Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

*).
Selbst bey vielen von denen, welchen es
sonst von andern Naturforschern aus-
drücklich abgesprochen worden war*).
Besonders merkwürdig ist in vielartigen
Geschlechtern derselben das Nerven-
Halsband, das den Obertheil ihres Schlun-
des umfasst, dergleichen sich auch in
manchen Insecten findet; so wie sich
überhaupt im Bau und Vertheilung des
Nervensystems mancherley theils auf-
fallende. Aenlichkeiten zwischen vielen
Thieren dieser beiden Classen zeigen. So
z. E. des Goldwurm (Aphrodite acu-
leata
) seines, verglichen mit der Rau-
pen ihrem**). Bey anderen ist es
hingegen desto anomalischer, wie z. E.
beym Tintenfisch, aus dessen Gehirn
zwey dicke Stränge entspringen, die sich

*) lothurie, des pomeranzfarbigen See-
sterns und Stein-Seeigels
. Landsh.
1816. gr. Fol. mit Kupf.
*) S. darüber von Humboldt a. a. O.
Cuvier's Lecons T. II. und Carus
sowohl in der Darstellung des Ner-
vensystems
als im Lehrbuch der Zoo-
tomie
.
**) Pallas Miscellanea zoologica tab. 7.
fig. 13.

*).
Selbst bey vielen von denen, welchen es
sonst von andern Naturforschern aus-
drücklich abgesprochen worden war*).
Besonders merkwürdig ist in vielartigen
Geschlechtern derselben das Nerven-
Halsband, das den Obertheil ihres Schlun-
des umfasst, dergleichen sich auch in
manchen Insecten findet; so wie sich
überhaupt im Bau und Vertheilung des
Nervensystems mancherley theils auf-
fallende. Aenlichkeiten zwischen vielen
Thieren dieser beiden Classen zeigen. So
z. E. des Goldwurm (Aphrodite acu-
leata
) seines, verglichen mit der Rau-
pen ihrem**). Bey anderen ist es
hingegen desto anomalischer, wie z. E.
beym Tintenfisch, aus dessen Gehirn
zwey dicke Stränge entspringen, die sich

*) lothurie, des pomeranzfarbigen See-
sterns und Stein-Seeigels
. Landsh.
1816. gr. Fol. mit Kupf.
*) S. darüber von Humboldt a. a. O.
Cuvier's Leçons T. II. und Carus
sowohl in der Darstellung des Ner-
vensystems
als im Lehrbuch der Zoo-
tomie
.
**) Pallas Miscellanea zoologica tab. 7.
fig. 13.
<TEI>
  <text xml:id="blume_000103">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0353" xml:id="pb331_0001" n="331"/>
lothurie, des pomeranzfarbigen See-<lb/>
sterns und Stein-Seeigels</hi>. Landsh.<lb/>
1816. gr. Fol. mit Kupf.</p></note>.<lb/>
Selbst bey vielen von denen, welchen es<lb/>
sonst von andern Naturforschern aus-<lb/>
drücklich abgesprochen worden war<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. darüber von <hi rendition="#k">Humboldt</hi> a. a. O.<lb/><hi rendition="#k">Cuvier's</hi> <hi rendition="#i">Leçons</hi> T. II. und <hi rendition="#k">Carus</hi><lb/>
sowohl in der <hi rendition="#i">Darstellung des Ner-<lb/>
vensystems</hi> als im <hi rendition="#i">Lehrbuch der Zoo-<lb/>
tomie</hi>.</p></note>.<lb/>
Besonders merkwürdig ist in vielartigen<lb/>
Geschlechtern derselben das Nerven-<lb/>
Halsband, das den Obertheil ihres Schlun-<lb/>
des umfasst, dergleichen sich auch in<lb/>
manchen Insecten findet; so wie sich<lb/>
überhaupt im Bau und Vertheilung des<lb/>
Nervensystems mancherley theils auf-<lb/>
fallende. Aenlichkeiten zwischen vielen<lb/>
Thieren dieser beiden Classen zeigen. So<lb/>
z. E. des Goldwurm (<hi rendition="#i">Aphrodite acu-<lb/>
leata</hi>) seines, verglichen mit der Rau-<lb/>
pen ihrem<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Pallas</hi><hi rendition="#i">Miscellanea zoologica</hi> tab. 7.<lb/>
fig. 13.</p></note>. Bey anderen ist es<lb/>
hingegen desto anomalischer, wie z. E.<lb/>
beym Tintenfisch, aus dessen Gehirn<lb/>
zwey dicke Stränge entspringen, die sich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0353] *). Selbst bey vielen von denen, welchen es sonst von andern Naturforschern aus- drücklich abgesprochen worden war *). Besonders merkwürdig ist in vielartigen Geschlechtern derselben das Nerven- Halsband, das den Obertheil ihres Schlun- des umfasst, dergleichen sich auch in manchen Insecten findet; so wie sich überhaupt im Bau und Vertheilung des Nervensystems mancherley theils auf- fallende. Aenlichkeiten zwischen vielen Thieren dieser beiden Classen zeigen. So z. E. des Goldwurm (Aphrodite acu- leata) seines, verglichen mit der Rau- pen ihrem **). Bey anderen ist es hingegen desto anomalischer, wie z. E. beym Tintenfisch, aus dessen Gehirn zwey dicke Stränge entspringen, die sich *) lothurie, des pomeranzfarbigen See- sterns und Stein-Seeigels. Landsh. 1816. gr. Fol. mit Kupf. *) S. darüber von Humboldt a. a. O. Cuvier's Leçons T. II. und Carus sowohl in der Darstellung des Ner- vensystems als im Lehrbuch der Zoo- tomie. **) Pallas Miscellanea zoologica tab. 7. fig. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/353
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/353>, abgerufen am 26.06.2024.