Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechsundzwanzigstes Kapitel: Intrigen.
in unserm Verfahren einen Mißbrauch der gewonnenen Stärke er¬
blickt haben, und Jedermanns Hand, einschließlich der centrifugalen
Kräfte im Reiche selbst, würde dauernd gegen Deutschland erhoben
oder am Degen gewesen sein. Grade der friedliche Charakter der
deutschen Politik nach den überraschenden Beweisen der militärischen
Kraft der Nation hat wesentlich dazu beigetragen, die fremden
Mächte und die innern Gegner früher, als wir erwarteten, wenig¬
stens bis zu einem tolerari posse mit der neudeutschen Kraftent¬
wicklung zu versöhnen und das Reich zum Theil mit Wohlwollen,
zum Theil als einstweilen annehmbaren Friedenswächter sich ent¬
wickeln und festigen zu sehn.

Es war für unsre Begriffe merkwürdig, daß der Kaiser von
Rußland bei der Geringschätzung, mit der er sich über seinen
leitenden Minister äußerte, ihm doch die ganze Maschine des Aus¬
wärtigen Amtes in der Hand ließ und ihm dadurch den Einfluß
auf die Missionen gestattete, den er thatsächlich ausübte. Trotz
der Klarheit, mit der der Kaiser die Abwege erkannte, die ein¬
zuschlagen sein Minister sich durch persönliche Gründe verleiten
ließ, unterwarf er die Concepte, die ihm Gortschakow zu eigen¬
händigen Briefen an den Kaiser Wilhelm vorlegte, nicht der scharfen
Sichtung, deren sie bedurft hätten, wenn der Eindruck verhütet
werden sollte, daß die wohlwollende Gesinnung des Kaisers in der
Hauptsache den anspruchsvollen und bedrohlichen Stimmungen Gor¬
tschakows Platz gemacht habe. Der Kaiser Alexander hatte eine elegante
und deutliche feine Handschrift, und die Arbeit des Schreibens hatte
nichts Unbequemes für ihn, aber wenn auch die in der Regel sehr
langen und in die Details eingehenden Schreiben von Souverän
zu Souverän ganz von der eignen Hand des Kaisers herrührten,
so habe ich doch nach Stil und Inhalt in der Regel auf die Unter¬
lage eines von Gortschakow redigirten Concepts schließen zu können
geglaubt; wie denn auch die eigenhändigen Antworten unsres Herrn
von mir zu entwerfen waren. Auf diese Weise hatte die eigen¬
händige Correspondenz, in der beide Monarchen die wichtigsten

Sechsundzwanzigſtes Kapitel: Intrigen.
in unſerm Verfahren einen Mißbrauch der gewonnenen Stärke er¬
blickt haben, und Jedermanns Hand, einſchließlich der centrifugalen
Kräfte im Reiche ſelbſt, würde dauernd gegen Deutſchland erhoben
oder am Degen geweſen ſein. Grade der friedliche Charakter der
deutſchen Politik nach den überraſchenden Beweiſen der militäriſchen
Kraft der Nation hat weſentlich dazu beigetragen, die fremden
Mächte und die innern Gegner früher, als wir erwarteten, wenig¬
ſtens bis zu einem tolerari posse mit der neudeutſchen Kraftent¬
wicklung zu verſöhnen und das Reich zum Theil mit Wohlwollen,
zum Theil als einſtweilen annehmbaren Friedenswächter ſich ent¬
wickeln und feſtigen zu ſehn.

Es war für unſre Begriffe merkwürdig, daß der Kaiſer von
Rußland bei der Geringſchätzung, mit der er ſich über ſeinen
leitenden Miniſter äußerte, ihm doch die ganze Maſchine des Aus¬
wärtigen Amtes in der Hand ließ und ihm dadurch den Einfluß
auf die Miſſionen geſtattete, den er thatſächlich ausübte. Trotz
der Klarheit, mit der der Kaiſer die Abwege erkannte, die ein¬
zuſchlagen ſein Miniſter ſich durch perſönliche Gründe verleiten
ließ, unterwarf er die Concepte, die ihm Gortſchakow zu eigen¬
händigen Briefen an den Kaiſer Wilhelm vorlegte, nicht der ſcharfen
Sichtung, deren ſie bedurft hätten, wenn der Eindruck verhütet
werden ſollte, daß die wohlwollende Geſinnung des Kaiſers in der
Hauptſache den anſpruchsvollen und bedrohlichen Stimmungen Gor¬
tſchakows Platz gemacht habe. Der Kaiſer Alexander hatte eine elegante
und deutliche feine Handſchrift, und die Arbeit des Schreibens hatte
nichts Unbequemes für ihn, aber wenn auch die in der Regel ſehr
langen und in die Details eingehenden Schreiben von Souverän
zu Souverän ganz von der eignen Hand des Kaiſers herrührten,
ſo habe ich doch nach Stil und Inhalt in der Regel auf die Unter¬
lage eines von Gortſchakow redigirten Concepts ſchließen zu können
geglaubt; wie denn auch die eigenhändigen Antworten unſres Herrn
von mir zu entwerfen waren. Auf dieſe Weiſe hatte die eigen¬
händige Correſpondenz, in der beide Monarchen die wichtigſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="176"/><fw place="top" type="header">Sechsundzwanzig&#x017F;tes Kapitel: Intrigen.<lb/></fw> in un&#x017F;erm Verfahren einen Mißbrauch der gewonnenen Stärke er¬<lb/>
blickt haben, und Jedermanns Hand, ein&#x017F;chließlich der centrifugalen<lb/>
Kräfte im Reiche &#x017F;elb&#x017F;t, würde dauernd gegen Deut&#x017F;chland erhoben<lb/>
oder am Degen gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Grade der friedliche Charakter der<lb/>
deut&#x017F;chen Politik nach den überra&#x017F;chenden Bewei&#x017F;en der militäri&#x017F;chen<lb/>
Kraft der Nation hat we&#x017F;entlich dazu beigetragen, die fremden<lb/>
Mächte und die innern Gegner früher, als wir erwarteten, wenig¬<lb/>
&#x017F;tens bis zu einem <hi rendition="#aq">tolerari posse</hi> mit der neudeut&#x017F;chen Kraftent¬<lb/>
wicklung zu ver&#x017F;öhnen und das Reich zum Theil mit Wohlwollen,<lb/>
zum Theil als ein&#x017F;tweilen annehmbaren Friedenswächter &#x017F;ich ent¬<lb/>
wickeln und fe&#x017F;tigen zu &#x017F;ehn.</p><lb/>
          <p>Es war für un&#x017F;re Begriffe merkwürdig, daß der Kai&#x017F;er von<lb/>
Rußland bei der Gering&#x017F;chätzung, mit der er &#x017F;ich über &#x017F;einen<lb/>
leitenden Mini&#x017F;ter äußerte, ihm doch die ganze Ma&#x017F;chine des Aus¬<lb/>
wärtigen Amtes in der Hand ließ und ihm dadurch den Einfluß<lb/>
auf die Mi&#x017F;&#x017F;ionen ge&#x017F;tattete, den er that&#x017F;ächlich ausübte. Trotz<lb/>
der Klarheit, mit der der Kai&#x017F;er die Abwege erkannte, die ein¬<lb/>
zu&#x017F;chlagen &#x017F;ein Mini&#x017F;ter &#x017F;ich durch per&#x017F;önliche Gründe verleiten<lb/>
ließ, unterwarf er die Concepte, die ihm Gort&#x017F;chakow zu eigen¬<lb/>
händigen Briefen an den Kai&#x017F;er Wilhelm vorlegte, nicht der &#x017F;charfen<lb/>
Sichtung, deren &#x017F;ie bedurft hätten, wenn der Eindruck verhütet<lb/>
werden &#x017F;ollte, daß die wohlwollende Ge&#x017F;innung des Kai&#x017F;ers in der<lb/>
Haupt&#x017F;ache den an&#x017F;pruchsvollen und bedrohlichen Stimmungen Gor¬<lb/>
t&#x017F;chakows Platz gemacht habe. Der Kai&#x017F;er Alexander hatte eine elegante<lb/>
und deutliche feine Hand&#x017F;chrift, und die Arbeit des Schreibens hatte<lb/>
nichts Unbequemes für ihn, aber wenn auch die in der Regel &#x017F;ehr<lb/>
langen und in die Details eingehenden Schreiben von Souverän<lb/>
zu Souverän ganz von der eignen Hand des Kai&#x017F;ers herrührten,<lb/>
&#x017F;o habe ich doch nach Stil und Inhalt in der Regel auf die Unter¬<lb/>
lage eines von Gort&#x017F;chakow redigirten Concepts &#x017F;chließen zu können<lb/>
geglaubt; wie denn auch die eigenhändigen Antworten un&#x017F;res Herrn<lb/>
von mir zu entwerfen waren. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e hatte die eigen¬<lb/>
händige Corre&#x017F;pondenz, in der beide Monarchen die wichtig&#x017F;ten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0200] Sechsundzwanzigſtes Kapitel: Intrigen. in unſerm Verfahren einen Mißbrauch der gewonnenen Stärke er¬ blickt haben, und Jedermanns Hand, einſchließlich der centrifugalen Kräfte im Reiche ſelbſt, würde dauernd gegen Deutſchland erhoben oder am Degen geweſen ſein. Grade der friedliche Charakter der deutſchen Politik nach den überraſchenden Beweiſen der militäriſchen Kraft der Nation hat weſentlich dazu beigetragen, die fremden Mächte und die innern Gegner früher, als wir erwarteten, wenig¬ ſtens bis zu einem tolerari posse mit der neudeutſchen Kraftent¬ wicklung zu verſöhnen und das Reich zum Theil mit Wohlwollen, zum Theil als einſtweilen annehmbaren Friedenswächter ſich ent¬ wickeln und feſtigen zu ſehn. Es war für unſre Begriffe merkwürdig, daß der Kaiſer von Rußland bei der Geringſchätzung, mit der er ſich über ſeinen leitenden Miniſter äußerte, ihm doch die ganze Maſchine des Aus¬ wärtigen Amtes in der Hand ließ und ihm dadurch den Einfluß auf die Miſſionen geſtattete, den er thatſächlich ausübte. Trotz der Klarheit, mit der der Kaiſer die Abwege erkannte, die ein¬ zuſchlagen ſein Miniſter ſich durch perſönliche Gründe verleiten ließ, unterwarf er die Concepte, die ihm Gortſchakow zu eigen¬ händigen Briefen an den Kaiſer Wilhelm vorlegte, nicht der ſcharfen Sichtung, deren ſie bedurft hätten, wenn der Eindruck verhütet werden ſollte, daß die wohlwollende Geſinnung des Kaiſers in der Hauptſache den anſpruchsvollen und bedrohlichen Stimmungen Gor¬ tſchakows Platz gemacht habe. Der Kaiſer Alexander hatte eine elegante und deutliche feine Handſchrift, und die Arbeit des Schreibens hatte nichts Unbequemes für ihn, aber wenn auch die in der Regel ſehr langen und in die Details eingehenden Schreiben von Souverän zu Souverän ganz von der eignen Hand des Kaiſers herrührten, ſo habe ich doch nach Stil und Inhalt in der Regel auf die Unter¬ lage eines von Gortſchakow redigirten Concepts ſchließen zu können geglaubt; wie denn auch die eigenhändigen Antworten unſres Herrn von mir zu entwerfen waren. Auf dieſe Weiſe hatte die eigen¬ händige Correſpondenz, in der beide Monarchen die wichtigſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/200
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/200>, abgerufen am 09.05.2024.