Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.*) Ihr periodischer Wechsel beym Mau- Dass übrigens die Integumente der *)
Vergl. die ähnlichen Fälle in Ha- now's Seltenheiten 1. B. S. 255. in Jac. Penada osservaz. e memorie anatomi- che. Sagg. II. Pad. 1800. 4. p. 59. und in Ad. w. Otto seltenen Beobachtun- gen zur Anatomie etc. I. St. Bresl. 1816. 4. S. 137. *) Die genaue Beschreibung dieser wun-
dersamen Sexual-Metamorphose an ei- ner alten Goldsasanhenne in meiner Sammlung s. in der oben S. 15. ange- führten Commentatio pag. 8 u. f. *) Ihr periodischer Wechsel beym Mau- Dass übrigens die Integumente der *)
Vergl. die ähnlichen Fälle in Ha- now's Seltenheiten 1. B. S. 255. in Jac. Penada osservaz. e memorie anatomi- che. Sagg. II. Pad. 1800. 4. p. 59. und in Ad. w. Otto seltenen Beobachtun- gen zur Anatomie ꝛc. I. St. Bresl. 1816. 4. S. 137. *) Die genaue Beschreibung dieser wun-
dersamen Sexual-Metamorphose an ei- ner alten Goldsasanhenne in meiner Sammlung s. in der oben S. 15. ange- führten Commentatio pag. 8 u. f. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p> <note anchored="true" place="foot" n="*)"> <p><pb facs="#f0229" xml:id="pb207_0001" n="207"/> Vergl. die ähnlichen Fälle in <hi rendition="#k">Ha-<lb/> now's</hi> <hi rendition="#i">Seltenheiten</hi> 1. B. S. 255. in <hi rendition="#k">Jac.<lb/> Penada</hi> <hi rendition="#i">osservaz. e memorie anatomi-<lb/> che.</hi> <hi rendition="#k">Sagg.</hi> II. Pad. 1800. 4. p. 59. und<lb/> in <hi rendition="#k">Ad. w. Otto</hi> <hi rendition="#i">seltenen Beobachtun-<lb/> gen zur Anatomie</hi> ꝛc. I. St. Bresl. 1816.<lb/> 4. S. 137.</p> </note> </p> <p>Ihr periodischer Wechsel beym Mau-<lb/> sern zeigt zuweilen bey solchen Gattun-<lb/> gen deren Männchen anders gefiedert<lb/> sind als ihre Weibchen, das für die<lb/> Physiologie höchst interessante Phäno-<lb/> men, dass letztre im zunehmenden Alter<lb/> wenn sie aufhören Eyer zu legen, allge-<lb/> mach männliches Gefieder bekommen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die genaue Beschreibung dieser wun-<lb/> dersamen <hi rendition="#i">Sexual-Metamorphose</hi> an ei-<lb/> ner alten Goldsasanhenne in meiner<lb/> Sammlung s. in der oben S. 15. ange-<lb/> führten <hi rendition="#i">Commentatio</hi> pag. 8 u. f.</p></note>.</p> <p>Dass übrigens die Integumente der<lb/> Vögel ebenfalls zu reinigenden abfüh-<lb/> renden Organen dienen, zeigt nament-<lb/> lich sowohl die Mause selbst, als auch<lb/> bey manchen die Abscheidung beson-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [207/0229]
*)
Ihr periodischer Wechsel beym Mau-
sern zeigt zuweilen bey solchen Gattun-
gen deren Männchen anders gefiedert
sind als ihre Weibchen, das für die
Physiologie höchst interessante Phäno-
men, dass letztre im zunehmenden Alter
wenn sie aufhören Eyer zu legen, allge-
mach männliches Gefieder bekommen *).
Dass übrigens die Integumente der
Vögel ebenfalls zu reinigenden abfüh-
renden Organen dienen, zeigt nament-
lich sowohl die Mause selbst, als auch
bey manchen die Abscheidung beson-
*) Vergl. die ähnlichen Fälle in Ha-
now's Seltenheiten 1. B. S. 255. in Jac.
Penada osservaz. e memorie anatomi-
che. Sagg. II. Pad. 1800. 4. p. 59. und
in Ad. w. Otto seltenen Beobachtun-
gen zur Anatomie ꝛc. I. St. Bresl. 1816.
4. S. 137.
*) Die genaue Beschreibung dieser wun-
dersamen Sexual-Metamorphose an ei-
ner alten Goldsasanhenne in meiner
Sammlung s. in der oben S. 15. ange-
führten Commentatio pag. 8 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/229 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/229>, abgerufen am 16.02.2025. |