Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
Polonismus und Absolutismus am Petersburger Hofe.

Dies war die auch vom Fürsten Gortschakow vertretene An¬
sicht, dem parlamentarische Einrichtungen ein Feld für europäische
Verwerthung seiner Beredsamkeit gewährt haben würden, und
den sein Popularitätsbedürfniß widerstandsunfähig gegen liberale
Strömungen in der russischen "Gesellschaft" machte. Er war bei
der Freisprechung von Wera Sassulitsch (11. April 1878) der Erste,
der zum Beifall der Zuhörer das Signal gab.

Der Kampf der Meinungen war in Petersburg recht lebhaft,
als ich im April 1862 von dort abging, und blieb so während
des ersten Jahres meines Ministeramts. Ich übernahm die Leitung
des Auswärtigen Amts unter dem Eindruck, daß es sich bei dem
am 1. Januar 1863 ausgebrochenen Aufstande nicht blos um das
Interesse unsrer östlichen Provinzen, sondern auch um die weiter¬
greifende Frage handelte, ob im russischen Cabinet eine polenfreund¬
liche oder eine antipolnische Richtung, ein Streben nach panslavisti¬
scher antideutscher Verbrüderung zwischen Russen und Polen oder
eine gegenseitige Anlehnung der russischen und der preußischen
Politik herrschte. In den Verbrüderungsbestrebungen waren die
betheiligten Russen die Ehrlicheren; von dem polnischen Adel und
der Geistlichkeit wurde schwerlich an einen Erfolg dieser Be¬
strebungen geglaubt oder ein solcher als das definitive Ziel in's
Auge gefaßt. Es gab kaum einen Polen, für den die Verbrüde¬
rungspolitik mehr als eine tactische Evolution vorgestellt hätte, zu
dem Zwecke, gläubige Russen zu täuschen, so lange es nothwendig
oder nützlich sein würde. Die Verbrüderung wird von dem pol¬
nischen Adel und seiner Geistlichkeit nicht ganz, aber doch annähernd
ebenso unwandelbar perhorrescirt wie die mit den Deutschen,
letztre jedenfalls stärker, nicht blos aus Abneigung gegen die Race,
sondern auch in der Meinung, daß die Russen in staatlicher Ge¬
meinschaft von den Polen geleitet werden würden, die Deutschen
aber nicht.

Für Preußens deutsche Zukunft war die Haltung Rußlands
eine Frage von hoher Bedeutung. Eine polenfreundliche Richtung

Polonismus und Abſolutismus am Petersburger Hofe.

Dies war die auch vom Fürſten Gortſchakow vertretene An¬
ſicht, dem parlamentariſche Einrichtungen ein Feld für europäiſche
Verwerthung ſeiner Beredſamkeit gewährt haben würden, und
den ſein Popularitätsbedürfniß widerſtandsunfähig gegen liberale
Strömungen in der ruſſiſchen „Geſellſchaft“ machte. Er war bei
der Freiſprechung von Wera Saſſulitſch (11. April 1878) der Erſte,
der zum Beifall der Zuhörer das Signal gab.

Der Kampf der Meinungen war in Petersburg recht lebhaft,
als ich im April 1862 von dort abging, und blieb ſo während
des erſten Jahres meines Miniſteramts. Ich übernahm die Leitung
des Auswärtigen Amts unter dem Eindruck, daß es ſich bei dem
am 1. Januar 1863 ausgebrochenen Aufſtande nicht blos um das
Intereſſe unſrer öſtlichen Provinzen, ſondern auch um die weiter¬
greifende Frage handelte, ob im ruſſiſchen Cabinet eine polenfreund¬
liche oder eine antipolniſche Richtung, ein Streben nach panſlaviſti¬
ſcher antideutſcher Verbrüderung zwiſchen Ruſſen und Polen oder
eine gegenſeitige Anlehnung der ruſſiſchen und der preußiſchen
Politik herrſchte. In den Verbrüderungsbeſtrebungen waren die
betheiligten Ruſſen die Ehrlicheren; von dem polniſchen Adel und
der Geiſtlichkeit wurde ſchwerlich an einen Erfolg dieſer Be¬
ſtrebungen geglaubt oder ein ſolcher als das definitive Ziel in's
Auge gefaßt. Es gab kaum einen Polen, für den die Verbrüde¬
rungspolitik mehr als eine tactiſche Evolution vorgeſtellt hätte, zu
dem Zwecke, gläubige Ruſſen zu täuſchen, ſo lange es nothwendig
oder nützlich ſein würde. Die Verbrüderung wird von dem pol¬
niſchen Adel und ſeiner Geiſtlichkeit nicht ganz, aber doch annähernd
ebenſo unwandelbar perhorreſcirt wie die mit den Deutſchen,
letztre jedenfalls ſtärker, nicht blos aus Abneigung gegen die Race,
ſondern auch in der Meinung, daß die Ruſſen in ſtaatlicher Ge¬
meinſchaft von den Polen geleitet werden würden, die Deutſchen
aber nicht.

Für Preußens deutſche Zukunft war die Haltung Rußlands
eine Frage von hoher Bedeutung. Eine polenfreundliche Richtung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0334" n="307"/>
        <fw place="top" type="header">Polonismus und Ab&#x017F;olutismus am Petersburger Hofe.<lb/></fw>
        <p>Dies war die auch vom Für&#x017F;ten Gort&#x017F;chakow vertretene An¬<lb/>
&#x017F;icht, dem parlamentari&#x017F;che Einrichtungen ein Feld für europäi&#x017F;che<lb/>
Verwerthung &#x017F;einer Bered&#x017F;amkeit gewährt haben würden, und<lb/>
den &#x017F;ein Popularitätsbedürfniß wider&#x017F;tandsunfähig gegen liberale<lb/>
Strömungen in der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen &#x201E;Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft&#x201C; machte. Er war bei<lb/>
der Frei&#x017F;prechung von Wera Sa&#x017F;&#x017F;ulit&#x017F;ch (11. April 1878) der Er&#x017F;te,<lb/>
der zum Beifall der Zuhörer das Signal gab.</p><lb/>
        <p>Der Kampf der Meinungen war in Petersburg recht lebhaft,<lb/>
als ich im April 1862 von dort abging, und blieb &#x017F;o während<lb/>
des er&#x017F;ten Jahres meines Mini&#x017F;teramts. Ich übernahm die Leitung<lb/>
des Auswärtigen Amts unter dem Eindruck, daß es &#x017F;ich bei dem<lb/>
am 1. Januar 1863 ausgebrochenen Auf&#x017F;tande nicht blos um das<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;rer ö&#x017F;tlichen Provinzen, &#x017F;ondern auch um die weiter¬<lb/>
greifende Frage handelte, ob im ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Cabinet eine polenfreund¬<lb/>
liche oder eine antipolni&#x017F;che Richtung, ein Streben nach pan&#x017F;lavi&#x017F;ti¬<lb/>
&#x017F;cher antideut&#x017F;cher Verbrüderung zwi&#x017F;chen Ru&#x017F;&#x017F;en und Polen oder<lb/>
eine gegen&#x017F;eitige Anlehnung der ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und der preußi&#x017F;chen<lb/>
Politik herr&#x017F;chte. In den Verbrüderungsbe&#x017F;trebungen waren die<lb/>
betheiligten Ru&#x017F;&#x017F;en die Ehrlicheren; von dem polni&#x017F;chen Adel und<lb/>
der Gei&#x017F;tlichkeit wurde &#x017F;chwerlich an einen Erfolg die&#x017F;er Be¬<lb/>
&#x017F;trebungen geglaubt oder ein &#x017F;olcher als das definitive Ziel in's<lb/>
Auge gefaßt. Es gab kaum einen Polen, für den die Verbrüde¬<lb/>
rungspolitik mehr als eine tacti&#x017F;che Evolution vorge&#x017F;tellt hätte, zu<lb/>
dem Zwecke, gläubige Ru&#x017F;&#x017F;en zu täu&#x017F;chen, &#x017F;o lange es nothwendig<lb/>
oder nützlich &#x017F;ein würde. Die Verbrüderung wird von dem pol¬<lb/>
ni&#x017F;chen Adel und &#x017F;einer Gei&#x017F;tlichkeit nicht ganz, aber doch annähernd<lb/>
eben&#x017F;o unwandelbar perhorre&#x017F;cirt wie die mit den Deut&#x017F;chen,<lb/>
letztre jedenfalls &#x017F;tärker, nicht blos aus Abneigung gegen die Race,<lb/>
&#x017F;ondern auch in der Meinung, daß die Ru&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;taatlicher Ge¬<lb/>
mein&#x017F;chaft von den Polen geleitet werden würden, die Deut&#x017F;chen<lb/>
aber nicht.</p><lb/>
        <p>Für Preußens deut&#x017F;che Zukunft war die Haltung Rußlands<lb/>
eine Frage von hoher Bedeutung. Eine polenfreundliche Richtung<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0334] Polonismus und Abſolutismus am Petersburger Hofe. Dies war die auch vom Fürſten Gortſchakow vertretene An¬ ſicht, dem parlamentariſche Einrichtungen ein Feld für europäiſche Verwerthung ſeiner Beredſamkeit gewährt haben würden, und den ſein Popularitätsbedürfniß widerſtandsunfähig gegen liberale Strömungen in der ruſſiſchen „Geſellſchaft“ machte. Er war bei der Freiſprechung von Wera Saſſulitſch (11. April 1878) der Erſte, der zum Beifall der Zuhörer das Signal gab. Der Kampf der Meinungen war in Petersburg recht lebhaft, als ich im April 1862 von dort abging, und blieb ſo während des erſten Jahres meines Miniſteramts. Ich übernahm die Leitung des Auswärtigen Amts unter dem Eindruck, daß es ſich bei dem am 1. Januar 1863 ausgebrochenen Aufſtande nicht blos um das Intereſſe unſrer öſtlichen Provinzen, ſondern auch um die weiter¬ greifende Frage handelte, ob im ruſſiſchen Cabinet eine polenfreund¬ liche oder eine antipolniſche Richtung, ein Streben nach panſlaviſti¬ ſcher antideutſcher Verbrüderung zwiſchen Ruſſen und Polen oder eine gegenſeitige Anlehnung der ruſſiſchen und der preußiſchen Politik herrſchte. In den Verbrüderungsbeſtrebungen waren die betheiligten Ruſſen die Ehrlicheren; von dem polniſchen Adel und der Geiſtlichkeit wurde ſchwerlich an einen Erfolg dieſer Be¬ ſtrebungen geglaubt oder ein ſolcher als das definitive Ziel in's Auge gefaßt. Es gab kaum einen Polen, für den die Verbrüde¬ rungspolitik mehr als eine tactiſche Evolution vorgeſtellt hätte, zu dem Zwecke, gläubige Ruſſen zu täuſchen, ſo lange es nothwendig oder nützlich ſein würde. Die Verbrüderung wird von dem pol¬ niſchen Adel und ſeiner Geiſtlichkeit nicht ganz, aber doch annähernd ebenſo unwandelbar perhorreſcirt wie die mit den Deutſchen, letztre jedenfalls ſtärker, nicht blos aus Abneigung gegen die Race, ſondern auch in der Meinung, daß die Ruſſen in ſtaatlicher Ge¬ meinſchaft von den Polen geleitet werden würden, die Deutſchen aber nicht. Für Preußens deutſche Zukunft war die Haltung Rußlands eine Frage von hoher Bedeutung. Eine polenfreundliche Richtung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/334
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/334>, abgerufen am 20.05.2024.