Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.Gortschakows Haltung auf dem Berliner Congreß. damaligen russischen Kaiserin, den Prinzen von Battenberg, in un¬sichre Hände gab, war eine Entwicklung, die auf dem Berliner Congresse nicht vorausgesehn werden konnte. Der Prinz von Batten¬ berg war der russische Candidat für Bulgarien, und bei seiner nahen Verwandschaft mit dem Kaiserhause war auch anzunehmen, daß diese Beziehungen dauerhaft und haltbar sein würden. Der Kaiser Alexander III. erklärte sich den Abfall seines Vetters einfach mit dessen polnischer Abstammung: "Polskaja mat" war sein erster Ausruf bei der Enttäuschung über das Verhalten seines Vetters. Die russische Entrüstung über das Ergebniß des Berliner Gortſchakows Haltung auf dem Berliner Congreß. damaligen ruſſiſchen Kaiſerin, den Prinzen von Battenberg, in un¬ſichre Hände gab, war eine Entwicklung, die auf dem Berliner Congreſſe nicht vorausgeſehn werden konnte. Der Prinz von Batten¬ berg war der ruſſiſche Candidat für Bulgarien, und bei ſeiner nahen Verwandſchaft mit dem Kaiſerhauſe war auch anzunehmen, daß dieſe Beziehungen dauerhaft und haltbar ſein würden. Der Kaiſer Alexander III. erklärte ſich den Abfall ſeines Vetters einfach mit deſſen polniſcher Abſtammung: „Polskaja mat“ war ſein erſter Ausruf bei der Enttäuſchung über das Verhalten ſeines Vetters. Die ruſſiſche Entrüſtung über das Ergebniß des Berliner <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0131" n="107"/><fw place="top" type="header">Gortſchakows Haltung auf dem Berliner Congreß.<lb/></fw> damaligen ruſſiſchen Kaiſerin, den Prinzen von Battenberg, in un¬<lb/> ſichre Hände gab, war eine Entwicklung, die auf dem Berliner<lb/> Congreſſe nicht vorausgeſehn werden konnte. Der Prinz von Batten¬<lb/> berg war der ruſſiſche Candidat für Bulgarien, und bei ſeiner nahen<lb/> Verwandſchaft mit dem Kaiſerhauſe war auch anzunehmen, daß<lb/> dieſe Beziehungen dauerhaft und haltbar ſein würden. Der Kaiſer<lb/> Alexander <hi rendition="#aq">III</hi>. erklärte ſich den Abfall ſeines Vetters einfach mit<lb/> deſſen polniſcher Abſtammung: <hi rendition="#aq">„Polskaja mat“</hi> war ſein erſter<lb/> Ausruf bei der Enttäuſchung über das Verhalten ſeines Vetters.</p><lb/> <p>Die ruſſiſche Entrüſtung über das Ergebniß des Berliner<lb/> Congreſſes war eine der Erſcheinungen, die bei einer dem Volk ſo<lb/> wenig verſtändlichen Preſſe, wie es die ruſſiſche in auswärtigen<lb/> Beziehungen iſt, und bei dem Zwange, der auf ſie mit Leichtigkeit<lb/> geübt wird, ſich im Widerſpruche mit aller Wahrheit und Vernunft<lb/> ermöglichen ließ. Die ganzen Gortſchakowſchen Einflüſſe, die er,<lb/> angeſpornt durch Aerger und Neid über ſeinen frühern Mitarbeiter,<lb/> den deutſchen Reichskanzler, in Rußland übte, unterſtützt von fran¬<lb/> zöſiſchen Geſinnungsgenoſſen und ihren franzöſiſchen Verſchwäge¬<lb/> rungen (Wannowſki, Obrutſchew) waren ſtark genug, um in der<lb/> Preſſe, die Moskauer Wedomoſti an der Spitze, einen Schein von<lb/> Entrüſtung herzuſtellen über die Schädigung, welche Rußland auf<lb/> dem Berliner Congreſſe durch deutſche Untreue erlitten hätte. Nun<lb/> iſt auf dem Berliner Congreſſe kein ruſſiſcher Wunſch ausgeſprochen<lb/> worden, den Deutſchland nicht zur Annahme gebracht hätte, unter<lb/> Umſtänden durch energiſches Auftreten bei dem engliſchen Premier¬<lb/> miniſter, obſchon letztrer krank und bettlägerig war. Anſtatt hier¬<lb/> für dankbar zu ſein, fand man es der ruſſiſchen Politik entſprechend,<lb/> unter Führung des lebensmüden, aber immer noch krankhaft eitlen<lb/> Fürſten Gortſchakow und der Moskauer Blätter, an der weitern<lb/> Entfremdung zwiſchen Rußland und Deutſchland fortzuarbeiten, für<lb/> die weder im Intereſſe des einen noch des andern dieſer großen<lb/> Nachbarreiche das mindeſte Bedürfniß vorliegt. Wir beneiden uns<lb/> nichts und haben nichts von einander zu gewinnen, was wir brauchen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0131]
Gortſchakows Haltung auf dem Berliner Congreß.
