Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Fractionsleben sonst und jetzt. Dreikönigsbündniß.
gungen waren damals aufrichtiger und ungeschulter, wenn auch die
Leidenschaften, der Haß und die gegenseitige Mißgunst der Fractionen
und ihrer Führer, die Neigung, die Landesinteressen den Fractions¬
interessen zu opfern, heut vielleicht stärker entwickelt sind. En tout
cas le diable n'y perd rien
. Byzantinismus und verlogene Spe¬
culation auf Liebhabereien des Königs wurden wohl in kleinen
höhern Kreisen betrieben, aber bei den parlamentarischen Fractionen
war der Wettlauf um die Gunst des Hofes noch nicht im Gange;
der Glaube an die Macht des Königthums war irrthümlicher Weise
meist geringer als der an die eigne Bedeutung; man fürchtete
nichts mehr, als für servil oder für ministeriell zu gelten. Die
Einen strebten nach eigner Ueberzeugung das Königthum zu stärken
und zu stützen, die Andern glaubten, ihr und des Landes Wohl in
Bekämpfung und Schwächung des Königs zu finden; es liegt darin
ein Beweis, daß, wenn nicht die Macht, doch der Glaube an die
Macht des preußischen Königthums damals schwächer war als heut
zu Tage. Die Unterschätzung der Macht der Krone erlitt auch durch
die Thatsache keine Aenderung, daß der persönliche Wille eines nicht
sehr willensstarken Monarchen wie Friedrich Wilhelms IV. hinreichte,
der ganzen deutschen Bewegung durch Ablehnung der Kaiserkrone
die Spitze abzubrechen, und daß die sporadischen Aufstände, die
demnächst für die Durchführung nationaler Wünsche ausbrachen,
von der Königlichen Gewalt mit Leichtigkeit unterdrückt wurden.

Die günstige Situation, welche für Preußen in der kurzen
Zeit von der Niederlage des Fürsten Metternich in Wien bis zum
Rückzuge der Truppen aus Berlin bestanden hatte, erneuerte sich,
wenn auch in schwächern Umrissen, dank der Wahrnehmung, daß
der König und sein Heer nach allen Mißgriffen noch stark genug
waren, den Aufstand in Dresden niederzuwerfen und das Drei-
Königsbündniß zu Stande zu bringen. Eine schnelle Ausnutzung
der Lage im nationalen Sinne war vielleicht möglich, setzte aber
klare und praktische Ziele und entschlossenes Handeln voraus. Beides
fehlte. Die günstige Zeit ging verloren mit Erwägungen von

Fractionsleben ſonſt und jetzt. Dreikönigsbündniß.
gungen waren damals aufrichtiger und ungeſchulter, wenn auch die
Leidenſchaften, der Haß und die gegenſeitige Mißgunſt der Fractionen
und ihrer Führer, die Neigung, die Landesintereſſen den Fractions¬
intereſſen zu opfern, heut vielleicht ſtärker entwickelt ſind. En tout
cas le diable n'y perd rien
. Byzantinismus und verlogene Spe¬
culation auf Liebhabereien des Königs wurden wohl in kleinen
höhern Kreiſen betrieben, aber bei den parlamentariſchen Fractionen
war der Wettlauf um die Gunſt des Hofes noch nicht im Gange;
der Glaube an die Macht des Königthums war irrthümlicher Weiſe
meiſt geringer als der an die eigne Bedeutung; man fürchtete
nichts mehr, als für ſervil oder für miniſteriell zu gelten. Die
Einen ſtrebten nach eigner Ueberzeugung das Königthum zu ſtärken
und zu ſtützen, die Andern glaubten, ihr und des Landes Wohl in
Bekämpfung und Schwächung des Königs zu finden; es liegt darin
ein Beweis, daß, wenn nicht die Macht, doch der Glaube an die
Macht des preußiſchen Königthums damals ſchwächer war als heut
zu Tage. Die Unterſchätzung der Macht der Krone erlitt auch durch
die Thatſache keine Aenderung, daß der perſönliche Wille eines nicht
ſehr willensſtarken Monarchen wie Friedrich Wilhelms IV. hinreichte,
der ganzen deutſchen Bewegung durch Ablehnung der Kaiſerkrone
die Spitze abzubrechen, und daß die ſporadiſchen Aufſtände, die
demnächſt für die Durchführung nationaler Wünſche ausbrachen,
von der Königlichen Gewalt mit Leichtigkeit unterdrückt wurden.

