Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund. auf Grund der persönlichen Freundschaft Victor Emanuels fürLouis Napoleon, sondern auch nach Maßgabe der durch Garibaldi im Namen der öffentlichen Meinung Italiens bekundeten Parteinahme. Der Bund Italiens mit Frankreich und Oestreich lag nicht blos nach meiner Befürchtung, sondern nach der öffentlichen Meinung in Europa nicht außerhalb der Wahrscheinlichkeit. Von Rußland war einer solchen Coalition gegenüber activer *) London, Gastein und Sadowa. Stuttgart 1890. S. 248.
Einundzwanzigſtes Kapitel: Der Norddeutſche Bund. auf Grund der perſönlichen Freundſchaft Victor Emanuels fürLouis Napoleon, ſondern auch nach Maßgabe der durch Garibaldi im Namen der öffentlichen Meinung Italiens bekundeten Parteinahme. Der Bund Italiens mit Frankreich und Oeſtreich lag nicht blos nach meiner Befürchtung, ſondern nach der öffentlichen Meinung in Europa nicht außerhalb der Wahrſcheinlichkeit. Von Rußland war einer ſolchen Coalition gegenüber activer *) London, Gaſtein und Sadowa. Stuttgart 1890. S. 248.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0078" n="54"/><fw place="top" type="header">Einundzwanzigſtes Kapitel: Der Norddeutſche Bund.<lb/></fw>auf Grund der perſönlichen Freundſchaft Victor Emanuels für<lb/> Louis Napoleon, ſondern auch nach Maßgabe der durch Garibaldi im<lb/> Namen der öffentlichen Meinung Italiens bekundeten Parteinahme.<lb/> Der Bund Italiens mit Frankreich und Oeſtreich lag nicht blos<lb/> nach meiner Befürchtung, ſondern nach der öffentlichen Meinung<lb/> in Europa nicht außerhalb der Wahrſcheinlichkeit.</p><lb/> <p>Von Rußland war einer ſolchen Coalition gegenüber activer<lb/> Beiſtand ſchwerlich zu erwarten. Mir ſelbſt hatte der ruſſenfreund¬<lb/> liche Einfluß, den ich in der Zeit des Krimkrieges auf die Ent¬<lb/> ſchließungen Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">IV</hi>. auszuüben vermochte, das<lb/> Wohlwollen des Kaiſers Alexander erworben, und ſein Vertrauen<lb/> zu mir war in der Zeit meiner Geſandſchaft in Petersburg ge¬<lb/> wachſen. Inzwiſchen aber hatte in dem dortigen Cabinet unter<lb/> Gortſchakows Leitung der Zweifel an der Nützlichkeit einer ſo be¬<lb/> deutenden Kräftigung Preußens für Rußland die Wirkung der<lb/> kaiſerlichen Freundſchaft für den König Wilhelm und der Dank¬<lb/> barkeit für unſre Politik in der polniſchen Frage von 1863<lb/> aufzuwiegen angefangen. Wenn die Mittheilung richtig iſt, die<lb/> Drouyn de Lhuys dem Grafen Vitzthum von Eckſtädt<note place="foot" n="*)">London, Gaſtein und Sadowa. Stuttgart 1890. S. 248.</note> gemacht<lb/> hat, ſo hat Gortſchakow im Juli 1866 den Kaiſer Napoleon zu<lb/> einem gemeinſamen Proteſte gegen die Beſeitigung des Deutſchen<lb/> Bundes aufgefordert und eine Ablehnung erfahren. Der Kaiſer<lb/> Alexander hatte in der erſten Ueberraſchung und nach der Sendung<lb/> Manteuffels nach Petersburg dem Ergebniß der Nikolsburger Prä¬<lb/> liminarien generell und <hi rendition="#aq">obiter</hi> zugeſtimmt; der Haß gegen Oeſt¬<lb/> reich, der ſeit dem Krimkriege die öffentliche Meinung der ruſſi¬<lb/> ſchen „Geſellſchaft“ beherrſchte, hatte zunächſt ſeine Befriedigung<lb/> gefunden in den Niederlagen Oeſtreichs; dieſer Stimmung ſtanden<lb/> aber ruſſiſche Intereſſen gegenüber, die ſich an den zariſchen Ein¬<lb/> fluß in Deutſchland und an deſſen Bedrohung durch Frankreich<lb/> knüpften.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0078]
Einundzwanzigſtes Kapitel: Der Norddeutſche Bund.
auf Grund der perſönlichen Freundſchaft Victor Emanuels für
Louis Napoleon, ſondern auch nach Maßgabe der durch Garibaldi im
Namen der öffentlichen Meinung Italiens bekundeten Parteinahme.
Der Bund Italiens mit Frankreich und Oeſtreich lag nicht blos
nach meiner Befürchtung, ſondern nach der öffentlichen Meinung
in Europa nicht außerhalb der Wahrſcheinlichkeit.
Von Rußland war einer ſolchen Coalition gegenüber activer
Beiſtand ſchwerlich zu erwarten. Mir ſelbſt hatte der ruſſenfreund¬
liche Einfluß, den ich in der Zeit des Krimkrieges auf die Ent¬
ſchließungen Friedrich Wilhelms IV. auszuüben vermochte, das
Wohlwollen des Kaiſers Alexander erworben, und ſein Vertrauen
zu mir war in der Zeit meiner Geſandſchaft in Petersburg ge¬
wachſen. Inzwiſchen aber hatte in dem dortigen Cabinet unter
Gortſchakows Leitung der Zweifel an der Nützlichkeit einer ſo be¬
deutenden Kräftigung Preußens für Rußland die Wirkung der
kaiſerlichen Freundſchaft für den König Wilhelm und der Dank¬
barkeit für unſre Politik in der polniſchen Frage von 1863
aufzuwiegen angefangen. Wenn die Mittheilung richtig iſt, die
Drouyn de Lhuys dem Grafen Vitzthum von Eckſtädt *) gemacht
hat, ſo hat Gortſchakow im Juli 1866 den Kaiſer Napoleon zu
einem gemeinſamen Proteſte gegen die Beſeitigung des Deutſchen
Bundes aufgefordert und eine Ablehnung erfahren. Der Kaiſer
Alexander hatte in der erſten Ueberraſchung und nach der Sendung
Manteuffels nach Petersburg dem Ergebniß der Nikolsburger Prä¬
liminarien generell und obiter zugeſtimmt; der Haß gegen Oeſt¬
reich, der ſeit dem Krimkriege die öffentliche Meinung der ruſſi¬
ſchen „Geſellſchaft“ beherrſchte, hatte zunächſt ſeine Befriedigung
gefunden in den Niederlagen Oeſtreichs; dieſer Stimmung ſtanden
aber ruſſiſche Intereſſen gegenüber, die ſich an den zariſchen Ein¬
fluß in Deutſchland und an deſſen Bedrohung durch Frankreich
knüpften.
*) London, Gaſtein und Sadowa. Stuttgart 1890. S. 248.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |