Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 1. Stuttgart, 1898.Die Petersburger Gesellschaft. Der Monsieur decore in Petersburg. sie geneigt, ihre Kenntniß dieser Sprache zu verleugnen, unfreund¬lich oder garnicht zu antworten und Civilisten gegenüber unter das Maß von Höflichkeit herabzugehn, welches sie in den Uniform oder Orden tragenden Kreisen untereinander beobachteten. Es war eine zweckmäßige Einrichtung der Polizei, daß die Dienerschaft der Vertreter auswärtiger Regirungen durch Tressen und das der Diplomatie vorbehaltene Costüm eines Livree-Jägers gekennzeichnet war. Die Angehörigen des diplomatischen Corps würden sonst, da sie nicht die Gewohnheit hatten, auf der Straße Uniform oder Orden zu tragen, sowohl von der Polizei als von Mitgliedern der höhern Gesellschaft denselben zu Conflicten führenden Unannehm¬ lichkeiten ausgesetzt gewesen sein, welche ein ordensloser Civilist, der nicht als vornehmer Mann bekannt war, im Straßenverkehr und auf Dampfschiffen leicht erleben konnte. In dem Napoleonischen Paris habe ich dieselbe Beobachtung 1) S. o. S. 81.
Die Petersburger Geſellſchaft. Der Monsieur décoré in Petersburg. ſie geneigt, ihre Kenntniß dieſer Sprache zu verleugnen, unfreund¬lich oder garnicht zu antworten und Civiliſten gegenüber unter das Maß von Höflichkeit herabzugehn, welches ſie in den Uniform oder Orden tragenden Kreiſen untereinander beobachteten. Es war eine zweckmäßige Einrichtung der Polizei, daß die Dienerſchaft der Vertreter auswärtiger Regirungen durch Treſſen und das der Diplomatie vorbehaltene Coſtüm eines Livree-Jägers gekennzeichnet war. Die Angehörigen des diplomatiſchen Corps würden ſonſt, da ſie nicht die Gewohnheit hatten, auf der Straße Uniform oder Orden zu tragen, ſowohl von der Polizei als von Mitgliedern der höhern Geſellſchaft denſelben zu Conflicten führenden Unannehm¬ lichkeiten ausgeſetzt geweſen ſein, welche ein ordensloſer Civiliſt, der nicht als vornehmer Mann bekannt war, im Straßenverkehr und auf Dampfſchiffen leicht erleben konnte. In dem Napoleoniſchen Paris habe ich dieſelbe Beobachtung 1) S. o. S. 81.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0248" n="221"/><fw place="top" type="header">Die Petersburger Geſellſchaft. Der <hi rendition="#aq">Monsieur décoré</hi> in Petersburg.<lb/></fw> ſie geneigt, ihre Kenntniß dieſer Sprache zu verleugnen, unfreund¬<lb/> lich oder garnicht zu antworten und Civiliſten gegenüber unter<lb/> das Maß von Höflichkeit herabzugehn, welches ſie in den Uniform<lb/> oder Orden tragenden Kreiſen untereinander beobachteten. Es war<lb/> eine zweckmäßige Einrichtung der Polizei, daß die Dienerſchaft der<lb/> Vertreter auswärtiger Regirungen durch Treſſen und das der<lb/> Diplomatie vorbehaltene Coſtüm eines Livree-Jägers gekennzeichnet<lb/> war. Die Angehörigen des diplomatiſchen Corps würden ſonſt,<lb/> da ſie nicht die Gewohnheit hatten, auf der Straße Uniform oder<lb/> Orden zu tragen, ſowohl von der Polizei als von Mitgliedern der<lb/> höhern Geſellſchaft denſelben zu Conflicten führenden Unannehm¬<lb/> lichkeiten ausgeſetzt geweſen ſein, welche ein ordensloſer Civiliſt,<lb/> der nicht als vornehmer Mann bekannt war, im Straßenverkehr<lb/> und auf Dampfſchiffen leicht erleben konnte.</p><lb/> <p>In dem Napoleoniſchen Paris habe ich dieſelbe Beobachtung<lb/> gemacht <note place="foot" n="1)"><lb/> S. o. S. 81.