Die günſtige Situation, welche für Preußen in der kurzen
Zeit von der Niederlage des Fürſten Metternich in Wien bis zum
Rückzuge der Truppen aus Berlin beſtanden hatte, erneuerte ſich,
wenn auch in ſchwächern Umriſſen, dank der Wahrnehmung, daß
der König und ſein Heer nach allen Mißgriffen noch ſtark genug
waren, den Aufſtand in Dresden niederzuwerfen und das Drei-
Königsbündniß zu Stande zu bringen. Eine ſchnelle Ausnutzung
der Lage im nationalen Sinne war vielleicht möglich, ſetzte aber
klare und praktiſche Ziele und entſchloſſenes Handeln voraus. Beides
fehlte. Die günſtige Zeit ging verloren mit Erwägungen von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="59"/><fw place="top" type="header">Fractionsleben &#x017F;on&#x017F;t und jetzt. Dreikönigsbündniß.<lb/></fw> gungen waren damals aufrichtiger und unge&#x017F;chulter, wenn auch die<lb/>
Leiden&#x017F;chaften, der Haß und die gegen&#x017F;eitige Mißgun&#x017F;t der Fractionen<lb/>
und ihrer Führer, die Neigung, die Landesintere&#x017F;&#x017F;en den Fractions¬<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;en zu opfern, heut vielleicht &#x017F;tärker entwickelt &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">En tout<lb/>
cas le diable n'y perd rien</hi>. Byzantinismus und verlogene Spe¬<lb/>
culation auf Liebhabereien des Königs wurden wohl in kleinen<lb/>
höhern Krei&#x017F;en betrieben, aber bei den parlamentari&#x017F;chen Fractionen<lb/>
war der Wettlauf um die Gun&#x017F;t des Hofes noch nicht im Gange;<lb/>
der Glaube an die Macht des Königthums war irrthümlicher Wei&#x017F;e<lb/>
mei&#x017F;t geringer als der an die eigne Bedeutung; man fürchtete<lb/>
nichts mehr, als für &#x017F;ervil oder für mini&#x017F;teriell zu gelten. Die<lb/>
Einen &#x017F;trebten nach eigner Ueberzeugung das Königthum zu &#x017F;tärken<lb/>
und zu &#x017F;tützen, die Andern glaubten, ihr und des Landes Wohl in<lb/>
Bekämpfung und Schwächung des Königs zu finden; es liegt darin<lb/>
ein Beweis, daß, wenn nicht die Macht, doch der Glaube an die<lb/>
Macht des preußi&#x017F;chen Königthums damals &#x017F;chwächer war als heut<lb/>
zu Tage. Die Unter&#x017F;chätzung der Macht der Krone erlitt auch durch<lb/>
die That&#x017F;ache keine Aenderung, daß der per&#x017F;önliche Wille eines nicht<lb/>
&#x017F;ehr willens&#x017F;tarken Monarchen wie Friedrich Wilhelms <hi rendition="#aq">IV</hi>. hinreichte,<lb/>
der ganzen deut&#x017F;chen Bewegung durch Ablehnung der Kai&#x017F;erkrone<lb/>
die Spitze abzubrechen, und daß die &#x017F;poradi&#x017F;chen Auf&#x017F;tände, die<lb/>
demnäch&#x017F;t für die Durchführung nationaler Wün&#x017F;che ausbrachen,<lb/>
von der Königlichen Gewalt mit Leichtigkeit unterdrückt wurden.</p><lb/>
          <p>Die gün&#x017F;tige Situation, welche für Preußen in der kurzen<lb/>
Zeit von der Niederlage des Für&#x017F;ten Metternich in Wien bis zum<lb/>
Rückzuge der Truppen aus Berlin be&#x017F;tanden hatte, erneuerte &#x017F;ich,<lb/>
wenn auch in &#x017F;chwächern Umri&#x017F;&#x017F;en, dank der Wahrnehmung, daß<lb/>
der König und &#x017F;ein Heer nach allen Mißgriffen noch &#x017F;tark genug<lb/>
waren, den Auf&#x017F;tand in Dresden niederzuwerfen und das Drei-<lb/>
Königsbündniß zu Stande zu bringen. Eine &#x017F;chnelle Ausnutzung<lb/>
der Lage im nationalen Sinne war vielleicht möglich, &#x017F;etzte aber<lb/>
klare und prakti&#x017F;che Ziele und ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Handeln voraus. Beides<lb/>
fehlte. Die gün&#x017F;tige Zeit ging verloren mit Erwägungen von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0086] Fractionsleben ſonſt und jetzt. Dreikönigsbündniß. gungen waren damals aufrichtiger und ungeſchulter, wenn auch die Leidenſchaften, der Haß und die gegenſeitige Mißgunſt der Fractionen und ihrer Führer, die Neigung, die Landesintereſſen den Fractions¬ intereſſen zu opfern, heut vielleicht ſtärker entwickelt ſind. En tout cas le diable n'y perd rien. Byzantinismus und verlogene Spe¬ culation auf Liebhabereien des Königs wurden wohl in kleinen höhern Kreiſen betrieben, aber bei den parlamentariſchen Fractionen war der Wettlauf um die Gunſt des Hofes noch nicht im Gange; der Glaube an die Macht des Königthums war irrthümlicher Weiſe meiſt geringer als der an die eigne Bedeutung; man fürchtete nichts mehr, als für ſervil oder für miniſteriell zu gelten. Die Einen ſtrebten nach eigner Ueberzeugung das Königthum zu ſtärken und zu ſtützen, die Andern glaubten, ihr und des Landes Wohl in Bekämpfung und Schwächung des Königs zu finden; es liegt darin ein Beweis, daß, wenn nicht die Macht, doch der Glaube an die Macht des preußiſchen Königthums damals ſchwächer war als heut zu Tage. Die Unterſchätzung der Macht der Krone erlitt auch durch die Thatſache keine Aenderung, daß der perſönliche Wille eines nicht ſehr willensſtarken Monarchen wie Friedrich Wilhelms IV. hinreichte, der ganzen deutſchen Bewegung durch Ablehnung der Kaiſerkrone die Spitze abzubrechen, und daß die ſporadiſchen Aufſtände, die demnächſt für die Durchführung nationaler Wünſche ausbrachen, von der Königlichen Gewalt mit Leichtigkeit unterdrückt wurden. Die günſtige Situation, welche für Preußen in der kurzen Zeit von der Niederlage des Fürſten Metternich in Wien bis zum Rückzuge der Truppen aus Berlin beſtanden hatte, erneuerte ſich, wenn auch in ſchwächern Umriſſen, dank der Wahrnehmung, daß der König und ſein Heer nach allen Mißgriffen noch ſtark genug waren, den Aufſtand in Dresden niederzuwerfen und das Drei- Königsbündniß zu Stande zu bringen. Eine ſchnelle Ausnutzung der Lage im nationalen Sinne war vielleicht möglich, ſetzte aber klare und praktiſche Ziele und entſchloſſenes Handeln voraus. Beides fehlte. Die günſtige Zeit ging verloren mit Erwägungen von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/86
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/86>, abgerufen am 25.11.2024.