Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Diplomatie und militärische Ressortpolitik. Wünsche des Königs.
waren. Der König wollte Theile von Sachsen, Hanover, Hessen
annectiren, besonders aber Ansbach und Bayreuth wieder an sein
Haus bringen. Seinem starken und berechtigten Familiengefühl
lag der Rückerwerb der fränkischen Fürstenthümer nahe.

Ich erinnere mich, auf einem der ersten Hoffeste, denen ich
in den 30er Jahren beiwohnte, einem Costümballe bei dem da¬
maligen Prinzen Wilhelm, diesen in der Tracht des Kurfürsten
Friedrich I. gesehn zu haben. Die Wahl des Costüms außerhalb
der Richtung der übrigen, war der Ausdruck des Familiengefühls,
der Abstammung, und selten wird dieses Costüm natürlicher und
kleidsamer getragen worden sein, als von dem damals etwa 37 Jahre
alten Prinzen Wilhelm, dessen Bild darin mir stets gegenwärtig
geblieben ist. Der starke dynastische Familiensinn war vielleicht in
Kaiser Friedrich III. noch schärfer ausgeprägt, aber gewiß ist, daß
1866 der König auf Ansbach und Bayreuth noch schwerer ver¬
zichtete als auf Oestreichisch-Schlesien, Deutsch-Böhmen und Theile
von Sachsen. Ich legte an Erwerbungen von Oestreich und Baiern
den Maßstab der Frage, ob die Einwohner in etwaigen Kriegen
bei einem Rückzuge der preußischen Behörden und Truppen dem
Könige von Preußen noch treu bleiben, Befehle von ihm annehmen
würden, und ich hatte nicht den Eindruck, daß die Bevölkerung
dieser Gebiete, die in die bairischen und östreichischen Verhältnisse
eingelebt ist, in ihrer Gesinnung den Hohenzollernschen Neigungen
entgegenkommen würde.

Das alte Stammland der Brandenburger Markgrafen im Süden
und Osten von Nürnberg etwa zu einer preußischen Provinz mit
Nürnberg als Hauptstadt gemacht, wäre kaum ein Landestheil gewesen,
den Preußen in Kriegsfällen von Streitkräften entblößen und unter
den Schutz seiner dynastischen Anhänglichkeit hätte stellen können. Die
letztre hat während der kurzen Zeit des preußischen Besitzes keine tiefen
Wurzeln geschlagen, trotz der geschickten Verwaltung durch Harden¬
berg, und war seither in der bairischen Zeit vergessen, so weit sie
nicht durch confessionelle Vorgänge in Erinnerung gebracht wurde,

Diplomatie und militäriſche Reſſortpolitik. Wünſche des Königs.
waren. Der König wollte Theile von Sachſen, Hanover, Heſſen
annectiren, beſonders aber Ansbach und Bayreuth wieder an ſein
Haus bringen. Seinem ſtarken und berechtigten Familiengefühl
lag der Rückerwerb der fränkiſchen Fürſtenthümer nahe.

Ich erinnere mich, auf einem der erſten Hoffeſte, denen ich
in den 30er Jahren beiwohnte, einem Coſtümballe bei dem da¬
maligen Prinzen Wilhelm, dieſen in der Tracht des Kurfürſten
Friedrich I. geſehn zu haben. Die Wahl des Coſtüms außerhalb
der Richtung der übrigen, war der Ausdruck des Familiengefühls,
der Abſtammung, und ſelten wird dieſes Coſtüm natürlicher und
kleidſamer getragen worden ſein, als von dem damals etwa 37 Jahre
alten Prinzen Wilhelm, deſſen Bild darin mir ſtets gegenwärtig
geblieben iſt. Der ſtarke dynaſtiſche Familienſinn war vielleicht in
Kaiſer Friedrich III. noch ſchärfer ausgeprägt, aber gewiß iſt, daß
1866 der König auf Ansbach und Bayreuth noch ſchwerer ver¬
zichtete als auf Oeſtreichiſch-Schleſien, Deutſch-Böhmen und Theile
von Sachſen. Ich legte an Erwerbungen von Oeſtreich und Baiern
den Maßſtab der Frage, ob die Einwohner in etwaigen Kriegen
bei einem Rückzuge der preußiſchen Behörden und Truppen dem
Könige von Preußen noch treu bleiben, Befehle von ihm annehmen
würden, und ich hatte nicht den Eindruck, daß die Bevölkerung
dieſer Gebiete, die in die bairiſchen und öſtreichiſchen Verhältniſſe
eingelebt iſt, in ihrer Geſinnung den Hohenzollernſchen Neigungen
entgegenkommen würde.

Das alte Stammland der Brandenburger Markgrafen im Süden
und Oſten von Nürnberg etwa zu einer preußiſchen Provinz mit
Nürnberg als Hauptſtadt gemacht, wäre kaum ein Landestheil geweſen,
den Preußen in Kriegsfällen von Streitkräften entblößen und unter
den Schutz ſeiner dynaſtiſchen Anhänglichkeit hätte ſtellen können. Die
letztre hat während der kurzen Zeit des preußiſchen Beſitzes keine tiefen
Wurzeln geſchlagen, trotz der geſchickten Verwaltung durch Harden¬
berg, und war ſeither in der bairiſchen Zeit vergeſſen, ſo weit ſie
nicht durch confeſſionelle Vorgänge in Erinnerung gebracht wurde,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0063" n="39"/><fw place="top" type="header">Diplomatie und militäri&#x017F;che Re&#x017F;&#x017F;ortpolitik. Wün&#x017F;che des Königs.<lb/></fw>waren. Der König wollte Theile von Sach&#x017F;en, Hanover, He&#x017F;&#x017F;en<lb/>
annectiren, be&#x017F;onders aber Ansbach und Bayreuth wieder an &#x017F;ein<lb/>
Haus bringen. Seinem &#x017F;tarken und berechtigten Familiengefühl<lb/>
lag der Rückerwerb der fränki&#x017F;chen Für&#x017F;tenthümer nahe.</p><lb/>
          <p>Ich erinnere mich, auf einem der er&#x017F;ten Hoffe&#x017F;te, denen ich<lb/>
in den 30er Jahren beiwohnte, einem Co&#x017F;tümballe bei dem da¬<lb/>
maligen Prinzen Wilhelm, die&#x017F;en in der Tracht des Kurfür&#x017F;ten<lb/>
Friedrich <hi rendition="#aq">I</hi>. ge&#x017F;ehn zu haben. Die Wahl des Co&#x017F;tüms außerhalb<lb/>
der Richtung der übrigen, war der Ausdruck des Familiengefühls,<lb/>
der Ab&#x017F;tammung, und &#x017F;elten wird die&#x017F;es Co&#x017F;tüm natürlicher und<lb/>
kleid&#x017F;amer getragen worden &#x017F;ein, als von dem damals etwa 37 Jahre<lb/>
alten Prinzen Wilhelm, de&#x017F;&#x017F;en Bild darin mir &#x017F;tets gegenwärtig<lb/>
geblieben i&#x017F;t. Der &#x017F;tarke dyna&#x017F;ti&#x017F;che Familien&#x017F;inn war vielleicht in<lb/>
Kai&#x017F;er Friedrich <hi rendition="#aq">III</hi>. noch &#x017F;chärfer ausgeprägt, aber gewiß i&#x017F;t, daß<lb/>
1866 der König auf Ansbach und Bayreuth noch &#x017F;chwerer ver¬<lb/>
zichtete als auf Oe&#x017F;treichi&#x017F;ch-Schle&#x017F;ien, Deut&#x017F;ch-Böhmen und Theile<lb/>
von Sach&#x017F;en. Ich legte an Erwerbungen von Oe&#x017F;treich und Baiern<lb/>
den Maß&#x017F;tab der Frage, ob die Einwohner in etwaigen Kriegen<lb/>
bei einem Rückzuge der preußi&#x017F;chen Behörden und Truppen dem<lb/>
Könige von Preußen noch treu bleiben, Befehle von ihm annehmen<lb/>
würden, und ich hatte nicht den Eindruck, daß die Bevölkerung<lb/>
die&#x017F;er Gebiete, die in die bairi&#x017F;chen und ö&#x017F;treichi&#x017F;chen Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
eingelebt i&#x017F;t, in ihrer Ge&#x017F;innung den Hohenzollern&#x017F;chen Neigungen<lb/>
entgegenkommen würde.</p><lb/>
          <p>Das alte Stammland der Brandenburger Markgrafen im Süden<lb/>
und O&#x017F;ten von Nürnberg etwa zu einer preußi&#x017F;chen Provinz mit<lb/>
Nürnberg als Haupt&#x017F;tadt gemacht, wäre kaum ein Landestheil gewe&#x017F;en,<lb/>
den Preußen in Kriegsfällen von Streitkräften entblößen und unter<lb/>
den Schutz &#x017F;einer dyna&#x017F;ti&#x017F;chen Anhänglichkeit hätte &#x017F;tellen können. Die<lb/>
letztre hat während der kurzen Zeit des preußi&#x017F;chen Be&#x017F;itzes keine tiefen<lb/>
Wurzeln ge&#x017F;chlagen, trotz der ge&#x017F;chickten Verwaltung durch Harden¬<lb/>
berg, und war &#x017F;either in der bairi&#x017F;chen Zeit verge&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o weit &#x017F;ie<lb/>
nicht durch confe&#x017F;&#x017F;ionelle Vorgänge in Erinnerung gebracht wurde,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0063] Diplomatie und militäriſche Reſſortpolitik. Wünſche des Königs. waren. Der König wollte Theile von Sachſen, Hanover, Heſſen annectiren, beſonders aber Ansbach und Bayreuth wieder an ſein Haus bringen. Seinem ſtarken und berechtigten Familiengefühl lag der Rückerwerb der fränkiſchen Fürſtenthümer nahe. Ich erinnere mich, auf einem der erſten Hoffeſte, denen ich in den 30er Jahren beiwohnte, einem Coſtümballe bei dem da¬ maligen Prinzen Wilhelm, dieſen in der Tracht des Kurfürſten Friedrich I. geſehn zu haben. Die Wahl des Coſtüms außerhalb der Richtung der übrigen, war der Ausdruck des Familiengefühls, der Abſtammung, und ſelten wird dieſes Coſtüm natürlicher und kleidſamer getragen worden ſein, als von dem damals etwa 37 Jahre alten Prinzen Wilhelm, deſſen Bild darin mir ſtets gegenwärtig geblieben iſt. Der ſtarke dynaſtiſche Familienſinn war vielleicht in Kaiſer Friedrich III. noch ſchärfer ausgeprägt, aber gewiß iſt, daß 1866 der König auf Ansbach und Bayreuth noch ſchwerer ver¬ zichtete als auf Oeſtreichiſch-Schleſien, Deutſch-Böhmen und Theile von Sachſen. Ich legte an Erwerbungen von Oeſtreich und Baiern den Maßſtab der Frage, ob die Einwohner in etwaigen Kriegen bei einem Rückzuge der preußiſchen Behörden und Truppen dem Könige von Preußen noch treu bleiben, Befehle von ihm annehmen würden, und ich hatte nicht den Eindruck, daß die Bevölkerung dieſer Gebiete, die in die bairiſchen und öſtreichiſchen Verhältniſſe eingelebt iſt, in ihrer Geſinnung den Hohenzollernſchen Neigungen entgegenkommen würde. Das alte Stammland der Brandenburger Markgrafen im Süden und Oſten von Nürnberg etwa zu einer preußiſchen Provinz mit Nürnberg als Hauptſtadt gemacht, wäre kaum ein Landestheil geweſen, den Preußen in Kriegsfällen von Streitkräften entblößen und unter den Schutz ſeiner dynaſtiſchen Anhänglichkeit hätte ſtellen können. Die letztre hat während der kurzen Zeit des preußiſchen Beſitzes keine tiefen Wurzeln geſchlagen, trotz der geſchickten Verwaltung durch Harden¬ berg, und war ſeither in der bairiſchen Zeit vergeſſen, ſo weit ſie nicht durch confeſſionelle Vorgänge in Erinnerung gebracht wurde,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/63
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/63>, abgerufen am 08.05.2024.