Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

hen, so wird man dann aus der Erde die Sonne, so z. E. jene in dem
Coluro Solstitiorum zwischen der Sonne und dem Anfang des Krebses
zu stehen vorkommet, gegen über zu Anfang des Steinbocks, da die Mittags-
höhe nur bey 18. Grad über dem besagten Horizont austräget, zu sehen ha-
ben, und so ferner. Wann uun die kleine Kugel mit dem Ort von dem
Mittagszirkel morgenwärts gewalzet wird, kann man observiren wie die
Sonne auf solchem Horizont immer niedriger wird, bis sie endlich gar dar-
unter gelanget, da sie endlich bey der weitern Provolution dieser Kugel auf
der andern Seite von Morgen über dem Horizont zu steigen scheinen wird,
und so weiter.

Aus dieser Sphära mag man auch ferner die Veränderung der Jah-
reszeiten gar leicht herleiten, dann weil es nach den Kopernikanischen Fun-
damenten richtig, daß die Erde sich nicht allein von Abend gegen Morgen
innerhalb 24. Stunden um ihr Centrum drehe, sondern auch zugleich in-
nerhalb dieser Zeit in ihrer Laufbahn bey einem Grad hin nach der Ordnung
der Zodiacalischen Zeichen täglich fortwalze, jedoch daß die Erdaxe immer
mit sich, auch mit der Axe des Aequators sensibiliter parallel laufe, so wird sich
gar bald hierbey ergeben, daß, so man lauter gerade Linien aus dem Mittel-
punct der Sonne bis in den Mittelpunct der Erde in einem Jahrperiodo als ge-
zogen sich vorstellet, eben diese auf alle Parallelen, die zwischen den zween Tro-
picis enthalten, nach und nach auf der Erdkugel treffen werden, daß dem-
nach die Sonne bald diesem bald jenem Parallel auf dem Erdboden ver-
tical seyn muß, da man also, je weiter die Sonne von dergleichen Oertern
Zenith entfernet wird, nothwendig eine Veränderung der Jahreszeit, wie
es bey uns aus dem Ab- und Zugang der Sonne respectu des Zeniths er-
hellet, abnehmen kann.

Endlich dienet auch diese Sphära, daß man aus der insensiblen Be-
wegung der Erdaxe in dem von den Polen der Ekliptik um 23 . Grad ent-
ferneten Zirkel auch die scheinbare Bewegung aller Fixsterne darstellen kön-
ne, es ist aber solche Bewegung deßwegen als insensible zu nennen, inde-
me die Erdaxe innerhalb, einem Jahr nur bey 51. Secunden, bey 70. Jah-
ren nur um einen Grad von Morgen gegen Abend in besagtem Zirkel fort-
rucket, daß demnach erst innerhalb 25000. Jahren ein völliger Umgang
besagter Axe in diesem Zirkel sich ereignen müßte, da dann die Sterne in
den Gegentheil ihrer Länge nach, eine Zunahm, nach ihrer Breite aber
nicht die geringste überkommen mögten, dieses alles kann in einer
solchen Sphäre am richtigsten vor die Augen gele-
get werden.

hen, ſo wird man dann aus der Erde die Sonne, ſo z. E. jene in dem
Coluro Solſtitiorum zwiſchen der Sonne und dem Anfang des Krebſes
zu ſtehen vorkommet, gegen über zu Anfang des Steinbocks, da die Mittags-
höhe nur bey 18. Grad über dem beſagten Horizont austräget, zu ſehen ha-
ben, und ſo ferner. Wann uun die kleine Kugel mit dem Ort von dem
Mittagszirkel morgenwärts gewalzet wird, kann man obſerviren wie die
Sonne auf ſolchem Horizont immer niedriger wird, bis ſie endlich gar dar-
unter gelanget, da ſie endlich bey der weitern Provolution dieſer Kugel auf
der andern Seite von Morgen über dem Horizont zu ſteigen ſcheinen wird,
und ſo weiter.

Aus dieſer Sphära mag man auch ferner die Veränderung der Jah-
reszeiten gar leicht herleiten, dann weil es nach den Kopernikaniſchen Fun-
damenten richtig, daß die Erde ſich nicht allein von Abend gegen Morgen
innerhalb 24. Stunden um ihr Centrum drehe, ſondern auch zugleich in-
nerhalb dieſer Zeit in ihrer Laufbahn bey einem Grad hin nach der Ordnung
der Zodiacaliſchen Zeichen täglich fortwalze, jedoch daß die Erdaxe immer
mit ſich, auch mit der Axe des Aequators ſenſibiliter parallel laufe, ſo wird ſich
gar bald hierbey ergeben, daß, ſo man lauter gerade Linien aus dem Mittel-
punct der Sonne bis in den Mittelpunct der Erde in einem Jahrperiodo als ge-
zogen ſich vorſtellet, eben dieſe auf alle Parallelen, die zwiſchen den zween Tro-
picis enthalten, nach und nach auf der Erdkugel treffen werden, daß dem-
nach die Sonne bald dieſem bald jenem Parallel auf dem Erdboden ver-
tical ſeyn muß, da man alſo, je weiter die Sonne von dergleichen Oertern
Zenith entfernet wird, nothwendig eine Veränderung der Jahreszeit, wie
es bey uns aus dem Ab- und Zugang der Sonne reſpectu des Zeniths er-
hellet, abnehmen kann.

Endlich dienet auch dieſe Sphära, daß man aus der inſenſiblen Be-
wegung der Erdaxe in dem von den Polen der Ekliptik um 23 . Grad ent-
ferneten Zirkel auch die ſcheinbare Bewegung aller Fixſterne darſtellen kön-
ne, es iſt aber ſolche Bewegung deßwegen als inſenſible zu nennen, inde-
me die Erdaxe innerhalb, einem Jahr nur bey 51. Secunden, bey 70. Jah-
ren nur um einen Grad von Morgen gegen Abend in beſagtem Zirkel fort-
rucket, daß demnach erſt innerhalb 25000. Jahren ein völliger Umgang
beſagter Axe in dieſem Zirkel ſich ereignen müßte, da dann die Sterne in
den Gegentheil ihrer Länge nach, eine Zunahm, nach ihrer Breite aber
nicht die geringſte überkommen mögten, dieſes alles kann in einer
ſolchen Sphäre am richtigſten vor die Augen gele-
get werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0031" n="19"/>
hen, &#x017F;o wird man dann aus der Erde die Sonne, &#x017F;o z. E. jene in dem<lb/>
Coluro Sol&#x017F;titiorum zwi&#x017F;chen der Sonne und dem Anfang des Kreb&#x017F;es<lb/>
zu &#x017F;tehen vorkommet, gegen über zu Anfang des Steinbocks, da die Mittags-<lb/>
höhe nur bey 18. Grad über dem be&#x017F;agten Horizont austräget, zu &#x017F;ehen ha-<lb/>
ben, und &#x017F;o ferner. Wann uun die kleine Kugel mit dem Ort von dem<lb/>
Mittagszirkel morgenwärts gewalzet wird, kann man ob&#x017F;erviren wie die<lb/>
Sonne auf &#x017F;olchem Horizont immer niedriger wird, bis &#x017F;ie endlich gar dar-<lb/>
unter gelanget, da &#x017F;ie endlich bey der weitern Provolution die&#x017F;er Kugel auf<lb/>
der andern Seite von Morgen über dem Horizont zu &#x017F;teigen &#x017F;cheinen wird,<lb/>
und &#x017F;o weiter. </p>
        <p>Aus die&#x017F;er Sphära mag man auch ferner die Veränderung der Jah-<lb/>
reszeiten gar leicht herleiten, dann weil es nach den Kopernikani&#x017F;chen Fun-<lb/>
damenten richtig, daß die Erde &#x017F;ich nicht allein von Abend gegen Morgen<lb/>
innerhalb 24. Stunden um ihr Centrum drehe, &#x017F;ondern auch zugleich in-<lb/>
nerhalb die&#x017F;er Zeit in ihrer Laufbahn bey einem Grad hin nach der Ordnung<lb/>
der Zodiacali&#x017F;chen Zeichen täglich fortwalze, jedoch daß die Erdaxe immer<lb/>
mit &#x017F;ich, auch mit der Axe des Aequators &#x017F;en&#x017F;ibiliter parallel laufe, &#x017F;o wird &#x017F;ich<lb/>
gar bald hierbey ergeben, daß, &#x017F;o man lauter gerade Linien aus dem Mittel-<lb/>
punct der Sonne bis in den Mittelpunct der Erde in einem Jahrperiodo als ge-<lb/>
zogen &#x017F;ich vor&#x017F;tellet, eben die&#x017F;e auf alle Parallelen, die zwi&#x017F;chen den zween Tro-<lb/>
picis enthalten, nach und nach auf der Erdkugel treffen werden, daß dem-<lb/>
nach die Sonne bald die&#x017F;em bald jenem Parallel auf dem Erdboden ver-<lb/>
tical &#x017F;eyn muß, da man al&#x017F;o, je weiter die Sonne von dergleichen Oertern<lb/>
Zenith entfernet wird, nothwendig eine Veränderung der Jahreszeit, wie<lb/>
es bey uns aus dem Ab- und Zugang der Sonne re&#x017F;pectu des Zeniths er-<lb/>
hellet, abnehmen kann. </p>
        <p>Endlich dienet auch die&#x017F;e Sphära, daß man aus der in&#x017F;en&#x017F;iblen Be-<lb/>
wegung der Erdaxe in dem von den Polen der Ekliptik um 23 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Grad ent-<lb/>
ferneten Zirkel auch die &#x017F;cheinbare Bewegung aller Fix&#x017F;terne dar&#x017F;tellen kön-<lb/>
ne, es i&#x017F;t aber &#x017F;olche Bewegung deßwegen als in&#x017F;en&#x017F;ible zu nennen, inde-<lb/>
me die Erdaxe innerhalb, einem Jahr nur bey 51. Secunden, bey 70. Jah-<lb/>
ren nur um einen Grad von Morgen gegen Abend in be&#x017F;agtem Zirkel fort-<lb/>
rucket, daß demnach er&#x017F;t innerhalb 25000. Jahren ein völliger Umgang<lb/>
be&#x017F;agter Axe in die&#x017F;em Zirkel &#x017F;ich ereignen müßte, da dann die Sterne in<lb/>
den Gegentheil ihrer Länge nach, eine Zunahm, nach ihrer Breite aber<lb/>
nicht die gering&#x017F;te überkommen mögten, die&#x017F;es alles kann in einer<lb/>
&#x017F;olchen Sphäre am richtig&#x017F;ten vor die Augen gele-<lb/>
get werden. </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0031] hen, ſo wird man dann aus der Erde die Sonne, ſo z. E. jene in dem Coluro Solſtitiorum zwiſchen der Sonne und dem Anfang des Krebſes zu ſtehen vorkommet, gegen über zu Anfang des Steinbocks, da die Mittags- höhe nur bey 18. Grad über dem beſagten Horizont austräget, zu ſehen ha- ben, und ſo ferner. Wann uun die kleine Kugel mit dem Ort von dem Mittagszirkel morgenwärts gewalzet wird, kann man obſerviren wie die Sonne auf ſolchem Horizont immer niedriger wird, bis ſie endlich gar dar- unter gelanget, da ſie endlich bey der weitern Provolution dieſer Kugel auf der andern Seite von Morgen über dem Horizont zu ſteigen ſcheinen wird, und ſo weiter. Aus dieſer Sphära mag man auch ferner die Veränderung der Jah- reszeiten gar leicht herleiten, dann weil es nach den Kopernikaniſchen Fun- damenten richtig, daß die Erde ſich nicht allein von Abend gegen Morgen innerhalb 24. Stunden um ihr Centrum drehe, ſondern auch zugleich in- nerhalb dieſer Zeit in ihrer Laufbahn bey einem Grad hin nach der Ordnung der Zodiacaliſchen Zeichen täglich fortwalze, jedoch daß die Erdaxe immer mit ſich, auch mit der Axe des Aequators ſenſibiliter parallel laufe, ſo wird ſich gar bald hierbey ergeben, daß, ſo man lauter gerade Linien aus dem Mittel- punct der Sonne bis in den Mittelpunct der Erde in einem Jahrperiodo als ge- zogen ſich vorſtellet, eben dieſe auf alle Parallelen, die zwiſchen den zween Tro- picis enthalten, nach und nach auf der Erdkugel treffen werden, daß dem- nach die Sonne bald dieſem bald jenem Parallel auf dem Erdboden ver- tical ſeyn muß, da man alſo, je weiter die Sonne von dergleichen Oertern Zenith entfernet wird, nothwendig eine Veränderung der Jahreszeit, wie es bey uns aus dem Ab- und Zugang der Sonne reſpectu des Zeniths er- hellet, abnehmen kann. Endlich dienet auch dieſe Sphära, daß man aus der inſenſiblen Be- wegung der Erdaxe in dem von den Polen der Ekliptik um 23 [FORMEL]. Grad ent- ferneten Zirkel auch die ſcheinbare Bewegung aller Fixſterne darſtellen kön- ne, es iſt aber ſolche Bewegung deßwegen als inſenſible zu nennen, inde- me die Erdaxe innerhalb, einem Jahr nur bey 51. Secunden, bey 70. Jah- ren nur um einen Grad von Morgen gegen Abend in beſagtem Zirkel fort- rucket, daß demnach erſt innerhalb 25000. Jahren ein völliger Umgang beſagter Axe in dieſem Zirkel ſich ereignen müßte, da dann die Sterne in den Gegentheil ihrer Länge nach, eine Zunahm, nach ihrer Breite aber nicht die geringſte überkommen mögten, dieſes alles kann in einer ſolchen Sphäre am richtigſten vor die Augen gele- get werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/31
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/31>, abgerufen am 03.05.2024.