Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Ohne Einfluß in Berlin. Das Briefgeheimniß in Rußland u. Oestreich.
aus diesem Vorgange die Wahrscheinlichkeit zu entnehmen, daß nur
dieser eine unsrer Chiffres sich im russischen Besitze befand. Die
Sicherstellung des Chiffres war in Petersburg besonders schwierig,
weil jede Gesandschaft russische Diener und Subalterne nothwendig
im Innern des Hauses verwenden mußte und die politische Polizei
unter diesen sich leicht Agenten verschaffte.

Zur Zeit des östreichisch-französischen Krieges klagte mir der
Kaiser Alexander in vertraulichem Gespräche über den heftigen und
verletzenden Ton, in welchem die russische Politik in Correspondenzen
deutscher Fürsten an kaiserliche Familienglieder kritisirt werde. Er
schloß die Beschwerde über seine Verwandten mit den entrüsteten
Worten: "Das Beleidigende für mich in der Sache ist, daß die
deutschen Herrn Vettern ihre Grobheiten mit der Post schicken,
damit sie sicher zu meiner persönlichen Kenntniß gelangen." Der
Kaiser hatte kein Arg bei diesem Eingeständniß und war unbefangen
der Meinung, daß es sein monarchisches Recht sei, auch auf diesem
Wege von der Correspondenz Kenntniß zu erhalten, deren Trägerin
die russische Post war.

Auch in Wien haben früher ähnliche Einrichtungen bestanden.
Vor Erbauung der Eisenbahnen hat es Zeiten gegeben, in denen
nach Ueberschreitung der Grenze ein östreichischer Beamter zu dem
preußischen Courier in den Wagen stieg, und unter Assistenz des
Letztern die Depeschen mit gewerbsmäßigem Geschicke geöffnet, ge¬
schlossen und excerpirt wurden, bevor sie an die Gesandschaft in
Wien gelangten. Noch nach dem Aufhören dieser Praxis galt es
für eine vorsichtige Form amtlicher Mittheilung von Cabinet zu
Cabinet nach Wien oder Petersburg, wenn dem dortigen preußischen
Gesandten mit einfachem Postbriefe geschrieben wurde. Der Inhalt
wurde von beiden Seiten als insinuirt angesehn, und man bediente
sich dieser Form der Insinuation gelegentlich dann, wenn die
Wirkung einer unangenehmen Mittheilung im Interesse der Tonart
des formalen Verkehrs abgeschwächt werden sollte. Wie es in der
Post von Thurn und Taxis mit dem Briefgeheimniß bestellt war,

Ohne Einfluß in Berlin. Das Briefgeheimniß in Rußland u. Oeſtreich.
aus dieſem Vorgange die Wahrſcheinlichkeit zu entnehmen, daß nur
dieſer eine unſrer Chiffres ſich im ruſſiſchen Beſitze befand. Die
Sicherſtellung des Chiffres war in Petersburg beſonders ſchwierig,
weil jede Geſandſchaft ruſſiſche Diener und Subalterne nothwendig
im Innern des Hauſes verwenden mußte und die politiſche Polizei
unter dieſen ſich leicht Agenten verſchaffte.

Zur Zeit des öſtreichiſch-franzöſiſchen Krieges klagte mir der
Kaiſer Alexander in vertraulichem Geſpräche über den heftigen und
verletzenden Ton, in welchem die ruſſiſche Politik in Correſpondenzen
deutſcher Fürſten an kaiſerliche Familienglieder kritiſirt werde. Er
ſchloß die Beſchwerde über ſeine Verwandten mit den entrüſteten
Worten: „Das Beleidigende für mich in der Sache iſt, daß die
deutſchen Herrn Vettern ihre Grobheiten mit der Poſt ſchicken,
damit ſie ſicher zu meiner perſönlichen Kenntniß gelangen.“ Der
Kaiſer hatte kein Arg bei dieſem Eingeſtändniß und war unbefangen
der Meinung, daß es ſein monarchiſches Recht ſei, auch auf dieſem
Wege von der Correſpondenz Kenntniß zu erhalten, deren Trägerin
die ruſſiſche Poſt war.

Auch in Wien haben früher ähnliche Einrichtungen beſtanden.
Vor Erbauung der Eiſenbahnen hat es Zeiten gegeben, in denen
nach Ueberſchreitung der Grenze ein öſtreichiſcher Beamter zu dem
preußiſchen Courier in den Wagen ſtieg, und unter Aſſiſtenz des
Letztern die Depeſchen mit gewerbsmäßigem Geſchicke geöffnet, ge¬
ſchloſſen und excerpirt wurden, bevor ſie an die Geſandſchaft in
Wien gelangten. Noch nach dem Aufhören dieſer Praxis galt es
für eine vorſichtige Form amtlicher Mittheilung von Cabinet zu
Cabinet nach Wien oder Petersburg, wenn dem dortigen preußiſchen
Geſandten mit einfachem Poſtbriefe geſchrieben wurde. Der Inhalt
wurde von beiden Seiten als inſinuirt angeſehn, und man bediente
ſich dieſer Form der Inſinuation gelegentlich dann, wenn die
Wirkung einer unangenehmen Mittheilung im Intereſſe der Tonart
des formalen Verkehrs abgeſchwächt werden ſollte. Wie es in der
Poſt von Thurn und Taxis mit dem Briefgeheimniß beſtellt war,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="229"/><fw place="top" type="header">Ohne Einfluß in Berlin. Das Briefgeheimniß in Rußland u. Oe&#x017F;treich.<lb/></fw> aus die&#x017F;em Vorgange die Wahr&#x017F;cheinlichkeit zu entnehmen, daß nur<lb/>
die&#x017F;er eine un&#x017F;rer Chiffres &#x017F;ich im ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Be&#x017F;itze befand. Die<lb/>
Sicher&#x017F;tellung des Chiffres war in Petersburg be&#x017F;onders &#x017F;chwierig,<lb/>
weil jede Ge&#x017F;and&#x017F;chaft ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Diener und Subalterne nothwendig<lb/>
im Innern des Hau&#x017F;es verwenden mußte und die politi&#x017F;che Polizei<lb/>
unter die&#x017F;en &#x017F;ich leicht Agenten ver&#x017F;chaffte.</p><lb/>
          <p>Zur Zeit des ö&#x017F;treichi&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;chen Krieges klagte mir der<lb/>
Kai&#x017F;er Alexander in vertraulichem Ge&#x017F;präche über den heftigen und<lb/>
verletzenden Ton, in welchem die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Politik in Corre&#x017F;pondenzen<lb/>
deut&#x017F;cher Für&#x017F;ten an kai&#x017F;erliche Familienglieder kriti&#x017F;irt werde. Er<lb/>
&#x017F;chloß die Be&#x017F;chwerde über &#x017F;eine Verwandten mit den entrü&#x017F;teten<lb/>
Worten: &#x201E;Das Beleidigende für mich in der Sache i&#x017F;t, daß die<lb/>
deut&#x017F;chen Herrn Vettern ihre Grobheiten mit der Po&#x017F;t &#x017F;chicken,<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;icher zu meiner per&#x017F;önlichen Kenntniß gelangen.&#x201C; Der<lb/>
Kai&#x017F;er hatte kein Arg bei die&#x017F;em Einge&#x017F;tändniß und war unbefangen<lb/>
der Meinung, daß es &#x017F;ein monarchi&#x017F;ches Recht &#x017F;ei, auch auf die&#x017F;em<lb/>
Wege von der Corre&#x017F;pondenz Kenntniß zu erhalten, deren Trägerin<lb/>
die ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Po&#x017F;t war.</p><lb/>
          <p>Auch in Wien haben früher ähnliche Einrichtungen be&#x017F;tanden.<lb/>
Vor Erbauung der Ei&#x017F;enbahnen hat es Zeiten gegeben, in denen<lb/>
nach Ueber&#x017F;chreitung der Grenze ein ö&#x017F;treichi&#x017F;cher Beamter zu dem<lb/>
preußi&#x017F;chen Courier in den Wagen &#x017F;tieg, und unter A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenz des<lb/>
Letztern die Depe&#x017F;chen mit gewerbsmäßigem Ge&#x017F;chicke geöffnet, ge¬<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und excerpirt wurden, bevor &#x017F;ie an die Ge&#x017F;and&#x017F;chaft in<lb/>
Wien gelangten. Noch nach dem Aufhören die&#x017F;er Praxis galt es<lb/>
für eine vor&#x017F;ichtige Form amtlicher Mittheilung von Cabinet zu<lb/>
Cabinet nach Wien oder Petersburg, wenn dem dortigen preußi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;andten mit einfachem Po&#x017F;tbriefe ge&#x017F;chrieben wurde. Der Inhalt<lb/>
wurde von beiden Seiten als in&#x017F;inuirt ange&#x017F;ehn, und man bediente<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;er Form der In&#x017F;inuation gelegentlich dann, wenn die<lb/>
Wirkung einer unangenehmen Mittheilung im Intere&#x017F;&#x017F;e der Tonart<lb/>
des formalen Verkehrs abge&#x017F;chwächt werden &#x017F;ollte. Wie es in der<lb/>
Po&#x017F;t von Thurn und Taxis mit dem Briefgeheimniß be&#x017F;tellt war,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0256] Ohne Einfluß in Berlin. Das Briefgeheimniß in Rußland u. Oeſtreich. aus dieſem Vorgange die Wahrſcheinlichkeit zu entnehmen, daß nur dieſer eine unſrer Chiffres ſich im ruſſiſchen Beſitze befand. Die Sicherſtellung des Chiffres war in Petersburg beſonders ſchwierig, weil jede Geſandſchaft ruſſiſche Diener und Subalterne nothwendig im Innern des Hauſes verwenden mußte und die politiſche Polizei unter dieſen ſich leicht Agenten verſchaffte. Zur Zeit des öſtreichiſch-franzöſiſchen Krieges klagte mir der Kaiſer Alexander in vertraulichem Geſpräche über den heftigen und verletzenden Ton, in welchem die ruſſiſche Politik in Correſpondenzen deutſcher Fürſten an kaiſerliche Familienglieder kritiſirt werde. Er ſchloß die Beſchwerde über ſeine Verwandten mit den entrüſteten Worten: „Das Beleidigende für mich in der Sache iſt, daß die deutſchen Herrn Vettern ihre Grobheiten mit der Poſt ſchicken, damit ſie ſicher zu meiner perſönlichen Kenntniß gelangen.“ Der Kaiſer hatte kein Arg bei dieſem Eingeſtändniß und war unbefangen der Meinung, daß es ſein monarchiſches Recht ſei, auch auf dieſem Wege von der Correſpondenz Kenntniß zu erhalten, deren Trägerin die ruſſiſche Poſt war. Auch in Wien haben früher ähnliche Einrichtungen beſtanden. Vor Erbauung der Eiſenbahnen hat es Zeiten gegeben, in denen nach Ueberſchreitung der Grenze ein öſtreichiſcher Beamter zu dem preußiſchen Courier in den Wagen ſtieg, und unter Aſſiſtenz des Letztern die Depeſchen mit gewerbsmäßigem Geſchicke geöffnet, ge¬ ſchloſſen und excerpirt wurden, bevor ſie an die Geſandſchaft in Wien gelangten. Noch nach dem Aufhören dieſer Praxis galt es für eine vorſichtige Form amtlicher Mittheilung von Cabinet zu Cabinet nach Wien oder Petersburg, wenn dem dortigen preußiſchen Geſandten mit einfachem Poſtbriefe geſchrieben wurde. Der Inhalt wurde von beiden Seiten als inſinuirt angeſehn, und man bediente ſich dieſer Form der Inſinuation gelegentlich dann, wenn die Wirkung einer unangenehmen Mittheilung im Intereſſe der Tonart des formalen Verkehrs abgeſchwächt werden ſollte. Wie es in der Poſt von Thurn und Taxis mit dem Briefgeheimniß beſtellt war,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/256
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/256>, abgerufen am 20.05.2024.