können: seine Wohlthaten würden den Zu- stand des andern verschlimmern, so ist es ihm einleuchtend, dass er hierin seinem guten Willen Schranken setzen muss, wenn er nicht auf das mindeste selbst Gefahr laufen will, in eine sich und andern verderbliche Thorheit zu verfallen. Die Ausflucht: Jch thue Gutes: was geht es mich an, wie es angewandt wird? Meine Absicht ist doch, dem andern zu helfen. Jst es meine Schuld, wenn ich sie nicht erreiche? Jch gab doch einem der meiner Unterstützung bedurfte; war er es übrigens würdig oder nicht würdig, dass ich ihm gab: das wusst' ich nicht und durft' es nicht wissen, -- kann nur da gelten, wo es entweder nur auf eine Kleinigkeit ankömmt, oder drin- gende Umstände, wenn anders überhaupt Hülfe geleistet werden soll; eine schleuni- ge Hülfe erfodern.
(1. Theil) I
können: ſeine Wohlthaten würden den Zu- ſtand des andern verſchlimmern, ſo iſt es ihm einleuchtend, daſs er hierin ſeinem guten Willen Schranken ſetzen muſs, wenn er nicht auf das mindeſte ſelbſt Gefahr laufen will, in eine ſich und andern verderbliche Thorheit zu verfallen. Die Ausflucht: Jch thue Gutes: was geht es mich an, wie es angewandt wird? Meine Abſicht iſt doch, dem andern zu helfen. Jſt es meine Schuld, wenn ich ſie nicht erreiche? Jch gab doch einem der meiner Unterſtützung bedurfte; war er es übrigens würdig oder nicht würdig, daſs ich ihm gab: das wuſst’ ich nicht und durft’ es nicht wiſsen, — kann nur da gelten, wo es entweder nur auf eine Kleinigkeit ankömmt, oder drin- gende Umſtände, wenn anders überhaupt Hülfe geleiſtet werden ſoll; eine ſchleuni- ge Hülfe erfodern.
(1. Theil) I
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0135"n="127"/>
können: ſeine Wohlthaten würden den Zu-<lb/>ſtand des andern verſchlimmern, ſo iſt es ihm<lb/>
einleuchtend, daſs er hierin ſeinem guten<lb/>
Willen Schranken ſetzen muſs, wenn er<lb/>
nicht auf das mindeſte ſelbſt Gefahr laufen<lb/>
will, in eine ſich und andern verderbliche<lb/>
Thorheit zu verfallen. Die Ausflucht: Jch<lb/>
thue Gutes: was geht es mich an, wie es<lb/>
angewandt wird? Meine Abſicht iſt doch,<lb/>
dem andern zu helfen. Jſt es meine<lb/>
Schuld, wenn ich ſie nicht erreiche? Jch<lb/>
gab doch einem der meiner Unterſtützung<lb/>
bedurfte; war er es übrigens würdig oder<lb/>
nicht würdig, daſs ich ihm gab: das wuſst’<lb/>
ich nicht und durft’ es nicht wiſsen, —<lb/>
kann nur da gelten, wo es entweder nur<lb/>
auf eine Kleinigkeit ankömmt, oder drin-<lb/>
gende Umſtände, wenn anders überhaupt<lb/>
Hülfe geleiſtet werden ſoll; eine ſchleuni-<lb/>
ge Hülfe erfodern.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i">(1. Theil</hi>) I</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[127/0135]
können: ſeine Wohlthaten würden den Zu-
ſtand des andern verſchlimmern, ſo iſt es ihm
einleuchtend, daſs er hierin ſeinem guten
Willen Schranken ſetzen muſs, wenn er
nicht auf das mindeſte ſelbſt Gefahr laufen
will, in eine ſich und andern verderbliche
Thorheit zu verfallen. Die Ausflucht: Jch
thue Gutes: was geht es mich an, wie es
angewandt wird? Meine Abſicht iſt doch,
dem andern zu helfen. Jſt es meine
Schuld, wenn ich ſie nicht erreiche? Jch
gab doch einem der meiner Unterſtützung
bedurfte; war er es übrigens würdig oder
nicht würdig, daſs ich ihm gab: das wuſst’
ich nicht und durft’ es nicht wiſsen, —
kann nur da gelten, wo es entweder nur
auf eine Kleinigkeit ankömmt, oder drin-
gende Umſtände, wenn anders überhaupt
Hülfe geleiſtet werden ſoll; eine ſchleuni-
ge Hülfe erfodern.
(1. Theil) I
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blum, Joachim Christian: Spatziergänge. Bd. 1. Berlin, 1774, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blum_spatziergaenge01_1774/135>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.