Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.ten oder den halben Theil der Zirkeleintheilung oder gar den ganzen Inhalt Fig. 4. ten oder den halben Theil der Zirkeleintheilung oder gar den ganzen Inhalt Fig. 4. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0171" n="159"/> ten oder den halben Theil der Zirkeleintheilung oder gar den ganzen Inhalt<lb/> des Zirkels ausmacht, nach welchen Theilen alsdann dieſer belobte Pater<lb/> ſo wohl die Triebſtecken der Getriebe als die Zähne der Räder richtig in<lb/> Zahlen beſtimmet, und in gewiſſe Tabellen gebracht, gleichwie unten ein<lb/> Exempel bey der Eintheilung des Quadrantens in 90. Zähne darthun wird.<lb/> Die bewegliche Regel zu dieſen Quadranten, als A B, machet man zimlich<lb/> dick, und zugleich unten zwiſchen B und Q ganz hohl, um das Räderwerk<lb/> darinnen anzubringen, oberhalbs aber richtet man an einige Axen, die durch<lb/> die Regel gehen, zarte Zeiger, ſo auf die Zirkel weiſen, von dieſem wird ein<lb/> jeder in 60. gleiche Theile eingetheilet, auf welchen derjenige bey M die Mi-<lb/> nuten, bey S die Secunden, bey T die Terzen, bey Q die Quarten, vorſtellet.<lb/> Damit aber alle dieſe Zeiger in ihrer richtigen Bewegung darauf herum ge-<lb/> hen, ſo füget man an die Zähne des Umkreiſes des Quadrantens ein Getrieb,<lb/> das in ſolche greifet, alſo daß ſich die bewegliche Regel AB um A den Mittel-<lb/> punct ohne Umdrehung des Getriebs nicht bewegen kann, an eben dieſes Ge-<lb/> trieb aber ordnet man eine Axe mit einem Rad, von ſo vielen Zähnen, wie<lb/> der Autor angewieſen, dieſes 1. Rad läſſet man alsdann in die Triebſte-<lb/> cken des 2. Getriebs, das in der vorbeſagten Concavität gegen dem Mittel-<lb/> puncte A ſtehet und an ſeiner Axe mit einem 2. Rad verſehen iſt, greifen, be-<lb/> ſchreibet aus dem Puncte, in welchem die Axe des zweyten Rads ſtehet, als<lb/> dem Mittelpuncte, auf der obern Seite die bewegliche Regel dem erſten Zei-<lb/> gerzirkel mit 60. gleichen Theilen, und richtet den Zeiger an die Axe, ſo wird<lb/> man die Minuten haben können. Ferner füget man, wo die Secunden,<lb/> Terzen a. zu wiſſen nöthig ſind, noch mehrere Getriebe und Räder von ſo vie-<lb/> len Triebſtecken und Zähnen, als der Erfinder die Zahl deren angewieſen,<lb/> auf gleiche Weiſe bey, und beſtimmet dazu die Scheiben nebſt denen Wei-<lb/> ſern wie oben. Endlich ordnet man an die bewegliche Regel entweder 2. Tele-<lb/> ſcopiſche Abſehen, oder zween kleine Cylinder, um die Abziehlung deſto leichter<lb/> und richtiger zu nehmen: Damit aber auch dieſes ſo wohl zu Anfang als am<lb/> Ende als bey O. und 90. auf dem Quadranten geſchehen könne, muß man auch<lb/> die Zähne bis zu äuſſerſt hinaus zu beyden Seiten auf der Circumferenz con-<lb/> tinuiren, wie aus der Figur gar leicht zu ſehen, die Axen kann man auch auſ-<lb/> ſerhalb auf der Zeigerſcheibe ganz rund, und die Mittelpuncte der Zeiger mit<lb/> einem kleinen runden Loch machen, da man dieſe auf jene veſt ſchraubet, ſo<lb/> wird man, wann die Abſehen auf den Anfang eines Grades treffen, alsdann<lb/> zugleich einen jeden Zeiger auf ſeinen Anfang, der auf den Scheiben ausge-<lb/> drucket iſt, ſtellen können, wodurch dann ſo viel erlanget wird, daß man jeden<lb/> vorgegebenen Winkel ſo wohl in Graden und ſeinen ſehr kleinen Theilen<lb/> recht und ſo accurat als nach einer Methode zu beſtimmen vermag, dafern<lb/> man auch an der accuraten Eintheilung der Getriebe und Räder keinen Fleiß<lb/> hat ermangeln laſſen. </p> <note place="left">Tab. XVIII<lb/> Fig. 4.</note> </div> </body> </text> </TEI> [159/0171]
ten oder den halben Theil der Zirkeleintheilung oder gar den ganzen Inhalt
des Zirkels ausmacht, nach welchen Theilen alsdann dieſer belobte Pater
ſo wohl die Triebſtecken der Getriebe als die Zähne der Räder richtig in
Zahlen beſtimmet, und in gewiſſe Tabellen gebracht, gleichwie unten ein
Exempel bey der Eintheilung des Quadrantens in 90. Zähne darthun wird.