damaligen ruſſiſchen Kaiſerin, den Prinzen von Battenberg, in un¬
ſichre Hände gab, war eine Entwicklung, die auf dem Berliner
Congreſſe nicht vorausgeſehn werden konnte. Der Prinz von Batten¬
berg war der ruſſiſche Candidat für Bulgarien, und bei ſeiner nahen
Verwandſchaft mit dem Kaiſerhauſe war auch anzunehmen, daß
dieſe Beziehungen dauerhaft und haltbar ſein würden. Der Kaiſer
Alexander III. erklärte ſich den Abfall ſeines Vetters einfach mit
deſſen polniſcher Abſtammung: „Polskaja mat“ war ſein erſter
Ausruf bei der Enttäuſchung über das Verhalten ſeines Vetters.
Die ruſſiſche Entrüſtung über das Ergebniß des Berliner
Congreſſes war eine der Erſcheinungen, die bei einer dem Volk ſo
wenig verſtändlichen Preſſe, wie es die ruſſiſche in auswärtigen
Beziehungen iſt, und bei dem Zwange, der auf ſie mit Leichtigkeit
geübt wird, ſich im Widerſpruche mit aller Wahrheit und Vernunft
ermöglichen ließ. Die ganzen Gortſchakowſchen Einflüſſe, die er,
angeſpornt durch Aerger und Neid über ſeinen frühern Mitarbeiter,
den deutſchen Reichskanzler, in Rußland übte, unterſtützt von fran¬
zöſiſchen Geſinnungsgenoſſen und ihren franzöſiſchen Verſchwäge¬
rungen (Wannowſki, Obrutſchew) waren ſtark genug, um in der
Preſſe, die Moskauer Wedomoſti an der Spitze, einen Schein von
Entrüſtung herzuſtellen über die Schädigung, welche Rußland auf
dem Berliner Congreſſe durch deutſche Untreue erlitten hätte. Nun
iſt auf dem Berliner Congreſſe kein ruſſiſcher Wunſch ausgeſprochen
worden, den Deutſchland nicht zur Annahme gebracht hätte, unter
Umſtänden durch energiſches Auftreten bei dem engliſchen Premier¬
miniſter, obſchon letztrer krank und bettlägerig war. Anſtatt hier¬
für dankbar zu ſein, fand man es der ruſſiſchen Politik entſprechend,
unter Führung des lebensmüden, aber immer noch krankhaft eitlen
Fürſten Gortſchakow und der Moskauer Blätter, an der weitern
Entfremdung zwiſchen Rußland und Deutſchland fortzuarbeiten, für
die weder im Intereſſe des einen noch des andern dieſer großen
Nachbarreiche das mindeſte Bedürfniß vorliegt. Wir beneiden uns
nichts und haben nichts von einander zu gewinnen, was wir brauchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |