Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

terraneis, dem Maulwurf u. s. w.; und
denen die sich, wie der Igel u. a. bey
Gefahr kuglicht zusammenrollen. Von
diesen beständigen testicondis müssen
diejenigen Thiere unterschieden werden,
bey welchen (wie z. E. beym Hamster*)
und der canadischen Bisamratte, onda-
tra**)) die Hoden nach Erforderniss
der Umstände, aus dem Unterleibe her-
aus oder auch wieder zurücktreten
können.

Bey solchen testicondis wo auch zu-
gleich die männliche Ruthe ausser ihrer
Sexualfunction sehr versteckt liegt, wie
bey dem Kater, dem Rammler, dem Ele-
phanten u. s. w., hält es, vollends wann
sie noch jung sind, oft schwer, sie auf
den ersten Blick von den weiblichen
Thieren derselben Art zu unter-
scheiden.

*) Sulzer pag. 38. 67.
**) Sarazin in den Mem. de l'ac. des sc.
Paris
a. 1725. tab. 13 und 14.

terraneis, dem Maulwurf u. s. w.; und
denen die sich, wie der Igel u. a. bey
Gefahr kuglicht zusammenrollen. Von
diesen beständigen testicondis müssen
diejenigen Thiere unterschieden werden,
bey welchen (wie z. E. beym Hamster*)
und der canadischen Bisamratte, onda-
tra**)) die Hoden nach Erforderniss
der Umstände, aus dem Unterleibe her-
aus oder auch wieder zurücktreten
können.

Bey solchen testicondis wo auch zu-
gleich die männliche Ruthe ausser ihrer
Sexualfunction sehr versteckt liegt, wie
bey dem Kater, dem Rammler, dem Ele-
phanten u. s. w., hält es, vollends wann
sie noch jung sind, oft schwer, sie auf
den ersten Blick von den weiblichen
Thieren derselben Art zu unter-
scheiden.

*) Sulzer pag. 38. 67.
**) Sarazin in den Mém. de l'ac. des sc.
Paris
a. 1725. tab. 13 und 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0466" xml:id="pb446_0001" n="446"/>
terraneis,</hi> dem Maulwurf u. s. w.; und<lb/>
denen die sich, wie der Igel u. a. bey<lb/>
Gefahr kuglicht zusammenrollen. Von<lb/>
diesen beständigen <hi rendition="#i">testicondis</hi> müssen<lb/>
diejenigen Thiere unterschieden werden,<lb/>
bey welchen (wie z. E. beym Hamster<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k">Sulzer</hi> pag. 38. 67.</p></note><lb/>
und der canadischen Bisamratte, onda-<lb/>
tra<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Sarazin</hi> in den <hi rendition="#i">Mém. de l'ac. des sc.<lb/>
Paris</hi> a. 1725. tab. 13 und 14.</p></note>) die Hoden nach Erforderniss<lb/>
der Umstände, aus dem Unterleibe her-<lb/>
aus oder auch wieder zurücktreten<lb/>
können.</p>
            <p>Bey solchen <hi rendition="#i">testicondis</hi> wo auch zu-<lb/>
gleich die männliche Ruthe ausser ihrer<lb/>
Sexualfunction sehr versteckt liegt, wie<lb/>
bey dem Kater, dem Rammler, dem Ele-<lb/>
phanten u. s. w., hält es, vollends wann<lb/>
sie noch jung sind, oft schwer, sie auf<lb/>
den ersten Blick von den weiblichen<lb/>
Thieren derselben Art zu unter-<lb/>
scheiden.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0466] terraneis, dem Maulwurf u. s. w.; und denen die sich, wie der Igel u. a. bey Gefahr kuglicht zusammenrollen. Von diesen beständigen testicondis müssen diejenigen Thiere unterschieden werden, bey welchen (wie z. E. beym Hamster *) und der canadischen Bisamratte, onda- tra **)) die Hoden nach Erforderniss der Umstände, aus dem Unterleibe her- aus oder auch wieder zurücktreten können. Bey solchen testicondis wo auch zu- gleich die männliche Ruthe ausser ihrer Sexualfunction sehr versteckt liegt, wie bey dem Kater, dem Rammler, dem Ele- phanten u. s. w., hält es, vollends wann sie noch jung sind, oft schwer, sie auf den ersten Blick von den weiblichen Thieren derselben Art zu unter- scheiden. *) Sulzer pag. 38. 67. **) Sarazin in den Mém. de l'ac. des sc. Paris a. 1725. tab. 13 und 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/466
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/466>, abgerufen am 18.06.2024.