</note>. Wenn ich länger dort gewohnt hätte, ſo würde ich mich<lb/> haben daran gewöhnen müſſen, nach franzöſiſcher Sitte mich nicht ohne<lb/> Andeutung einer Decoration auf der Straße zu Fuß zu bewegen.<lb/> Ich habe auf den Boulevards erlebt, daß bei einer Feſtlichkeit<lb/> einige hundert Menſchen ſich weder vorwärts noch rückwärts be¬<lb/> wegen konnten, weil ſie infolge mangelhafter Anordnung zwiſchen<lb/> zwei in verſchiedner Richtung marſchirende Truppentheile gerathen<lb/> waren, und daß die Polizei, welche das Hemmniß nicht wahr¬<lb/> genommen hatte, auf dieſe Maſſe gewaltthätig mit Fauſtſchlägen<lb/> und den in Paris ſo üblichen <hi rendition="#aq">coups de pied</hi> einſtürmte, bis ſie<lb/> auf einen „<hi rendition="#aq">Monsieur décoré</hi>“ ſtieß. Das rothe Bändchen bewog<lb/> die Poliziſten, die Proteſtationen des Trägers wenigſtens anzu¬<lb/> hören und ſich endlich überzeugen zu laſſen, daß der anſcheinend<lb/> widerſpenſtige Volkshaufe zwiſchen zwei Truppentheilen eingeklemmt<lb/> war und deshalb nicht ausweichen konnte. Der Führer der auf¬<lb/> geregten Poliziſten zog ſich durch den Scherz aus der Affaire, daß<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0248]
Die Petersburger Geſellſchaft. Der Monsieur décoré in Petersburg.
ſie geneigt, ihre Kenntniß dieſer Sprache zu verleugnen, unfreund¬
lich oder garnicht zu antworten und Civiliſten gegenüber unter
das Maß von Höflichkeit herabzugehn, welches ſie in den Uniform
oder Orden tragenden Kreiſen untereinander beobachteten. Es war
eine zweckmäßige Einrichtung der Polizei, daß die Dienerſchaft der
Vertreter auswärtiger Regirungen durch Treſſen und das der
Diplomatie vorbehaltene Coſtüm eines Livree-Jägers gekennzeichnet
war. Die Angehörigen des diplomatiſchen Corps würden ſonſt,
da ſie nicht die Gewohnheit hatten, auf der Straße Uniform oder
Orden zu tragen, ſowohl von der Polizei als von Mitgliedern der
höhern Geſellſchaft denſelben zu Conflicten führenden Unannehm¬
lichkeiten ausgeſetzt geweſen ſein, welche ein ordensloſer Civiliſt,
der nicht als vornehmer Mann bekannt war, im Straßenverkehr
und auf Dampfſchiffen leicht erleben konnte.
In dem Napoleoniſchen Paris habe ich dieſelbe Beobachtung
gemacht 1). Wenn ich länger dort gewohnt hätte, ſo würde ich mich
haben daran gewöhnen müſſen, nach franzöſiſcher Sitte mich nicht ohne
Andeutung einer Decoration auf der Straße zu Fuß zu bewegen.
Ich habe auf den Boulevards erlebt, daß bei einer Feſtlichkeit
einige hundert Menſchen ſich weder vorwärts noch rückwärts be¬
wegen konnten, weil ſie infolge mangelhafter Anordnung zwiſchen
zwei in verſchiedner Richtung marſchirende Truppentheile gerathen
waren, und daß die Polizei, welche das Hemmniß nicht wahr¬
genommen hatte, auf dieſe Maſſe gewaltthätig mit Fauſtſchlägen
und den in Paris ſo üblichen coups de pied einſtürmte, bis ſie
auf einen „Monsieur décoré“ ſtieß. Das rothe Bändchen bewog
die Poliziſten, die Proteſtationen des Trägers wenigſtens anzu¬
hören und ſich endlich überzeugen zu laſſen, daß der anſcheinend
widerſpenſtige Volkshaufe zwiſchen zwei Truppentheilen eingeklemmt
war und deshalb nicht ausweichen konnte. Der Führer der auf¬
geregten Poliziſten zog ſich durch den Scherz aus der Affaire, daß
1)
S. o. S. 81.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |