Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

apfel, von sehr ansehnlicher Grösse, und
fast oder vollkommen kugelig. Die
gläserne Feuchtigkeit hingegen klein,
und die wässerige bey vielen kaum
merklich.

§. 294.

Zu den merkwürdigen Eigenheiten an
den Augen einzelner Geschlechter und
Gattungen von Fischen gehören z. E. die
festen durchsichtigen Scheiben der ge-
meinschaftlichen Integumente, hinter
welchen sich die Augäpfel, wie bey
manchen Amphibien (§. 289.), bewe-
gen*); die sonderbare articulirende Ver-
bindung des Augapfels der Rochen und
Hayen mit einem knorpeligen Stiel**)

*) Abbild. naturhistor. Gegenst. VI. Heft.
tab. 58. am Ostracion bicuspis.
**) Stenonis specimen elementor. myologiae
tab. 5. fig. 1.Perrault Essais de Physique T. III.
tab. 1. fig. 4.Goyeau im Mercure de France Dec.
1757. pag. 130 u. f.

apfel, von sehr ansehnlicher Grösse, und
fast oder vollkommen kugelig. Die
gläserne Feuchtigkeit hingegen klein,
und die wässerige bey vielen kaum
merklich.

§. 294.

Zu den merkwürdigen Eigenheiten an
den Augen einzelner Geschlechter und
Gattungen von Fischen gehören z. E. die
festen durchsichtigen Scheiben der ge-
meinschaftlichen Integumente, hinter
welchen sich die Augäpfel, wie bey
manchen Amphibien (§. 289.), bewe-
gen*); die sonderbare articulirende Ver-
bindung des Augapfels der Rochen und
Hayen mit einem knorpeligen Stiel**)

*) Abbild. naturhistor. Gegenst. VI. Heft.
tab. 58. am Ostracion bicuspis.
**) Stenonis specimen elementor. myologiae
tab. 5. fig. 1.Perrault Essais de Physique T. III.
tab. 1. fig. 4.Goyeau im Mercure de France Dec.
1757. pag. 130 u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0441" xml:id="pb421_0001" n="421"/>
apfel, von sehr ansehnlicher Grösse, und<lb/>
fast oder vollkommen kugelig. Die<lb/>
gläserne Feuchtigkeit hingegen klein,<lb/>
und die wässerige bey vielen kaum<lb/>
merklich.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 294.</head><lb/>
            <p>Zu den merkwürdigen Eigenheiten an<lb/>
den Augen einzelner Geschlechter und<lb/>
Gattungen von Fischen gehören z. E. die<lb/>
festen durchsichtigen Scheiben der ge-<lb/>
meinschaftlichen Integumente, hinter<lb/>
welchen sich die Augäpfel, wie bey<lb/>
manchen Amphibien (§. 289.), bewe-<lb/>
gen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#i">Abbild. naturhistor. Gegenst.</hi> VI. Heft.<lb/>
tab. 58. am <hi rendition="#i">Ostracion bicuspis.</hi></p></note>; die sonderbare articulirende Ver-<lb/>
bindung des Augapfels der Rochen und<lb/>
Hayen mit einem knorpeligen Stiel<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#k">Stenonis</hi><hi rendition="#i">specimen elementor. myologiae</hi><lb/>
tab. 5. fig. 1.</p><p><hi rendition="#k">Perrault</hi><hi rendition="#i">Essais de Physique</hi> T. III.<lb/>
tab. 1. fig. 4.</p><p><hi rendition="#k">Goyeau</hi> im <hi rendition="#i">Mercure de France</hi> Dec.<lb/>
1757. pag. 130 u. f.
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0441] apfel, von sehr ansehnlicher Grösse, und fast oder vollkommen kugelig. Die gläserne Feuchtigkeit hingegen klein, und die wässerige bey vielen kaum merklich. §. 294. Zu den merkwürdigen Eigenheiten an den Augen einzelner Geschlechter und Gattungen von Fischen gehören z. E. die festen durchsichtigen Scheiben der ge- meinschaftlichen Integumente, hinter welchen sich die Augäpfel, wie bey manchen Amphibien (§. 289.), bewe- gen *); die sonderbare articulirende Ver- bindung des Augapfels der Rochen und Hayen mit einem knorpeligen Stiel **) *) Abbild. naturhistor. Gegenst. VI. Heft. tab. 58. am Ostracion bicuspis. **) Stenonis specimen elementor. myologiae tab. 5. fig. 1. Perrault Essais de Physique T. III. tab. 1. fig. 4. Goyeau im Mercure de France Dec. 1757. pag. 130 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/441
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 2. Aufl. Göttingen, 1815, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1815/441>, abgerufen am 23.06.2024.