durch Graf Lehndorff und von diesem selbst zu hören, daß Sie jetzt mehr an sich als an die Papiere denken werden.
Zur Erinnerung an Ihre silberne Hochzeit wird Ihnen eine Vase übergeben werden, die eine dankbare Borussia darstellt und die, so gebrechlich ihr Material auch sein mag, doch selbst in jeder Scherbe dereinst aussprechen soll, was Preußen Ihnen durch die Erhebung auf die Höhe, auf welcher es jetzt stehet, verdankt.
Ihr treu ergebener dankbarer König Wilhelm."
"Coblenz am 6. November 1878.
Es ist Ihnen beschieden gewesen, in Zeit eines Vierteljahres Europa durch Ihre Einsicht, Umsicht und durch Ihren Muth den Frieden theils wiederzugeben, theils zu erhalten, und für Deutschland auf gesetzlichem Wege einem Feinde entgegen zu treten, der für alle Staatlichen Verhältnisse Verderben drohte. Wenn beide Welt¬ geschichtliche Ereignisse von allen Wohlgesinnten begriffen und Ihnen derselben Anerkennung zu Theil geworden ist, und ich selbst Ihnen diese Anerkennung beweisen konnte für das zuerst genannte Ereig¬ niß des Berliner Congresses, so geziemt es mir nun auch für die Entschiedenheit, mit welcher Sie den Rechtsboden vertheidigt haben, Ihnen diese Anerkennung auch öffentlich darzulegen. Das Gesetz*), welches ich im Sinne habe und welches seine Entstehung einem meinem Herzen und Gemüth schmerzlichen Ereigniß verdankt, soll den deutschen Staaten ihren jetzigen rechtlichen Standpunkt erhalten und sichern, also auch Preußen.
Ich habe als Zeichen meiner Anerkennung Ihrer großen Ver¬ dienste um mein Preußen die Zeichen seiner Macht gewählt: Krone,
*) Gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Socialdemokratie vom 21. October 1878.
Zweiunddreißigſtes Kapitel: Kaiſer Wilhelm l.
durch Graf Lehndorff und von dieſem ſelbſt zu hören, daß Sie jetzt mehr an ſich als an die Papiere denken werden.
Zur Erinnerung an Ihre ſilberne Hochzeit wird Ihnen eine Vaſe übergeben werden, die eine dankbare Borussia darſtellt und die, ſo gebrechlich ihr Matérial auch ſein mag, doch ſelbſt in jeder Scherbe dereinſt ausſprechen ſoll, was Preußen Ihnen durch die Erhebung auf die Höhe, auf welcher es jetzt ſtehet, verdankt.
Ihr treu ergebener dankbarer König Wilhelm.“
„Coblenz am 6. November 1878.
Es iſt Ihnen beſchieden geweſen, in Zeit eines Vierteljahres Europa durch Ihre Einſicht, Umſicht und durch Ihren Muth den Frieden theils wiederzugeben, theils zu erhalten, und für Deutſchland auf geſetzlichem Wege einem Feinde entgegen zu treten, der für alle Staatlichen Verhältniſſe Verderben drohte. Wenn beide Welt¬ geſchichtliche Ereigniſſe von allen Wohlgeſinnten begriffen und Ihnen derſelben Anerkennung zu Theil geworden iſt, und ich ſelbſt Ihnen dieſe Anerkennung beweiſen konnte für das zuerſt genannte Ereig¬ niß des Berliner Congreſſes, ſo geziemt es mir nun auch für die Entſchiedenheit, mit welcher Sie den Rechtsboden vertheidigt haben, Ihnen dieſe Anerkennung auch öffentlich darzulegen. Das Geſetz*), welches ich im Sinne habe und welches ſeine Entſtehung einem meinem Herzen und Gemüth ſchmerzlichen Ereigniß verdankt, ſoll den deutſchen Staaten ihren jetzigen rechtlichen Standpunkt erhalten und ſichern, alſo auch Preußen.
Ich habe als Zeichen meiner Anerkennung Ihrer großen Ver¬ dienſte um mein Preußen die Zeichen ſeiner Macht gewählt: Krone,
*) Gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie vom 21. October 1878.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0320"n="296"/><fwplace="top"type="header">Zweiunddreißigſtes Kapitel: Kaiſer Wilhelm <hirendition="#aq">l</hi>.<lb/></fw>durch Graf Lehndorff und von dieſem ſelbſt zu hören, daß Sie<lb/>
jetzt mehr <hirendition="#g">an ſich</hi> als an die Papiere denken werden.</p><lb/><p>Zur Erinnerung an Ihre ſilberne Hochzeit wird Ihnen eine<lb/>
Vaſe übergeben werden, die eine dankbare <hirendition="#aq">Borussia</hi> darſtellt und<lb/>
die, ſo gebrechlich ihr <hirendition="#aq">Matérial</hi> auch ſein mag, doch ſelbſt in jeder<lb/>
Scherbe dereinſt ausſprechen ſoll, was Preußen Ihnen durch die<lb/>
Erhebung auf die Höhe, auf welcher es jetzt ſtehet, verdankt.</p><lb/><prendition="#right">Ihr<lb/>
treu ergebener<lb/>
dankbarer König<lb/>
Wilhelm.“</p><lb/><prendition="#right">„Coblenz am 6. November 1878.</p><lb/><p>Es iſt Ihnen beſchieden geweſen, in Zeit eines Vierteljahres<lb/>
Europa durch Ihre Einſicht, Umſicht und durch Ihren Muth den<lb/>
Frieden theils wiederzugeben, theils zu erhalten, und für Deutſchland<lb/>
auf geſetzlichem Wege einem Feinde entgegen zu treten, der für<lb/>
alle Staatlichen Verhältniſſe Verderben drohte. Wenn beide Welt¬<lb/>
geſchichtliche Ereigniſſe von allen Wohlgeſinnten begriffen und Ihnen<lb/>
derſelben Anerkennung zu Theil geworden iſt, und ich ſelbſt Ihnen<lb/>
dieſe Anerkennung beweiſen konnte für das zuerſt genannte Ereig¬<lb/>
niß des Berliner Congreſſes, ſo geziemt es mir nun auch für die<lb/>
Entſchiedenheit, mit welcher Sie den Rechtsboden vertheidigt haben,<lb/>
Ihnen dieſe Anerkennung auch öffentlich darzulegen. Das Geſetz<noteplace="foot"n="*)">Gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie vom<lb/>
21. October 1878.</note>,<lb/>
welches ich im Sinne habe und welches ſeine Entſtehung einem<lb/>
meinem Herzen und Gemüth ſchmerzlichen Ereigniß verdankt, ſoll<lb/>
den deutſchen Staaten ihren jetzigen rechtlichen Standpunkt erhalten<lb/>
und ſichern, alſo auch Preußen.</p><lb/><p>Ich habe als Zeichen meiner Anerkennung Ihrer großen Ver¬<lb/>
dienſte um mein Preußen die Zeichen ſeiner Macht gewählt: Krone,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[296/0320]
Zweiunddreißigſtes Kapitel: Kaiſer Wilhelm l.
durch Graf Lehndorff und von dieſem ſelbſt zu hören, daß Sie
jetzt mehr an ſich als an die Papiere denken werden.
Zur Erinnerung an Ihre ſilberne Hochzeit wird Ihnen eine
Vaſe übergeben werden, die eine dankbare Borussia darſtellt und
die, ſo gebrechlich ihr Matérial auch ſein mag, doch ſelbſt in jeder
Scherbe dereinſt ausſprechen ſoll, was Preußen Ihnen durch die
Erhebung auf die Höhe, auf welcher es jetzt ſtehet, verdankt.
Ihr
treu ergebener
dankbarer König
Wilhelm.“
„Coblenz am 6. November 1878.
Es iſt Ihnen beſchieden geweſen, in Zeit eines Vierteljahres
Europa durch Ihre Einſicht, Umſicht und durch Ihren Muth den
Frieden theils wiederzugeben, theils zu erhalten, und für Deutſchland
auf geſetzlichem Wege einem Feinde entgegen zu treten, der für
alle Staatlichen Verhältniſſe Verderben drohte. Wenn beide Welt¬
geſchichtliche Ereigniſſe von allen Wohlgeſinnten begriffen und Ihnen
derſelben Anerkennung zu Theil geworden iſt, und ich ſelbſt Ihnen
dieſe Anerkennung beweiſen konnte für das zuerſt genannte Ereig¬
niß des Berliner Congreſſes, ſo geziemt es mir nun auch für die
Entſchiedenheit, mit welcher Sie den Rechtsboden vertheidigt haben,
Ihnen dieſe Anerkennung auch öffentlich darzulegen. Das Geſetz *),
welches ich im Sinne habe und welches ſeine Entſtehung einem
meinem Herzen und Gemüth ſchmerzlichen Ereigniß verdankt, ſoll
den deutſchen Staaten ihren jetzigen rechtlichen Standpunkt erhalten
und ſichern, alſo auch Preußen.
Ich habe als Zeichen meiner Anerkennung Ihrer großen Ver¬
dienſte um mein Preußen die Zeichen ſeiner Macht gewählt: Krone,
*) Gegen die gemeingefährlichen Beſtrebungen der Socialdemokratie vom
21. October 1878.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/320>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.