Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht accurat auf eben den Zeitpunct falle, welche wenige Differenz dann
auch verursachet, daß man nach der gemeinen Regel den Tag des neuen
Mondes auf gar lange Zeit hinaus nicht wohl treffen könne, dann es fället
der Neumond z. E. in einer Zeit von 1596. gregorianischen Jahren, als nach
dem Verlauf von 84 mal 19. Jahren gar nahe um 7. Tage später, dahero
muß man von den gefundenen Epacten so viel Tage nach Proportion der
Jahre abziehen, und 30. Täge zu den Epactis incorrectis, wann die Sub-
traction nicht vorgenommen werden könnte, addiren. Dieses gegenwärtige
ganze Seculum hindurch haben wir keiner Correction nöthig, indeme der
ganze Periodus Correctionis von 29 . Tagen sich noch mit dem Anfang die-
ses Seculi eben geendet, dann man stellte zu Anfang des 1710. Jahrs die
guldene Zahl 19, weil der mittlere Neumond 1709. auf den letzten Derem-
ber fiele, indeme also nun der Periodus von 19. Jahren zu Ende kam, so
waren die Epacten des folgenden Jahrs o. Von diesem Radice an kann
man nun alle die folgende und vorhergehende Perioden, und die Epacten der
Zwischenjahre wissen, da man dann befinden wird, daß in dem Jahre, in
welchem Christus unser Heyland gebohren worden, der Periodus der gol-
den Zahl nach dem Stylo Gregoriano auch zu Ende gewesen. Nach dem
Jahr Christi 1800. muß man einen halben Tag, nach dem Jahr 1900, 1.
Tag, nach dem Jahr 2100, 2. Täge, nach dem Jahr 2300, 3. Täge, nach
2500, 4. Täge, nach 2700, 5. Täge, nach 2900, 6. Täge, nach 3100, 7.
Täge, nach 3500, 8. Täge und so ferner von den gewöhnlichen Epacten ab-
ziehen. So man nun in 1600. Jahren jedesmal die abzuziehende Verbes-
serung um 7. Tage weiter ansetzet, und die Summe auf 29 . Tag anwäch-
set; so fängt man wiederum von vornen an, auf diese Weise kann man nach
dem Gregorianischen Styl den Tag des Mittel neuen Mondes innerhalb
24. Stunden treffen, und zwar dieses auf mehr dann 20000. Jahr lang ohne
Verlust eines ganzen Tages. Aus dem gesundenen Tag des Neumonds
weiß man mit Zusetzung 15. Täge auch den Tag des folgenden Vollmonds
zu finden, sollte es aber durch Versehen geschehen, daß man eben nicht den
Tag des Neu-oder Vollmondes träfe, so kann man doch entweder bey der
Addition oder Subtraction eines Tages den eigentlichen Tag gar leicht fin-
den, so man nur zuvor an dem vorhin gefundenen Tag durch Lunälabium
den locum Sun(sun) und medium und ihrer beyden Unterschiede wird ausgefun-
den haben. Wollte man mit Beyhülfe obbesagter runden Scheibe, die gul-
dene Zahl, die Epacten, auch wann nur ein einiger neue Mond bekannt ist,
das ganze Jahr hindurch die übrige determiniren, mag man solches aus dem
obbemeldeten Tractat des belobten Hrn. Doct. Zumbachs, als in welchem
von dergleichen Materie verschiedenes abgehandelt wird, mit mehrern erse-
hen, so wird man genugsame Satisfaction auch in diesem
Stuck erlangen.

nicht accurat auf eben den Zeitpunct falle, welche wenige Differenz dann
auch verurſachet, daß man nach der gemeinen Regel den Tag des neuen
Mondes auf gar lange Zeit hinaus nicht wohl treffen könne, dann es fället
der Neumond z. E. in einer Zeit von 1596. gregorianiſchen Jahren, als nach
dem Verlauf von 84 mal 19. Jahren gar nahe um 7. Tage ſpäter, dahero
muß man von den gefundenen Epacten ſo viel Tage nach Proportion der
Jahre abziehen, und 30. Täge zu den Epactis incorrectis, wann die Sub-
traction nicht vorgenommen werden könnte, addiren. Dieſes gegenwärtige
ganze Seculum hindurch haben wir keiner Correction nöthig, indeme der
ganze Periodus Correctionis von 29 . Tagen ſich noch mit dem Anfang die-
ſes Seculi eben geendet, dann man ſtellte zu Anfang des 1710. Jahrs die
guldene Zahl 19, weil der mittlere Neumond 1709. auf den letzten Derem-
ber fiele, indeme alſo nun der Periodus von 19. Jahren zu Ende kam, ſo
waren die Epacten des folgenden Jahrs o. Von dieſem Radice an kann
man nun alle die folgende und vorhergehende Perioden, und die Epacten der
Zwiſchenjahre wiſſen, da man dann befinden wird, daß in dem Jahre, in
welchem Chriſtus unſer Heyland gebohren worden, der Periodus der gol-
den Zahl nach dem Stylo Gregoriano auch zu Ende geweſen. Nach dem
Jahr Chriſti 1800. muß man einen halben Tag, nach dem Jahr 1900, 1.
Tag, nach dem Jahr 2100, 2. Täge, nach dem Jahr 2300, 3. Täge, nach
2500, 4. Täge, nach 2700, 5. Täge, nach 2900, 6. Täge, nach 3100, 7.
Täge, nach 3500, 8. Täge und ſo ferner von den gewöhnlichen Epacten ab-
ziehen. So man nun in 1600. Jahren jedesmal die abzuziehende Verbeſ-
ſerung um 7. Tage weiter anſetzet, und die Summe auf 29 . Tag anwäch-
ſet; ſo fängt man wiederum von vornen an, auf dieſe Weiſe kann man nach
dem Gregorianiſchen Styl den Tag des Mittel neuen Mondes innerhalb
24. Stunden treffen, und zwar dieſes auf mehr dann 20000. Jahr lang ohne
Verluſt eines ganzen Tages. Aus dem geſundenen Tag des Neumonds
weiß man mit Zuſetzung 15. Täge auch den Tag des folgenden Vollmonds
zu finden, ſollte es aber durch Verſehen geſchehen, daß man eben nicht den
Tag des Neu-oder Vollmondes träfe, ſo kann man doch entweder bey der
Addition oder Subtraction eines Tages den eigentlichen Tag gar leicht fin-
den, ſo man nur zuvor an dem vorhin gefundenen Tag durch Lunälabium
den locum ☉(sun) und ☾ medium und ihrer beyden Unterſchiede wird ausgefun-
den haben. Wollte man mit Beyhülfe obbeſagter runden Scheibe, die gul-
dene Zahl, die Epacten, auch wann nur ein einiger neue Mond bekannt iſt,
das ganze Jahr hindurch die übrige determiniren, mag man ſolches aus dem
obbemeldeten Tractat des belobten Hrn. Doct. Zumbachs, als in welchem
von dergleichen Materie verſchiedenes abgehandelt wird, mit mehrern erſe-
hen, ſo wird man genugſame Satisfaction auch in dieſem
Stuck erlangen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0117" n="105"/>
nicht accurat auf eben den Zeitpunct falle, welche wenige Differenz dann<lb/>
auch verur&#x017F;achet, daß man nach der gemeinen Regel den Tag des neuen<lb/>
Mondes auf gar lange Zeit hinaus nicht wohl treffen könne, dann es fället<lb/>
der Neumond z. E. in einer Zeit von 1596. gregoriani&#x017F;chen Jahren, als nach<lb/>
dem Verlauf von 84 mal 19. Jahren gar nahe um 7. Tage &#x017F;päter, dahero<lb/>
muß man von den gefundenen Epacten &#x017F;o viel Tage nach Proportion der<lb/>
Jahre abziehen, und 30. Täge zu den Epactis incorrectis, wann die Sub-<lb/>
traction nicht vorgenommen werden könnte, addiren. Die&#x017F;es gegenwärtige<lb/>
ganze Seculum hindurch haben wir keiner Correction nöthig, indeme der<lb/>
ganze Periodus Correctionis von 29 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Tagen &#x017F;ich noch mit dem Anfang die-<lb/>
&#x017F;es Seculi eben geendet, dann man &#x017F;tellte zu Anfang des 1710. Jahrs die<lb/>
guldene Zahl 19, weil der mittlere Neumond 1709. auf den letzten Derem-<lb/>
ber fiele, indeme al&#x017F;o nun der Periodus von 19. Jahren zu Ende kam, &#x017F;o<lb/>
waren die Epacten des folgenden Jahrs o. Von die&#x017F;em Radice an kann<lb/>
man nun alle die folgende und vorhergehende Perioden, und die Epacten der<lb/>
Zwi&#x017F;chenjahre wi&#x017F;&#x017F;en, da man dann befinden wird, daß in dem Jahre, in<lb/>
welchem Chri&#x017F;tus un&#x017F;er Heyland gebohren worden, der Periodus der gol-<lb/>
den Zahl nach dem Stylo Gregoriano auch zu Ende gewe&#x017F;en. Nach dem<lb/>
Jahr Chri&#x017F;ti 1800. muß man einen halben Tag, nach dem Jahr 1900, 1.<lb/>
Tag, nach dem Jahr 2100, 2. Täge, nach dem Jahr 2300, 3. Täge, nach<lb/>
2500, 4. Täge, nach 2700, 5. Täge, nach 2900, 6. Täge, nach 3100, 7.<lb/>
Täge, nach 3500, 8. Täge und &#x017F;o ferner von den gewöhnlichen Epacten ab-<lb/>
ziehen. So man nun in 1600. Jahren jedesmal die abzuziehende Verbe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erung um 7. Tage weiter an&#x017F;etzet, und die Summe auf 29 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Tag anwäch-<lb/>
&#x017F;et; &#x017F;o fängt man wiederum von vornen an, auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e kann man nach<lb/>
dem Gregoriani&#x017F;chen Styl den Tag des Mittel neuen Mondes innerhalb<lb/>
24. Stunden treffen, und zwar die&#x017F;es auf mehr dann 20000. Jahr lang ohne<lb/>
Verlu&#x017F;t eines ganzen Tages. Aus dem ge&#x017F;undenen Tag des Neumonds<lb/>
weiß man mit Zu&#x017F;etzung 15. Täge auch den Tag des folgenden Vollmonds<lb/>
zu finden, &#x017F;ollte es aber durch Ver&#x017F;ehen ge&#x017F;chehen, daß man eben nicht den<lb/>
Tag des Neu-oder Vollmondes träfe, &#x017F;o kann man doch entweder bey der<lb/>
Addition oder Subtraction eines Tages den eigentlichen Tag gar leicht fin-<lb/>
den, &#x017F;o man nur zuvor an dem vorhin gefundenen Tag durch Lunälabium<lb/>
den locum &#x2609;(sun) und &#x263E; medium und ihrer beyden Unter&#x017F;chiede wird ausgefun-<lb/>
den haben. Wollte man mit Beyhülfe obbe&#x017F;agter runden Scheibe, die gul-<lb/>
dene Zahl, die Epacten, auch wann nur ein einiger neue Mond bekannt i&#x017F;t,<lb/>
das ganze Jahr hindurch die übrige determiniren, mag man &#x017F;olches aus dem<lb/>
obbemeldeten Tractat des belobten Hrn. Doct. Zumbachs, als in welchem<lb/>
von dergleichen Materie ver&#x017F;chiedenes abgehandelt wird, mit mehrern er&#x017F;e-<lb/>
hen, &#x017F;o wird man genug&#x017F;ame Satisfaction auch in die&#x017F;em<lb/>
Stuck erlangen. </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0117] nicht accurat auf eben den Zeitpunct falle, welche wenige Differenz dann auch verurſachet, daß man nach der gemeinen Regel den Tag des neuen Mondes auf gar lange Zeit hinaus nicht wohl treffen könne, dann es fället der Neumond z. E. in einer Zeit von 1596. gregorianiſchen Jahren, als nach dem Verlauf von 84 mal 19. Jahren gar nahe um 7. Tage ſpäter, dahero muß man von den gefundenen Epacten ſo viel Tage nach Proportion der Jahre abziehen, und 30. Täge zu den Epactis incorrectis, wann die Sub- traction nicht vorgenommen werden könnte, addiren. Dieſes gegenwärtige ganze Seculum hindurch haben wir keiner Correction nöthig, indeme der ganze Periodus Correctionis von 29 [FORMEL]. Tagen ſich noch mit dem Anfang die- ſes Seculi eben geendet, dann man ſtellte zu Anfang des 1710. Jahrs die guldene Zahl 19, weil der mittlere Neumond 1709. auf den letzten Derem- ber fiele, indeme alſo nun der Periodus von 19. Jahren zu Ende kam, ſo waren die Epacten des folgenden Jahrs o. Von dieſem Radice an kann man nun alle die folgende und vorhergehende Perioden, und die Epacten der Zwiſchenjahre wiſſen, da man dann befinden wird, daß in dem Jahre, in welchem Chriſtus unſer Heyland gebohren worden, der Periodus der gol- den Zahl nach dem Stylo Gregoriano auch zu Ende geweſen. Nach dem Jahr Chriſti 1800. muß man einen halben Tag, nach dem Jahr 1900, 1. Tag, nach dem Jahr 2100, 2. Täge, nach dem Jahr 2300, 3. Täge, nach 2500, 4. Täge, nach 2700, 5. Täge, nach 2900, 6. Täge, nach 3100, 7. Täge, nach 3500, 8. Täge und ſo ferner von den gewöhnlichen Epacten ab- ziehen. So man nun in 1600. Jahren jedesmal die abzuziehende Verbeſ- ſerung um 7. Tage weiter anſetzet, und die Summe auf 29 [FORMEL]. Tag anwäch- ſet; ſo fängt man wiederum von vornen an, auf dieſe Weiſe kann man nach dem Gregorianiſchen Styl den Tag des Mittel neuen Mondes innerhalb 24. Stunden treffen, und zwar dieſes auf mehr dann 20000. Jahr lang ohne Verluſt eines ganzen Tages. Aus dem geſundenen Tag des Neumonds weiß man mit Zuſetzung 15. Täge auch den Tag des folgenden Vollmonds zu finden, ſollte es aber durch Verſehen geſchehen, daß man eben nicht den Tag des Neu-oder Vollmondes träfe, ſo kann man doch entweder bey der Addition oder Subtraction eines Tages den eigentlichen Tag gar leicht fin- den, ſo man nur zuvor an dem vorhin gefundenen Tag durch Lunälabium den locum ☉(sun) und ☾ medium und ihrer beyden Unterſchiede wird ausgefun- den haben. Wollte man mit Beyhülfe obbeſagter runden Scheibe, die gul- dene Zahl, die Epacten, auch wann nur ein einiger neue Mond bekannt iſt, das ganze Jahr hindurch die übrige determiniren, mag man ſolches aus dem obbemeldeten Tractat des belobten Hrn. Doct. Zumbachs, als in welchem von dergleichen Materie verſchiedenes abgehandelt wird, mit mehrern erſe- hen, ſo wird man genugſame Satisfaction auch in dieſem Stuck erlangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/117
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/117>, abgerufen am 17.05.2024.