Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden. nicht, aber meine Zuversicht ermuthigte ihn doch, und ich glaubenoch heut, daß die Chancen für eine wünschenswerthe Lösung der damaligen Krisis noch besser geworden wären, wenn vorher die badische Revolution durch den damals befürchteten Abfall auch eines Theils der bairischen und würtembergischen Truppen ver¬ stärkt worden wäre. Freilich würden sie auch dann vielleicht un¬ benutzt geblieben sein. Ich lasse unentschieden, ob an der Halbheit und Schüchternheit Unbeantwortet ist die Frage geblieben, ob der Einfluß des *) Der General von Gerlach hat im August 1850 niedergeschrieben
(Denkwürdigkeiten I 514): "Die Verehrung des Königs für Radowitz beruht auf zwei Dingen: 1) seinem scheinbar scharf logisch-mathematischen Raisonnement, bei dem seine gedankenlose Indifferenz es ihm möglich macht, jeden Widerspruch mit dem Könige zu vermeiden. Nun sieht der König in dieser seinem Ideengange ganz entgegensetzten Denkart die Probe für das Exempel, was er sich zusammen¬ Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden. nicht, aber meine Zuverſicht ermuthigte ihn doch, und ich glaubenoch heut, daß die Chancen für eine wünſchenswerthe Löſung der damaligen Kriſis noch beſſer geworden wären, wenn vorher die badiſche Revolution durch den damals befürchteten Abfall auch eines Theils der bairiſchen und würtembergiſchen Truppen ver¬ ſtärkt worden wäre. Freilich würden ſie auch dann vielleicht un¬ benutzt geblieben ſein. Ich laſſe unentſchieden, ob an der Halbheit und Schüchternheit Unbeantwortet iſt die Frage geblieben, ob der Einfluß des *) Der General von Gerlach hat im Auguſt 1850 niedergeſchrieben
(Denkwürdigkeiten I 514): „Die Verehrung des Königs für Radowitz beruht auf zwei Dingen: 1) ſeinem ſcheinbar ſcharf logiſch-mathematiſchen Raiſonnement, bei dem ſeine gedankenloſe Indifferenz es ihm möglich macht, jeden Widerſpruch mit dem Könige zu vermeiden. Nun ſieht der König in dieſer ſeinem Ideengange ganz entgegenſetzten Denkart die Probe für das Exempel, was er ſich zuſammen¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0091" n="64"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.<lb/></fw> nicht, aber meine Zuverſicht ermuthigte ihn doch, und ich glaube<lb/> noch heut, daß die Chancen für eine wünſchenswerthe Löſung der<lb/> damaligen Kriſis noch beſſer geworden wären, wenn vorher die<lb/> badiſche Revolution durch den damals befürchteten Abfall auch<lb/> eines Theils der bairiſchen und würtembergiſchen Truppen ver¬<lb/> ſtärkt worden wäre. Freilich würden ſie auch dann vielleicht un¬<lb/> benutzt geblieben ſein.</p><lb/> <p>Ich laſſe unentſchieden, ob an der Halbheit und Schüchternheit<lb/> der damals den ernſten Gefahren gegenüber ergriffenen Maßregeln<lb/> nur finanzielle Miniſter-Aengſtlichkeiten oder dynaſtiſche Gewiſſens¬<lb/> bedenken und Unentſchloſſenheit an höchſter Stelle Schuld waren,<lb/> oder ob in amtlichen Kreiſen eine ähnliche Sorge mitwirkte wie<lb/> die, welche in den Märztagen bei Bodelſchwingh und Andern die<lb/> richtige Löſung verhinderte, nämlich die Befürchtung, daß der König<lb/> in dem Maße, in dem er ſich wieder mächtig und ſorgenfrei fühlen<lb/> würde, auch eine abſolutiſtiſche Richtung einſchlagen könnte. Ich<lb/> erinnere mich, dieſe Beſorgniß bei höhern Beamten und in<lb/><hi rendition="#g">liberalen</hi> Hofkreiſen wahrgenommen zu haben.</p><lb/> <p>Unbeantwortet iſt die Frage geblieben, ob der Einfluß des<lb/> Generals von Radowitz aus katholiſirenden Gründen in einer auf<lb/> den König wirkſamen Geſtalt verwendet worden iſt, um das<lb/> evangeliſche Preußen an der Wahrnehmung der günſtigen Gelegen¬<lb/> heit zu hindern und den König über dieſelbe hinweg zu täuſchen.<lb/> Ich weiß heut noch nicht, ob er ein katholiſirender Gegner Preu¬<lb/> ßens war oder nur beſtrebt, ſeine Stellung bei dem Könige zu<lb/> halten<note xml:id="note-0091" next="#note-0092" place="foot" n="*)"><p>Der General von Gerlach hat im Auguſt 1850 niedergeſchrieben<lb/> (Denkwürdigkeiten <hi rendition="#aq">I</hi> 514):</p><lb/><p>„Die Verehrung des Königs für Radowitz beruht auf zwei Dingen:<lb/> 1) ſeinem ſcheinbar ſcharf logiſch-mathematiſchen Raiſonnement, bei dem ſeine<lb/> gedankenloſe Indifferenz es ihm möglich macht, jeden Widerſpruch mit dem<lb/> Könige zu vermeiden. Nun ſieht der König in dieſer ſeinem Ideengange ganz<lb/> entgegenſetzten Denkart die Probe für das Exempel, was er ſich zuſammen¬<lb/></p></note> . Gewiß iſt, daß er den geſchickten Garderobier der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0091]
Drittes Kapitel: Erfurt, Olmütz, Dresden.
nicht, aber meine Zuverſicht ermuthigte ihn doch, und ich glaube
noch heut, daß die Chancen für eine wünſchenswerthe Löſung der
damaligen Kriſis noch beſſer geworden wären, wenn vorher die
badiſche Revolution durch den damals befürchteten Abfall auch
eines Theils der bairiſchen und würtembergiſchen Truppen ver¬
ſtärkt worden wäre. Freilich würden ſie auch dann vielleicht un¬
benutzt geblieben ſein.
Ich laſſe unentſchieden, ob an der Halbheit und Schüchternheit
der damals den ernſten Gefahren gegenüber ergriffenen Maßregeln
nur finanzielle Miniſter-Aengſtlichkeiten oder dynaſtiſche Gewiſſens¬
bedenken und Unentſchloſſenheit an höchſter Stelle Schuld waren,
oder ob in amtlichen Kreiſen eine ähnliche Sorge mitwirkte wie
die, welche in den Märztagen bei Bodelſchwingh und Andern die
richtige Löſung verhinderte, nämlich die Befürchtung, daß der König
in dem Maße, in dem er ſich wieder mächtig und ſorgenfrei fühlen
würde, auch eine abſolutiſtiſche Richtung einſchlagen könnte. Ich
erinnere mich, dieſe Beſorgniß bei höhern Beamten und in
liberalen Hofkreiſen wahrgenommen zu haben.
Unbeantwortet iſt die Frage geblieben, ob der Einfluß des
Generals von Radowitz aus katholiſirenden Gründen in einer auf
den König wirkſamen Geſtalt verwendet worden iſt, um das
evangeliſche Preußen an der Wahrnehmung der günſtigen Gelegen¬
heit zu hindern und den König über dieſelbe hinweg zu täuſchen.
Ich weiß heut noch nicht, ob er ein katholiſirender Gegner Preu¬
ßens war oder nur beſtrebt, ſeine Stellung bei dem Könige zu
halten *) . Gewiß iſt, daß er den geſchickten Garderobier der
*) Der General von Gerlach hat im Auguſt 1850 niedergeſchrieben
(Denkwürdigkeiten I 514):
„Die Verehrung des Königs für Radowitz beruht auf zwei Dingen:
1) ſeinem ſcheinbar ſcharf logiſch-mathematiſchen Raiſonnement, bei dem ſeine
gedankenloſe Indifferenz es ihm möglich macht, jeden Widerſpruch mit dem
Könige zu vermeiden. Nun ſieht der König in dieſer ſeinem Ideengange ganz
entgegenſetzten Denkart die Probe für das Exempel, was er ſich zuſammen¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |