Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Liebs Kraft der Augen u. Zunge. vor Ferrandens Frage/ von Liebes-Kraftder Augen und Zunge/ zwar kürzlich be- antwortet/ aber nicht allerdings erkläret. Wir verlangen/ aus deinem Munde/ hiervon etwas mehrers zuvernehmen. Wann man diese Frage (fienge er an/) aus dem grund heben will/ so muß man sie bey zweyen Handheben fassen: dann hier sind zu betrachten/ einerseits die Ge- liebte Person/ und anderseits der Ver- liebte; wiederüm einstheils der Anfang/ andern theils der Fortgang der Liebe. An seite der Geliebten Person/ werden Au- gen und Mund betrachtet/ als Stücke ihrer Schön- und Vollkommenheit: da sie dann/ je nachdem sie/ eins vor dem andern/ schön und holdselig sind/ blicken/ schimmern/ reden und lachen/ gleiche Kraft haben/ andere verliebt zumachen: Aber an seite des Verliebten/ hat die Liebe die meiste Kraft in seinen Augen/ durch welche sie erstlich in sein Herz hin- eindringet. Dann dasjenige/ was man aus natürlichem Antrieb liebet/ ist die Schönheit und Holdseligkeit/ die man mit F ij
Liebs Kraft der Augē u. Zunge. vor Ferrandens Frage/ von Liebes-Kraftder Augen und Zunge/ zwar kuͤrzlich be- antwortet/ aber nicht allerdings erklaͤret. Wir verlangen/ aus deinem Munde/ hiervon etwas mehrers zuvernehmen. Wann man dieſe Frage (fienge er an/) aus dem grund heben will/ ſo muß man ſie bey zweyen Handheben faſſen: dann hier ſind zu betrachten/ einerſeits die Ge- liebte Perſon/ und anderſeits der Ver- liebte; wiederuͤm einstheils der Anfang/ andern theils der Fortgang der Liebe. An ſeite der Geliebten Perſon/ werden Au- gen und Mund betrachtet/ als Stuͤcke ihrer Schoͤn- und Vollkommenheit: da ſie dann/ je nachdem ſie/ eins vor dem andern/ ſchoͤn und holdſelig ſind/ blicken/ ſchimmern/ reden und lachen/ gleiche Kraft haben/ andere verliebt zumachen: Aber an ſeite des Verliebten/ hat die Liebe die meiſte Kraft in ſeinen Augen/ durch welche ſie erſtlich in ſein Herz hin- eindringet. Dann dasjenige/ was man aus natuͤrlichem Antrieb liebet/ iſt die Schoͤnheit und Holdſeligkeit/ die man mit F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0127" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Liebs Kraft der Augē u. Zunge.</hi></fw><lb/> vor Ferrandens Frage/ von Liebes-Kraft<lb/> der Augen und Zunge/ zwar kuͤrzlich be-<lb/> antwortet/ aber nicht allerdings erklaͤret.<lb/> Wir verlangen/ aus deinem Munde/<lb/> hiervon etwas mehrers zuvernehmen.<lb/> Wann man dieſe Frage (fienge er an/)<lb/> aus dem grund heben will/ ſo muß man<lb/> ſie bey zweyen Handheben faſſen: dann<lb/> hier ſind zu betrachten/ einerſeits die Ge-<lb/> liebte Perſon/ und anderſeits der Ver-<lb/> liebte; wiederuͤm einstheils der Anfang/<lb/> andern theils der Fortgang der Liebe. An<lb/> ſeite der Geliebten Perſon/ werden Au-<lb/> gen und Mund betrachtet/ als Stuͤcke<lb/> ihrer Schoͤn- und Vollkommenheit: da<lb/> ſie dann/ je nachdem ſie/ eins vor dem<lb/> andern/ ſchoͤn und holdſelig ſind/ blicken/<lb/> ſchimmern/ reden und lachen/ gleiche<lb/> Kraft haben/ andere verliebt zumachen:<lb/> Aber an ſeite des Verliebten/ hat die<lb/> Liebe die meiſte Kraft in ſeinen Augen/<lb/> durch welche ſie erſtlich in ſein Herz hin-<lb/> eindringet. Dann dasjenige/ was man<lb/> aus natuͤrlichem Antrieb liebet/ iſt die<lb/> Schoͤnheit und Holdſeligkeit/ die man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [115/0127]
Liebs Kraft der Augē u. Zunge.
vor Ferrandens Frage/ von Liebes-Kraft
der Augen und Zunge/ zwar kuͤrzlich be-
antwortet/ aber nicht allerdings erklaͤret.
Wir verlangen/ aus deinem Munde/
hiervon etwas mehrers zuvernehmen.
Wann man dieſe Frage (fienge er an/)
aus dem grund heben will/ ſo muß man
ſie bey zweyen Handheben faſſen: dann
hier ſind zu betrachten/ einerſeits die Ge-
liebte Perſon/ und anderſeits der Ver-
liebte; wiederuͤm einstheils der Anfang/
andern theils der Fortgang der Liebe. An
ſeite der Geliebten Perſon/ werden Au-
gen und Mund betrachtet/ als Stuͤcke
ihrer Schoͤn- und Vollkommenheit: da
ſie dann/ je nachdem ſie/ eins vor dem
andern/ ſchoͤn und holdſelig ſind/ blicken/
ſchimmern/ reden und lachen/ gleiche
Kraft haben/ andere verliebt zumachen:
Aber an ſeite des Verliebten/ hat die
Liebe die meiſte Kraft in ſeinen Augen/
durch welche ſie erſtlich in ſein Herz hin-
eindringet. Dann dasjenige/ was man
aus natuͤrlichem Antrieb liebet/ iſt die
Schoͤnheit und Holdſeligkeit/ die man
mit
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/127 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/127>, abgerufen am 16.02.2025. |