi>nuscript für Freunde mitgetheilt war,<lb/>
und nun im Iten B. <hi rendition="#i">zur Morphologie</hi><lb/>
mit reichen Zusätzen erschienen ist.<lb/></p></note></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0046] – Er wird von den benachbarten Sche- delknochen durch deutliche Suturen ab- gesondert, die von aussen neben der Nase und Schnauze *), am Gaumen aber neben den vordern foraminibus pa- latinis **) *) Eustachius tab. anat. XLVI. fig. 2. **) Da wo auch zuweilen an Menschen- schedeln, wenigstens von Kindern, das foramen incisiuum auf beiden Seiten mit einer Ritze umzogen ist, von wel- cher Fallopius schon 1561 so richtig sagte: „reperio hanc diuisionem, vel rimam potius esse, quam suturam cum os ab osse non separet, neque in exterioribus appareat, vel cum os cum osse von coniungat, quod suturarum munus est.“ s. Dess. Obseruation. anato- mic. fol. 35. b. der Venetian. Orig. Ausg. In wie fern aber die durch diese Fissur bezeichnete Alveolar-Portion des menschlichen Oberkiefers allerdings für ein Rudiment eines Intermaxillar- Knochens angesehen werden müsse, hat Göthe in seiner berühmten Ab- handlung gezeigt, die seit 1786 als Ma- nuscript für Freunde mitgetheilt war, und nun im Iten B. zur Morphologie mit reichen Zusätzen erschienen ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/46
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/46>, abgerufen am 03.12.2024.