Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665.Gesellschaft Spiel-Gespräche. Geheimnis/ am sichersten zuvertrauensey? antwortete er? Einem Lügner! dann diesem/ ob er es schon ausplaudern möch- te/ wird nicht gegläubet. Gleichfalls/ auf Galatheen Frage/ Abermals/ auf Floridans Frage/ Wo- Als Myrtillus ihn fragte/ Was dem nicht
Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche. Geheimnis/ am ſicherſten zuvertrauenſey? antwortete er? Einem Luͤgner! dan̄ dieſem/ ob er es ſchon ausplaudern moͤch- te/ wird nicht geglaͤubet. Gleichfalls/ auf Galatheen Frage/ Abermals/ auf Floridans Frage/ Wo- Als Myrtillus ihn fragte/ Was dem nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0116" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.</hi></fw><lb/> Geheimnis/ am ſicherſten zuvertrauen<lb/> ſey? antwortete er? Einem Luͤgner! dan̄<lb/> dieſem/ ob er es ſchon ausplaudern moͤch-<lb/> te/ wird nicht geglaͤubet.</p><lb/> <p>Gleichfalls/ auf Galatheen Frage/<lb/> Was das Geſchwindeſte auf Erden ſey?<lb/> gabe er zur Antwort: Das Gemuͤte!<lb/> dann dieſes kan/ in einem Augenblick/ alle<lb/> Dinge durchlaufen.</p><lb/> <p>Abermals/ auf Floridans Frage/ Wo-<lb/> mit man den Neid vergleichen koͤnne?<lb/> benennte er eine Schabe: dann dieſe/<lb/> (thaͤte er hinzu) benaget erſtlich das<lb/> Kleid/ aus dem ſie gewachſen/ ehe ſie ein<lb/> anders durchloͤchere. Alſo verzehret der<lb/> Neid ſich ſelber/ ehe er einen andern be-<lb/> ſchaͤdigen kan.</p><lb/> <p>Als Myrtillus ihn fragte/ Was dem<lb/> Tod am aͤhnlichſten ſey? ſagte er zu<lb/> Sylvien: Edle Nymfe/ du wolleſt Myr-<lb/> tillen befehlen/ daß er mich etwas anders<lb/> frage: dann ſonſt werde ich/ mit mei-<lb/> ner Antwort/ abermal Ungnade verdie-<lb/> nen můſſen. Du darfſt hier alles ſagen/<lb/> (verſetzte Sylvia/) was zuͤchtige Ohren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [104/0116]
Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
Geheimnis/ am ſicherſten zuvertrauen
ſey? antwortete er? Einem Luͤgner! dan̄
dieſem/ ob er es ſchon ausplaudern moͤch-
te/ wird nicht geglaͤubet.
Gleichfalls/ auf Galatheen Frage/
Was das Geſchwindeſte auf Erden ſey?
gabe er zur Antwort: Das Gemuͤte!
dann dieſes kan/ in einem Augenblick/ alle
Dinge durchlaufen.
Abermals/ auf Floridans Frage/ Wo-
mit man den Neid vergleichen koͤnne?
benennte er eine Schabe: dann dieſe/
(thaͤte er hinzu) benaget erſtlich das
Kleid/ aus dem ſie gewachſen/ ehe ſie ein
anders durchloͤchere. Alſo verzehret der
Neid ſich ſelber/ ehe er einen andern be-
ſchaͤdigen kan.
Als Myrtillus ihn fragte/ Was dem
Tod am aͤhnlichſten ſey? ſagte er zu
Sylvien: Edle Nymfe/ du wolleſt Myr-
tillen befehlen/ daß er mich etwas anders
frage: dann ſonſt werde ich/ mit mei-
ner Antwort/ abermal Ungnade verdie-
nen můſſen. Du darfſt hier alles ſagen/
(verſetzte Sylvia/) was zuͤchtige Ohren
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/116 |
Zitationshilfe: | Birken, Sigmund von: Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Nürnberg, 1665, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_gespraechspiel_1665/116>, abgerufen am 16.02.2025. |