Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.*). §. 109. In den dünnen Därmen sind bey den Die flockichte zur Einsaugung des *)
nouae species quadrupedum e glirium ordine. Erlang. 1778. 4. *) Ueber den Bau dieser flockichten Haut
in vielerley Gattungen aus allen vier Classen von rothblütigen Thieren siehe Rom. ad. Hedwig disquisitio ampul- lularum Lieberkühnii. Lips. 1797. 4. Rudolphi's anatomisch-physiologische Abhandlungen S. 41. und zumahl von Säugethieren und Vögeln den jüngern Meckel in des ältern Bruders Ar- chiv V. B. 1819. S. 164. *). §. 109. In den dünnen Därmen sind bey den Die flockichte zur Einsaugung des *)
nouae species quadrupedum e glirium ordine. Erlang. 1778. 4. *) Ueber den Bau dieser flockichten Haut
in vielerley Gattungen aus allen vier Classen von rothblütigen Thieren siehe Rom. ad. Hedwig disquisitio ampul- lularum Lieberkühnii. Lips. 1797. 4. Rudolphi's anatomisch-physiologische Abhandlungen S. 41. und zumahl von Säugethieren und Vögeln den jüngern Meckel in des ältern Bruders Ar- chiv V. B. 1819. S. 164. <TEI> <text xml:id="blume_000103"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0187" xml:id="pb165_0001" n="165"/><hi rendition="#i">nouae species quadrupedum e glirium<lb/> ordine.</hi> Erlang. 1778. 4.</p></note>.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 109.</head><lb/> <p>In den <hi rendition="#i">dünnen</hi> Därmen sind bey den<lb/> mehresten Säugethieren die sogenannten<lb/> Kerkringischen Klappen schwächer aus-<lb/> gewirkt als beym Menschen; bey man-<lb/> chen ganz unmerklich; und das sowohl<lb/> bey Fleischfressenden als Herbivoren. –<lb/> Bey den Cetaceen hingegen ist die ganze<lb/> innere Fläche der Därme mit längslau-<lb/> fenden meist geschlängelten Falten be-<lb/> setzt.</p> <p>Die <hi rendition="#i">flockichte</hi> zur Einsaugung des<lb/> Milchsafts dienende innerste <hi rendition="#i">Haut</hi><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ueber den Bau dieser flockichten Haut<lb/> in vielerley Gattungen aus allen vier<lb/> Classen von rothblütigen Thieren siehe<lb/><hi rendition="#k">Rom. ad. Hedwig</hi> <hi rendition="#i">disquisitio ampul-<lb/> lularum</hi> Lieberkühnii. Lips. 1797. 4.<lb/><hi rendition="#k">Rudolphi's</hi> <hi rendition="#i">anatomisch-physiologische<lb/> Abhandlungen</hi> S. 41. und zumahl von<lb/> Säugethieren und Vögeln den jüngern<lb/><hi rendition="#k">Meckel</hi> in des ältern Bruders <hi rendition="#i">Ar-<lb/> chiv</hi> V. B. 1819. S. 164.</p></note><lb/> unterscheidet wohl ganz allgemein die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0187]
*).
§. 109.
In den dünnen Därmen sind bey den
mehresten Säugethieren die sogenannten
Kerkringischen Klappen schwächer aus-
gewirkt als beym Menschen; bey man-
chen ganz unmerklich; und das sowohl
bey Fleischfressenden als Herbivoren. –
Bey den Cetaceen hingegen ist die ganze
innere Fläche der Därme mit längslau-
fenden meist geschlängelten Falten be-
setzt.
Die flockichte zur Einsaugung des
Milchsafts dienende innerste Haut *)
unterscheidet wohl ganz allgemein die
*) nouae species quadrupedum e glirium
ordine. Erlang. 1778. 4.
*) Ueber den Bau dieser flockichten Haut
in vielerley Gattungen aus allen vier
Classen von rothblütigen Thieren siehe
Rom. ad. Hedwig disquisitio ampul-
lularum Lieberkühnii. Lips. 1797. 4.
Rudolphi's anatomisch-physiologische
Abhandlungen S. 41. und zumahl von
Säugethieren und Vögeln den jüngern
Meckel in des ältern Bruders Ar-
chiv V. B. 1819. S. 164.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/187 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/187>, abgerufen am 17.02.2025. |