Die bewegliche Regel zu dieſen Quadranten, als A B, machet man zimlich
dick, und zugleich unten zwiſchen B und Q ganz hohl, um das Räderwerk
darinnen anzubringen, oberhalbs aber richtet man an einige Axen, die durch
die Regel gehen, zarte Zeiger, ſo auf die Zirkel weiſen, von dieſem wird ein
jeder in 60. gleiche Theile eingetheilet, auf welchen derjenige bey M die Mi-
nuten, bey S die Secunden, bey T die Terzen, bey Q die Quarten, vorſtellet.
Damit aber alle dieſe Zeiger in ihrer richtigen Bewegung darauf herum ge-
hen, ſo füget man an die Zähne des Umkreiſes des Quadrantens ein Getrieb,
das in ſolche greifet, alſo daß ſich die bewegliche Regel AB um A den Mittel-
punct ohne Umdrehung des Getriebs nicht bewegen kann, an eben dieſes Ge-
trieb aber ordnet man eine Axe mit einem Rad, von ſo vielen Zähnen, wie
der Autor angewieſen, dieſes 1. Rad läſſet man alsdann in die Triebſte-
cken des 2. Getriebs, das in der vorbeſagten Concavität gegen dem Mittel-
puncte A ſtehet und an ſeiner Axe mit einem 2. Rad verſehen iſt, greifen, be-
ſchreibet aus dem Puncte, in welchem die Axe des zweyten Rads ſtehet, als
dem Mittelpuncte, auf der obern Seite die bewegliche Regel dem erſten Zei-
gerzirkel mit 60. gleichen Theilen, und richtet den Zeiger an die Axe, ſo wird
man die Minuten haben können. Ferner füget man, wo die Secunden,
Terzen a. zu wiſſen nöthig ſind, noch mehrere Getriebe und Räder von ſo vie-
len Triebſtecken und Zähnen, als der Erfinder die Zahl deren angewieſen,
auf gleiche Weiſe bey, und beſtimmet dazu die Scheiben nebſt denen Wei-
ſern wie oben. Endlich ordnet man an die bewegliche Regel entweder 2. Tele-
ſcopiſche Abſehen, oder zween kleine Cylinder, um die Abziehlung deſto leichter
und richtiger zu nehmen: Damit aber auch dieſes ſo wohl zu Anfang als am
Ende als bey O. und 90. auf dem Quadranten geſchehen könne, muß man auch
die Zähne bis zu äuſſerſt hinaus zu beyden Seiten auf der Circumferenz con-
tinuiren, wie aus der Figur gar leicht zu ſehen, die Axen kann man auch auſ-
ſerhalb auf der Zeigerſcheibe ganz rund, und die Mittelpuncte der Zeiger mit
einem kleinen runden Loch machen, da man dieſe auf jene veſt ſchraubet, ſo
wird man, wann die Abſehen auf den Anfang eines Grades treffen, alsdann
zugleich einen jeden Zeiger auf ſeinen Anfang, der auf den Scheiben ausge-
drucket iſt, ſtellen können, wodurch dann ſo viel erlanget wird, daß man jeden
vorgegebenen Winkel ſo wohl in Graden und ſeinen ſehr kleinen Theilen
recht und ſo accurat als nach einer Methode zu beſtimmen vermag, dafern
man auch an der accuraten Eintheilung der Getriebe und Räder keinen Fleiß
hat ermangeln laſſen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |