Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

und die Schnauze bey diesen und an-
deren Thieren*), für wahre Organe des
Betastungssinnes in der obgedachten Be-
deutung ansehen darf**)

*) Ders. in der hist. naturelle. T. III.
pag. 360.
**) Noch weniger können wohl die langen
steifen Barthaare beym Katzengeschlecht
und vielen andern Säugethieren für un-
mittelbare Organe des Tastens im oben
bestimmten Sinn angesehen werden, ob
sie gleich mittelbar gar wohl dazu die-
nen mögen, die Thiere, wenn sie da-
mit anstossen, zu warnen oder auf an-
dere Weise aufmerksam zu machen. -
So z. E. bey der Robbe, deren aus-
nehmend starker, aus ohngefähr 40 Fä-
den bestehender Infraorbital-Nerve sich
in die wulstige Oberlippe verlauft, wo
ich viele seiner letzten Enden bis zu
den Hautscheiden verfolgt habe, in
welchen die Wurzelknollen der starken
Barthaare fest sassen.

und die Schnauze bey diesen und an-
deren Thieren*), für wahre Organe des
Betastungssinnes in der obgedachten Be-
deutung ansehen darf**)

*) Ders. in der hist. naturelle. T. III.
pag. 360.
**) Noch weniger können wohl die langen
steifen Barthaare beym Katzengeschlecht
und vielen andern Säugethieren für un-
mittelbare Organe des Tastens im oben
bestimmten Sinn angesehen werden, ob
sie gleich mittelbar gar wohl dazu die-
nen mögen, die Thiere, wenn sie da-
mit anstossen, zu warnen oder auf an-
dere Weise aufmerksam zu machen. –
So z. E. bey der Robbe, deren aus-
nehmend starker, aus ohngefähr 40 Fä-
den bestehender Infraorbital-Nerve sich
in die wulstige Oberlippe verlauft, wo
ich viele seiner letzten Enden bis zu
den Hautscheiden verfolgt habe, in
welchen die Wurzelknollen der starken
Barthaare fest sassen.
<TEI>
  <text xml:id="blume_000103">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0359" xml:id="pb337_0001" n="337"/>
und die Schnauze bey diesen und an-<lb/>
deren Thieren<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ders. in der <hi rendition="#i">hist. naturelle</hi>. T. III.<lb/>
pag. 360.</p></note>, für wahre Organe des<lb/>
Betastungssinnes in der obgedachten Be-<lb/>
deutung ansehen darf<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Noch weniger können wohl die langen<lb/>
steifen Barthaare beym Katzengeschlecht<lb/>
und vielen andern Säugethieren für un-<lb/>
mittelbare Organe des Tastens im oben<lb/>
bestimmten Sinn angesehen werden, ob<lb/>
sie gleich mittelbar gar wohl dazu die-<lb/>
nen mögen, die Thiere, wenn sie da-<lb/>
mit anstossen, zu warnen oder auf an-<lb/>
dere Weise aufmerksam zu machen. &#x2013;<lb/>
So z. E. bey der Robbe, deren aus-<lb/>
nehmend starker, aus ohngefähr 40 Fä-<lb/>
den bestehender Infraorbital-Nerve sich<lb/>
in die wulstige Oberlippe verlauft, wo<lb/>
ich viele seiner letzten Enden bis zu<lb/>
den Hautscheiden verfolgt habe, in<lb/>
welchen die Wurzelknollen der starken<lb/>
Barthaare fest sassen.</p><p>
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0359] und die Schnauze bey diesen und an- deren Thieren *), für wahre Organe des Betastungssinnes in der obgedachten Be- deutung ansehen darf **) *) Ders. in der hist. naturelle. T. III. pag. 360. **) Noch weniger können wohl die langen steifen Barthaare beym Katzengeschlecht und vielen andern Säugethieren für un- mittelbare Organe des Tastens im oben bestimmten Sinn angesehen werden, ob sie gleich mittelbar gar wohl dazu die- nen mögen, die Thiere, wenn sie da- mit anstossen, zu warnen oder auf an- dere Weise aufmerksam zu machen. – So z. E. bey der Robbe, deren aus- nehmend starker, aus ohngefähr 40 Fä- den bestehender Infraorbital-Nerve sich in die wulstige Oberlippe verlauft, wo ich viele seiner letzten Enden bis zu den Hautscheiden verfolgt habe, in welchen die Wurzelknollen der starken Barthaare fest sassen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/359
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/359>, abgerufen am 14.06.2024.