er, auf die bis dahin von ihm nicht bemerkten, im pas gymnastique defilirenden chasseurs de Vincennes deutend, sagte: "Eh bien, il faut enfoncer ca!" Das Publikum, einschließlich der Mißhandelten, lachte, die von Thätlichkeiten Verschonten entfernten sich mit einem dankbaren Gefühl für den decore, dessen Anwesenheit sie ge¬ rettet hatte.
Auch in Petersburg würde ich es für zweckmäßig gehalten haben, auf der Straße die Andeutung eines höhern russischen Ordens zu tragen, wenn die großen Entfernungen es nicht mit sich gebracht hätten, daß man sich in den Straßen mehr zu Wagen mit Tressenlivree als zu Fuße zeigte. Schon zu Pferde, wenn in Civil und ohne Reitknecht, lief man Gefahr, von den durch ihr Costüm kenntlichen Kutschern der höhern Würdenträger wörtlich und thätlich angefahren zu werden, wenn man mit ihnen in un¬ vermeidliche Berührung gerieth; und wer hinreichend Herr seines Pferdes war und eine Gerte in der Hand hatte, that wohl, sich bei solchen Conflicten als gleichberechtigt mit dem Insassen des Wagens zu legitimiren. Von den wenigen Reitern in der Um¬ gebung von Petersburg konnte man in der Regel annehmen, daß sie deutsche und englische Kaufleute waren und in dieser ihrer Stellung ärgerliche Berührungen nach Möglichkeit vermieden und lieber ertrugen, als sich bei den Behörden zu beschweren. Offiziere machten nur in ganz geringer Zahl von den guten Reitwegen auf den Inseln und weiter außerhalb der Stadt Gebrauch, und die es thaten, waren in der Regel deutschen Herkommens. Das Bemühn höhern Ortes, den Offizieren mehr Geschmack am Reiten beizubringen, hatte keinen dauernden Erfolg und bewirkte nur, daß nach einer jeden Anregung derart die kaiserlichen Equipagen einige Tage lang mehr Reitern als gewöhnlich begegneten. Eine Merkwürdigkeit war es, daß als die besten Reiter unter den Offizieren die beiden Admiräle anerkannt waren, der Großfürst Constantin und der Fürst Mentschikow.
Auch abgesehn von der Reiterei mußte man wahrnehmen, daß
Zehntes Kapitel: Petersburg.
er, auf die bis dahin von ihm nicht bemerkten, im pas gymnastique defilirenden chasseurs de Vincennes deutend, ſagte: „Eh bien, il faut enfoncer ça!“ Das Publikum, einſchließlich der Mißhandelten, lachte, die von Thätlichkeiten Verſchonten entfernten ſich mit einem dankbaren Gefühl für den décoré, deſſen Anweſenheit ſie ge¬ rettet hatte.
Auch in Petersburg würde ich es für zweckmäßig gehalten haben, auf der Straße die Andeutung eines höhern ruſſiſchen Ordens zu tragen, wenn die großen Entfernungen es nicht mit ſich gebracht hätten, daß man ſich in den Straßen mehr zu Wagen mit Treſſenlivree als zu Fuße zeigte. Schon zu Pferde, wenn in Civil und ohne Reitknecht, lief man Gefahr, von den durch ihr Coſtüm kenntlichen Kutſchern der höhern Würdenträger wörtlich und thätlich angefahren zu werden, wenn man mit ihnen in un¬ vermeidliche Berührung gerieth; und wer hinreichend Herr ſeines Pferdes war und eine Gerte in der Hand hatte, that wohl, ſich bei ſolchen Conflicten als gleichberechtigt mit dem Inſaſſen des Wagens zu legitimiren. Von den wenigen Reitern in der Um¬ gebung von Petersburg konnte man in der Regel annehmen, daß ſie deutſche und engliſche Kaufleute waren und in dieſer ihrer Stellung ärgerliche Berührungen nach Möglichkeit vermieden und lieber ertrugen, als ſich bei den Behörden zu beſchweren. Offiziere machten nur in ganz geringer Zahl von den guten Reitwegen auf den Inſeln und weiter außerhalb der Stadt Gebrauch, und die es thaten, waren in der Regel deutſchen Herkommens. Das Bemühn höhern Ortes, den Offizieren mehr Geſchmack am Reiten beizubringen, hatte keinen dauernden Erfolg und bewirkte nur, daß nach einer jeden Anregung derart die kaiſerlichen Equipagen einige Tage lang mehr Reitern als gewöhnlich begegneten. Eine Merkwürdigkeit war es, daß als die beſten Reiter unter den Offizieren die beiden Admiräle anerkannt waren, der Großfürſt Conſtantin und der Fürſt Mentſchikow.
Auch abgeſehn von der Reiterei mußte man wahrnehmen, daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0249"n="222"/><fwplace="top"type="header">Zehntes Kapitel: Petersburg.<lb/></fw> er, auf die bis dahin von ihm nicht bemerkten, im <hirendition="#aq">pas gymnastique</hi><lb/>
defilirenden <hirendition="#aq">chasseurs de Vincennes</hi> deutend, ſagte: <hirendition="#aq">„Eh bien, il<lb/>
faut enfoncer ça!“</hi> Das Publikum, einſchließlich der Mißhandelten,<lb/>
lachte, die von Thätlichkeiten Verſchonten entfernten ſich mit einem<lb/>
dankbaren Gefühl für den <hirendition="#aq">décoré</hi>, deſſen Anweſenheit ſie ge¬<lb/>
rettet hatte.</p><lb/><p>Auch in Petersburg würde ich es für zweckmäßig gehalten<lb/>
haben, auf der Straße die Andeutung eines höhern ruſſiſchen<lb/>
Ordens zu tragen, wenn die großen Entfernungen es nicht mit ſich<lb/>
gebracht hätten, daß man ſich in den Straßen mehr zu Wagen<lb/>
mit Treſſenlivree als zu Fuße zeigte. Schon zu Pferde, wenn in<lb/>
Civil und ohne Reitknecht, lief man Gefahr, von den durch ihr<lb/>
Coſtüm kenntlichen Kutſchern der höhern Würdenträger wörtlich<lb/>
und thätlich angefahren zu werden, wenn man mit ihnen in un¬<lb/>
vermeidliche Berührung gerieth; und wer hinreichend Herr ſeines<lb/>
Pferdes war und eine Gerte in der Hand hatte, that wohl, ſich<lb/>
bei ſolchen Conflicten als gleichberechtigt mit dem Inſaſſen des<lb/>
Wagens zu legitimiren. Von den wenigen Reitern in der Um¬<lb/>
gebung von Petersburg konnte man in der Regel annehmen, daß<lb/>ſie deutſche und engliſche Kaufleute waren und in dieſer ihrer<lb/>
Stellung ärgerliche Berührungen nach Möglichkeit vermieden und<lb/>
lieber ertrugen, als ſich bei den Behörden zu beſchweren. Offiziere<lb/>
machten nur in ganz geringer Zahl von den guten Reitwegen<lb/>
auf den Inſeln und weiter außerhalb der Stadt Gebrauch, und<lb/>
die es thaten, waren in der Regel deutſchen Herkommens. Das<lb/>
Bemühn höhern Ortes, den Offizieren mehr Geſchmack am Reiten<lb/>
beizubringen, hatte keinen dauernden Erfolg und bewirkte nur,<lb/>
daß nach einer jeden Anregung derart die kaiſerlichen Equipagen<lb/>
einige Tage lang mehr Reitern als gewöhnlich begegneten. Eine<lb/>
Merkwürdigkeit war es, daß als die beſten Reiter unter den<lb/>
Offizieren die beiden Admiräle anerkannt waren, der Großfürſt<lb/>
Conſtantin und der Fürſt Mentſchikow.</p><lb/><p>Auch abgeſehn von der Reiterei mußte man wahrnehmen, daß<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[222/0249]
Zehntes Kapitel: Petersburg.
er, auf die bis dahin von ihm nicht bemerkten, im pas gymnastique
defilirenden chasseurs de Vincennes deutend, ſagte: „Eh bien, il
faut enfoncer ça!“ Das Publikum, einſchließlich der Mißhandelten,
lachte, die von Thätlichkeiten Verſchonten entfernten ſich mit einem
dankbaren Gefühl für den décoré, deſſen Anweſenheit ſie ge¬
rettet hatte.
Auch in Petersburg würde ich es für zweckmäßig gehalten
haben, auf der Straße die Andeutung eines höhern ruſſiſchen
Ordens zu tragen, wenn die großen Entfernungen es nicht mit ſich
gebracht hätten, daß man ſich in den Straßen mehr zu Wagen
mit Treſſenlivree als zu Fuße zeigte. Schon zu Pferde, wenn in
Civil und ohne Reitknecht, lief man Gefahr, von den durch ihr
Coſtüm kenntlichen Kutſchern der höhern Würdenträger wörtlich
und thätlich angefahren zu werden, wenn man mit ihnen in un¬
vermeidliche Berührung gerieth; und wer hinreichend Herr ſeines
Pferdes war und eine Gerte in der Hand hatte, that wohl, ſich
bei ſolchen Conflicten als gleichberechtigt mit dem Inſaſſen des
Wagens zu legitimiren. Von den wenigen Reitern in der Um¬
gebung von Petersburg konnte man in der Regel annehmen, daß
ſie deutſche und engliſche Kaufleute waren und in dieſer ihrer
Stellung ärgerliche Berührungen nach Möglichkeit vermieden und
lieber ertrugen, als ſich bei den Behörden zu beſchweren. Offiziere
machten nur in ganz geringer Zahl von den guten Reitwegen
auf den Inſeln und weiter außerhalb der Stadt Gebrauch, und
die es thaten, waren in der Regel deutſchen Herkommens. Das
Bemühn höhern Ortes, den Offizieren mehr Geſchmack am Reiten
beizubringen, hatte keinen dauernden Erfolg und bewirkte nur,
daß nach einer jeden Anregung derart die kaiſerlichen Equipagen
einige Tage lang mehr Reitern als gewöhnlich begegneten. Eine
Merkwürdigkeit war es, daß als die beſten Reiter unter den
Offizieren die beiden Admiräle anerkannt waren, der Großfürſt
Conſtantin und der Fürſt Mentſchikow.
Auch abgeſehn von der Reiterei mußte man wahrnehmen, daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen01_1898/249>, abgerufen am 08.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.