Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.Gläser geben, accurat zu erlangen. Zu mehrerer Vollkommenheit solcher Fig. 1. Bey den Sehröhren die von Blech über 25. Schuh groß verfertiget Gläſer geben, accurat zu erlangen. Zu mehrerer Vollkommenheit ſolcher Fig. 1. Bey den Sehröhren die von Blech über 25. Schuh groß verfertiget <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0133" n="121"/> Gläſer geben, accurat zu erlangen. Zu mehrerer Vollkommenheit ſolcher<lb/> Sehröhren dienet ferner, daß man inwendig in dem Rohr an einem und<lb/> dem andern Ort blecherne Ringe, die man insgemein Diaphragmata nen-<lb/> net, anordne, auch den innern Theil ſchwarz anſtreiche, damit die Strah-<lb/> len, die in dem Sehrohr auf das Blech fallen, keine Confußion und Blen-<lb/> dung verurſachen. Cndlich iſt auch zur Perfection eines ſolchen Sehrohrs<lb/> nörhig, daß das Objectivglas nicht ganz offen bleibe, ſondern einige Bede-<lb/> ckungen bekomme, die aus verſchiedenen Ringen von ſtarken Papier, ſo<lb/> inwendig allerhand Oefnungen haben, zubereltet werden, dieſes hat bishero<lb/> die Erfahrung genugſam bezeuget, daß, je ſchwächer das Licht eines Plane-<lb/> tens iſt, je geringer auch die Bedeckung, und alsdann gröſſer die Oefnung,<lb/> und je ſtärker jenes in einem ſolchem Object ſich befindet, je gröſſer auch jene,<lb/> und dargegen die Oefnung deſto kleiner werden müſſe, woferne die Deutlich-<lb/> keit keinen Abgang leiden ſoll, dahero iſt es gar rathſam, daß man viele<lb/> ſolche Ringe aus Papier von verſchiedenen Oefnungen im Vorrath habe,<lb/> und mit jedem ſo lange das Glas bedecke, biß der Planet am deutlichſten er-<lb/> ſcheinet, den man zu ſeinem Gebrauche alsdann aufbehalten, und deßwegen<lb/> mit dem gehörigen Zeichen des Planetens bemerken mag, man findet zwar<lb/> bey verſchiedenen Opticis gewiſſe Tabellen, welche die Durchmeſſere ſolcher<lb/> Oefnungen, die die beſte Objectivgläſer zulaſſen, weil aber alle Gläſer nicht<lb/> von gleicher Güte, und die geringere noch kleinere Oefnungen erfordern, ſo<lb/> wird allhier die mechaniſche Prob dergleichen Tabellen weit vorzuziehen ſeyn.<lb/> So man dergleichen Sehröhren in dem Himmel zu gebrauchen willens iſt,<lb/> muß man ein beſonderes Geſtell dazu anordnen, auf welchem man das Seh-<lb/> rohr veſt behalten kann, von dergleichen Maſchinen findet man zu den Seh-<lb/> röhren, die über 15. Schuh nicht groß ſind, in Herrn Prof. Hertels Tractat<lb/> vom Glasſchleifen p. 92. eine gar bequeme, und noch eine andere in des Herrn<lb/> Roſtens aſtronomiſchen Handbuchs p. 350. Zu gröſſen Sehröhren iſt dieje-<lb/> nige Machination gar dienlich, wo das Sehrohr in einem langen Canal beveſti-<lb/> get, mit einem Strick an einer groſſen Stange in die Höhe gezogen, und bey<lb/> dem äuſſern Theil, wo das Ocularglas ſtehet, auf einem mit Schrauben verſe-<lb/> henen Geſtell, dabey man das Sehrohr nach Erforderung hoch und niedrig<lb/> richten kann, aufgeleget wird; gleichwie es die 1. Figur der XII. Kupferta-<lb/> belle gar deutlich vor Augen leget. </p> <note place="right">Tab. XII.<lb/> Fig. 1.</note> <p>Bey den Sehröhren die von Blech über 25. Schuh groß verfertiget<lb/> werden, finden ſich in deren Gebrauche ein und andere Schwierigkeiten,<lb/> dann je gröſſer ſolche ſind, je ſchwerer werden ſie auch nach erſtbeſagter Me-<lb/> thode zu regieren und in einer geraden Linie zu behalten ſeyn, dahero iſt man<lb/> ſchon bey vielen Jahren her auf allerhand Mittel bedacht geweſen, dieſen<lb/> Beſchwerlichkeiten abzuhelfen, und zwar erſtlich haben verſchiedene als Hr.<lb/> Newton Caſſegra in Hooke A. durch compendieuſere Sehröhren mit Zu-<lb/> ziehung einiger Spiegel aus Metall, daß doch dem Effect nichts abgehe, </p> </div> </body> </text> </TEI> [121/0133]
Gläſer geben, accurat zu erlangen. Zu mehrerer Vollkommenheit ſolcher
Sehröhren dienet ferner, daß man inwendig in dem Rohr an einem und
dem andern Ort blecherne Ringe, die man insgemein Diaphragmata nen-
net, anordne, auch den innern Theil ſchwarz anſtreiche, damit die Strah-
len, die in dem Sehrohr auf das Blech fallen, keine Confußion und Blen-
dung verurſachen. Cndlich iſt auch zur Perfection eines ſolchen Sehrohrs
nörhig, daß das Objectivglas nicht ganz offen bleibe, ſondern einige Bede-
ckungen bekomme, die aus verſchiedenen Ringen von ſtarken Papier, ſo
inwendig allerhand Oefnungen haben, zubereltet werden, dieſes hat bishero
die Erfahrung genugſam bezeuget, daß, je ſchwächer das Licht eines Plane-
tens iſt, je geringer auch die Bedeckung, und alsdann gröſſer die Oefnung,
und je ſtärker jenes in einem ſolchem Object ſich befindet, je gröſſer auch jene,
und dargegen die Oefnung deſto kleiner werden müſſe, woferne die Deutlich-
keit keinen Abgang leiden ſoll, dahero iſt es gar rathſam, daß man viele
ſolche Ringe aus Papier von verſchiedenen Oefnungen im Vorrath habe,
und mit jedem ſo lange das Glas bedecke, biß der Planet am deutlichſten er-
ſcheinet, den man zu ſeinem Gebrauche alsdann aufbehalten, und deßwegen
mit dem gehörigen Zeichen des Planetens bemerken mag, man findet zwar
bey verſchiedenen Opticis gewiſſe Tabellen, welche die Durchmeſſere ſolcher
Oefnungen, die die beſte Objectivgläſer zulaſſen, weil aber alle Gläſer nicht
von gleicher Güte, und die geringere noch kleinere Oefnungen erfordern, ſo
wird allhier die mechaniſche Prob dergleichen Tabellen weit vorzuziehen ſeyn.
So man dergleichen Sehröhren in dem Himmel zu gebrauchen willens iſt,
muß man ein beſonderes Geſtell dazu anordnen, auf welchem man das Seh-
rohr veſt behalten kann, von dergleichen Maſchinen findet man zu den Seh-
röhren, die über 15. Schuh nicht groß ſind, in Herrn Prof. Hertels Tractat
vom Glasſchleifen p. 92. eine gar bequeme, und noch eine andere in des Herrn
Roſtens aſtronomiſchen Handbuchs p. 350. Zu gröſſen Sehröhren iſt dieje-
nige Machination gar dienlich, wo das Sehrohr in einem langen Canal beveſti-
get, mit einem Strick an einer groſſen Stange in die Höhe gezogen, und bey
dem äuſſern Theil, wo das Ocularglas ſtehet, auf einem mit Schrauben verſe-
henen Geſtell, dabey man das Sehrohr nach Erforderung hoch und niedrig
richten kann, aufgeleget wird; gleichwie es die 1. Figur der XII. Kupferta-
belle gar deutlich vor Augen leget.
Bey den Sehröhren die von Blech über 25. Schuh groß verfertiget
werden, finden ſich in deren Gebrauche ein und andere Schwierigkeiten,
dann je gröſſer ſolche ſind, je ſchwerer werden ſie auch nach erſtbeſagter Me-
thode zu regieren und in einer geraden Linie zu behalten ſeyn, dahero iſt man
ſchon bey vielen Jahren her auf allerhand Mittel bedacht geweſen, dieſen
Beſchwerlichkeiten abzuhelfen, und zwar erſtlich haben verſchiedene als Hr.
Newton Caſſegra in Hooke A. durch compendieuſere Sehröhren mit Zu-
ziehung einiger Spiegel aus Metall, daß doch dem Effect nichts abgehe,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ECHO: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-10-09T11:08:35Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-10-09T11:08:35Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |