Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
nach den vertraulichen Mittheilungen, die mir der Kriegsminister
im November desselben Jahres machte.

Die nähere Berührung, in welche ich in Erfurt mit dem Grafen
Brandenburg trat, ließ mich erkennen, daß sein preußischer Patrio¬
tismus vorwiegend von den Erinnerungen an 1812 und 1813
zehrte und schon deshalb von deutschem Nationalgefühl durchsetzt
war. Entscheidend blieb indeß das dynastische und borussische
Gefühl und der Gedanke einer Machtvergrößerung Preußens. Er
hatte von dem Könige, der schon damals auf seine Weise an meiner
politischen Erziehung arbeitete, den Auftrag erhalten, meinen
etwaigen Einfluß in der Fraction der äußersten Rechten für die
Erfurter Politik zu gewinnen, und versuchte das, indem er mir
auf einem einsamen Spaziergange zwischen der Stadt und dem
Steigerwalde sagte: "Was kann bei der ganzen Sache Preußen für
Gefahr laufen? Wir nehmen ruhig an, was uns an Verstärkung
geboten wird, ,Viel oder Wenig', unter einstweiligem Verzichte auf
das, was uns nicht geboten wird. Ob wir uns die Verfassungs¬
bestimmungen, die der König mit in den Kauf zu nehmen hat,
auf die Dauer gefallen lassen können, das kann nur die Erfahrung
lehren. Geht es nicht, ,so ziehn wir den Degen und jagen die
Kerls zum Teufel'." Ich kann nicht leugnen, daß dieser mili¬
tärische Schluß seiner Auseinandersetzung mir einen sehr gewinnen¬
den Eindruck machte, hatte aber meine Zweifel, ob die Allerhöchste
Entschließung im entscheidenden Augenblicke nicht mehr von andern
Einflüssen abhängen würde als von diesem ritterlichen Generale.
Sein tragisches Ende hat meine Zweifel bestätigt1).

Auch Herr von Manteuffel war von dem Könige zu dem Ver¬
suche veranlaßt worden, die preußische äußerste Rechte für Unter¬
stützung der Regirungspolitik zu gewinnen und in diesem Sinne

1) Nach Sybel II 3 f. ist die Erzählung, Brandenburg sei an "gebrochenem
Herzen" über die ihm in Warschau zu Theil gewordene übermüthige Behand¬
lung und die ihm aufgezwungene friedliche Politik gestorben, gegenüber den
aktenmäßigen Feststellungen als legendär zu bezeichnen.

Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
nach den vertraulichen Mittheilungen, die mir der Kriegsminiſter
im November deſſelben Jahres machte.

Die nähere Berührung, in welche ich in Erfurt mit dem Grafen
Brandenburg trat, ließ mich erkennen, daß ſein preußiſcher Patrio¬
tismus vorwiegend von den Erinnerungen an 1812 und 1813
zehrte und ſchon deshalb von deutſchem Nationalgefühl durchſetzt
war. Entſcheidend blieb indeß das dynaſtiſche und boruſſiſche
Gefühl und der Gedanke einer Machtvergrößerung Preußens. Er
hatte von dem Könige, der ſchon damals auf ſeine Weiſe an meiner
politiſchen Erziehung arbeitete, den Auftrag erhalten, meinen
etwaigen Einfluß in der Fraction der äußerſten Rechten für die
Erfurter Politik zu gewinnen, und verſuchte das, indem er mir
auf einem einſamen Spaziergange zwiſchen der Stadt und dem
Steigerwalde ſagte: „Was kann bei der ganzen Sache Preußen für
Gefahr laufen? Wir nehmen ruhig an, was uns an Verſtärkung
geboten wird, ‚Viel oder Wenig‛, unter einſtweiligem Verzichte auf
das, was uns nicht geboten wird. Ob wir uns die Verfaſſungs¬
beſtimmungen, die der König mit in den Kauf zu nehmen hat,
auf die Dauer gefallen laſſen können, das kann nur die Erfahrung
lehren. Geht es nicht, ‚ſo ziehn wir den Degen und jagen die
Kerls zum Teufel‘.“ Ich kann nicht leugnen, daß dieſer mili¬
täriſche Schluß ſeiner Auseinanderſetzung mir einen ſehr gewinnen¬
den Eindruck machte, hatte aber meine Zweifel, ob die Allerhöchſte
Entſchließung im entſcheidenden Augenblicke nicht mehr von andern
Einflüſſen abhängen würde als von dieſem ritterlichen Generale.
Sein tragiſches Ende hat meine Zweifel beſtätigt1).

Auch Herr von Manteuffel war von dem Könige zu dem Ver¬
ſuche veranlaßt worden, die preußiſche äußerſte Rechte für Unter¬
ſtützung der Regirungspolitik zu gewinnen und in dieſem Sinne

1) Nach Sybel II 3 f. iſt die Erzählung, Brandenburg ſei an „gebrochenem
Herzen“ über die ihm in Warſchau zu Theil gewordene übermüthige Behand¬
lung und die ihm aufgezwungene friedliche Politik geſtorben, gegenüber den
aktenmäßigen Feſtſtellungen als legendär zu bezeichnen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="66"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.<lb/></fw> nach den vertraulichen Mittheilungen, die mir der Kriegsmini&#x017F;ter<lb/>
im November de&#x017F;&#x017F;elben Jahres machte.</p><lb/>
          <p>Die nähere Berührung, in welche ich in Erfurt mit dem Grafen<lb/>
Brandenburg trat, ließ mich erkennen, daß &#x017F;ein preußi&#x017F;cher Patrio¬<lb/>
tismus vorwiegend von den Erinnerungen an 1812 und 1813<lb/>
zehrte und &#x017F;chon deshalb von deut&#x017F;chem Nationalgefühl durch&#x017F;etzt<lb/>
war. Ent&#x017F;cheidend blieb indeß das dyna&#x017F;ti&#x017F;che und boru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
Gefühl und der Gedanke einer Machtvergrößerung Preußens. Er<lb/>
hatte von dem Könige, der &#x017F;chon damals auf &#x017F;eine Wei&#x017F;e an meiner<lb/>
politi&#x017F;chen Erziehung arbeitete, den Auftrag erhalten, meinen<lb/>
etwaigen Einfluß in der Fraction der äußer&#x017F;ten Rechten für die<lb/>
Erfurter Politik zu gewinnen, und ver&#x017F;uchte das, indem er mir<lb/>
auf einem ein&#x017F;amen Spaziergange zwi&#x017F;chen der Stadt und dem<lb/>
Steigerwalde &#x017F;agte: &#x201E;Was kann bei der ganzen Sache Preußen für<lb/>
Gefahr laufen? Wir nehmen ruhig an, was uns an Ver&#x017F;tärkung<lb/>
geboten wird, &#x201A;Viel oder Wenig&#x201B;, unter ein&#x017F;tweiligem Verzichte auf<lb/>
das, was uns nicht geboten wird. Ob wir uns die Verfa&#x017F;&#x017F;ungs¬<lb/>
be&#x017F;timmungen, die der König mit in den Kauf zu nehmen hat,<lb/>
auf die Dauer gefallen la&#x017F;&#x017F;en können, das kann nur die Erfahrung<lb/>
lehren. Geht es nicht, &#x201A;&#x017F;o ziehn wir den Degen und jagen die<lb/>
Kerls zum Teufel&#x2018;.&#x201C; Ich kann nicht leugnen, daß die&#x017F;er mili¬<lb/>
täri&#x017F;che Schluß &#x017F;einer Auseinander&#x017F;etzung mir einen &#x017F;ehr gewinnen¬<lb/>
den Eindruck machte, hatte aber meine Zweifel, ob die Allerhöch&#x017F;te<lb/>
Ent&#x017F;chließung im ent&#x017F;cheidenden Augenblicke nicht mehr von andern<lb/>
Einflü&#x017F;&#x017F;en abhängen würde als von die&#x017F;em ritterlichen Generale.<lb/>
Sein tragi&#x017F;ches Ende hat meine Zweifel be&#x017F;tätigt<note place="foot" n="1)"><lb/>
Nach Sybel <hi rendition="#aq">II</hi> 3 f. i&#x017F;t die Erzählung, Brandenburg &#x017F;ei an &#x201E;gebrochenem<lb/>
Herzen&#x201C; über die ihm in War&#x017F;chau zu Theil gewordene übermüthige Behand¬<lb/>
lung und die ihm aufgezwungene friedliche Politik ge&#x017F;torben, gegenüber den<lb/>
aktenmäßigen Fe&#x017F;t&#x017F;tellungen als legendär zu bezeichnen.</note>.</p><lb/>
          <p>Auch Herr von Manteuffel war von dem Könige zu dem Ver¬<lb/>
&#x017F;uche veranlaßt worden, die preußi&#x017F;che äußer&#x017F;te Rechte für Unter¬<lb/>
&#x017F;tützung der Regirungspolitik zu gewinnen und in die&#x017F;em Sinne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0093] Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden. nach den vertraulichen Mittheilungen, die mir der Kriegsminiſter im November deſſelben Jahres machte. Die nähere Berührung, in welche ich in Erfurt mit dem Grafen Brandenburg trat, ließ mich erkennen, daß ſein preußiſcher Patrio¬ tismus vorwiegend von den Erinnerungen an 1812 und 1813 zehrte und ſchon deshalb von deutſchem Nationalgefühl durchſetzt war. Entſcheidend blieb indeß das dynaſtiſche und boruſſiſche Gefühl und der Gedanke einer Machtvergrößerung Preußens. Er hatte von dem Könige, der ſchon damals auf ſeine Weiſe an meiner politiſchen Erziehung arbeitete, den Auftrag erhalten, meinen etwaigen Einfluß in der Fraction der äußerſten Rechten für die Erfurter Politik zu gewinnen, und verſuchte das, indem er mir auf einem einſamen Spaziergange zwiſchen der Stadt und dem Steigerwalde ſagte: „Was kann bei der ganzen Sache Preußen für Gefahr laufen? Wir nehmen ruhig an, was uns an Verſtärkung geboten wird, ‚Viel oder Wenig‛, unter einſtweiligem Verzichte auf das, was uns nicht geboten wird. Ob wir uns die Verfaſſungs¬ beſtimmungen, die der König mit in den Kauf zu nehmen hat, auf die Dauer gefallen laſſen können, das kann nur die Erfahrung lehren. Geht es nicht, ‚ſo ziehn wir den Degen und jagen die Kerls zum Teufel‘.“ Ich kann nicht leugnen, daß dieſer mili¬ täriſche Schluß ſeiner Auseinanderſetzung mir einen ſehr gewinnen¬ den Eindruck machte, hatte aber meine Zweifel, ob die Allerhöchſte Entſchließung im entſcheidenden Augenblicke nicht mehr von andern Einflüſſen abhängen würde als von dieſem ritterlichen Generale. Sein tragiſches Ende hat meine Zweifel beſtätigt 1). Auch Herr von Manteuffel war von dem Könige zu dem Ver¬ ſuche veranlaßt worden, die preußiſche äußerſte Rechte für Unter¬ ſtützung der Regirungspolitik zu gewinnen und in dieſem Sinne 1) Nach Sybel II 3 f. iſt die Erzählung, Brandenburg ſei an „gebrochenem Herzen“ über die ihm in Warſchau zu Theil gewordene übermüthige Behand¬ lung und die ihm aufgezwungene friedliche Politik geſtorben, gegenüber den aktenmäßigen Feſtſtellungen als legendär zu bezeichnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/93
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/93>, abgerufen am 10.05.2024.