Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Nutz.

Die Breite eines Planetens zu
erforschen.

Man nimmt mit einem Zirkel die Weite, die sich zwischen dem in der or-
bita curtata stehenden Planeten, und dem Platz der Erde erglebet se-
tzet solche aus dem Vertice des Inclinationwinkels auf die Basin des einen
Lineals, und stellet am Ende eine Perpendikularlinie darauf, eben diese
kann man auch ohne einen merklichen Fehler mit Beyhülfe eines um das
Lineal gewundenen Fadens, den man nur gerad fort verschiebct, gar
wohl prästiren.

Ferner misset man die nächste oder die perpendiculare Distanz des
vorgegebenen Planetens in seiner orbita curtata von der ihme zugehörigen
Intersectionslinie , und stellet ebenfalls diese Weite aus dem Ver-
tice des Inclinationwinkels aus die Basin, nachdem nimmt man aus dem
Ende mit dem Zirkel die perpendikulare Entfernung der Lineä inclinatä des
Planetens, so der Sinus latitudinis heliocentricä genennet werden mag,
träget solche von der Basi an, auf die zuvor determinirte Perpendikularli-
nie, und bemerket die Höhe mit einem Puncte oder mit dem Knoten des ob-
bemeldeten Fadens, indeme man felbigen aus den Punct accurat stellet.

Endlich strecket man den zarten Faden, der in dem Angulo Incli-
nationis vest angemachet ist, über diesen Punct bis an den Arcum Lati-
tudinum, so wird man dann auf selbigen gar leicht sehen können, wie groß
der Latitudo geocentrica des Planetens seye, ob nun aber diese nördlich
oder südlich gefunden werde, kann man aus den Zeichen der Orbitä
abnehmen.

Das zehende Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines
neuen Lunälabii nach der Vorstellung des Herrn
Doct. Zumbachs.

Das Lunälabium ist ebensalls ein astronomisches Instrument, wie
zu Ansang des vorhergehenden Capitels gelehret worden, mit
dessen Beyhülse man zu allen Zeiten den richtigen Stand des
Monds, so wol nach der Länge als Breite, auch die Sonnen- und Monds-

II. Nutz.

Die Breite eines Planetens zu
erforſchen.

Man nimmt mit einem Zirkel die Weite, die ſich zwiſchen dem in der or-
bita curtata ſtehenden Planeten, und dem Platz der Erde erglebet ſe-
tzet ſolche aus dem Vertice des Inclinationwinkels auf die Baſin des einen
Lineals, und ſtellet am Ende eine Perpendikularlinie darauf, eben dieſe
kann man auch ohne einen merklichen Fehler mit Beyhülfe eines um das
Lineal gewundenen Fadens, den man nur gerad fort verſchiebct, gar
wohl präſtiren.

Ferner miſſet man die nächſte oder die perpendiculare Diſtanz des
vorgegebenen Planetens in ſeiner orbita curtata von der ihme zugehörigen
Interſectionslinie ☊ ☋, und ſtellet ebenfalls dieſe Weite aus dem Ver-
tice des Inclinationwinkels auſ die Baſin, nachdem nimmt man aus dem
Ende mit dem Zirkel die perpendikulare Entfernung der Lineä inclinatä des
Planetens, ſo der Sinus latitudinis heliocentricä genennet werden mag,
träget ſolche von der Baſi an, auf die zuvor determinirte Perpendikularli-
nie, und bemerket die Höhe mit einem Puncte oder mit dem Knoten des ob-
bemeldeten Fadens, indeme man felbigen auſ den Punct accurat ſtellet.

Endlich ſtrecket man den zarten Faden, der in dem Angulo Incli-
nationis veſt angemachet iſt, über dieſen Punct bis an den Arcum Lati-
tudinum, ſo wird man dann auf ſelbigen gar leicht ſehen können, wie groß
der Latitudo geocentrica des Planetens ſeye, ob nun aber dieſe nördlich
oder ſüdlich gefunden werde, kann man aus den Zeichen der Orbitä ☊ ☋
abnehmen.

Das zehende Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines
neuen Lunälabii nach der Vorſtellung des Herrn
Doct. Zumbachs.

Das Lunälabium iſt ebenſalls ein aſtronomiſches Inſtrument, wie
zu Anſang des vorhergehenden Capitels gelehret worden, mit
deſſen Beyhülſe man zu allen Zeiten den richtigen Stand des
Monds, ſo wol nach der Länge als Breite, auch die Sonnen- und Monds-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0109" n="97"/>
      </div>
      <div n="3">
        <head>II. Nutz.</head><lb/>
        <argument>
          <p>Die Breite eines Planetens zu<lb/>
erfor&#x017F;chen.</p>
        </argument><lb/><lb/>
        <p>Man nimmt mit einem Zirkel die Weite, die &#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem in der or-<lb/>
bita curtata &#x017F;tehenden Planeten, und dem Platz der Erde erglebet &#x017F;e-<lb/>
tzet &#x017F;olche aus dem Vertice des Inclinationwinkels auf die Ba&#x017F;in des einen<lb/>
Lineals, und &#x017F;tellet am Ende eine Perpendikularlinie darauf, eben die&#x017F;e<lb/>
kann man auch ohne einen merklichen Fehler mit Beyhülfe eines um das<lb/>
Lineal gewundenen Fadens, den man nur gerad fort ver&#x017F;chiebct, gar<lb/>
wohl prä&#x017F;tiren. </p>
        <p>Ferner mi&#x017F;&#x017F;et man die näch&#x017F;te oder die perpendiculare Di&#x017F;tanz des<lb/>
vorgegebenen Planetens in &#x017F;einer orbita curtata von der ihme zugehörigen<lb/>
Inter&#x017F;ectionslinie &#x260A; &#x260B;, und &#x017F;tellet ebenfalls die&#x017F;e Weite aus dem Ver-<lb/>
tice des Inclinationwinkels au&#x017F; die Ba&#x017F;in, nachdem nimmt man aus dem<lb/>
Ende mit dem Zirkel die perpendikulare Entfernung der Lineä inclinatä des<lb/>
Planetens, &#x017F;o der Sinus latitudinis heliocentricä genennet werden mag,<lb/>
träget &#x017F;olche von der Ba&#x017F;i an, auf die zuvor determinirte Perpendikularli-<lb/>
nie, und bemerket die Höhe mit einem Puncte oder mit dem Knoten des ob-<lb/>
bemeldeten Fadens, indeme man felbigen au&#x017F; den Punct accurat &#x017F;tellet. </p>
        <p>Endlich &#x017F;trecket man den zarten Faden, der in dem Angulo Incli-<lb/>
nationis ve&#x017F;t angemachet i&#x017F;t, über die&#x017F;en Punct bis an den Arcum Lati-<lb/>
tudinum, &#x017F;o wird man dann auf &#x017F;elbigen gar leicht &#x017F;ehen können, wie groß<lb/>
der Latitudo geocentrica des Planetens &#x017F;eye, ob nun aber die&#x017F;e nördlich<lb/>
oder &#x017F;üdlich gefunden werde, kann man aus den Zeichen der Orbitä &#x260A; &#x260B;<lb/>
abnehmen. </p>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Das zehende Capitel.</head><lb/>
        <head>Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines<lb/>
neuen Lunälabii nach der Vor&#x017F;tellung des Herrn<lb/>
Doct. Zumbachs.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">D</hi>as Lunälabium i&#x017F;t eben&#x017F;alls ein a&#x017F;tronomi&#x017F;ches In&#x017F;trument, wie<lb/>
zu An&#x017F;ang des vorhergehenden Capitels gelehret worden, mit<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Beyhül&#x017F;e man zu allen Zeiten den richtigen Stand des<lb/>
Monds, &#x017F;o wol nach der Länge als Breite, auch die Sonnen- und Monds-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0109] II. Nutz. Die Breite eines Planetens zu erforſchen. Man nimmt mit einem Zirkel die Weite, die ſich zwiſchen dem in der or- bita curtata ſtehenden Planeten, und dem Platz der Erde erglebet ſe- tzet ſolche aus dem Vertice des Inclinationwinkels auf die Baſin des einen Lineals, und ſtellet am Ende eine Perpendikularlinie darauf, eben dieſe kann man auch ohne einen merklichen Fehler mit Beyhülfe eines um das Lineal gewundenen Fadens, den man nur gerad fort verſchiebct, gar wohl präſtiren. Ferner miſſet man die nächſte oder die perpendiculare Diſtanz des vorgegebenen Planetens in ſeiner orbita curtata von der ihme zugehörigen Interſectionslinie ☊ ☋, und ſtellet ebenfalls dieſe Weite aus dem Ver- tice des Inclinationwinkels auſ die Baſin, nachdem nimmt man aus dem Ende mit dem Zirkel die perpendikulare Entfernung der Lineä inclinatä des Planetens, ſo der Sinus latitudinis heliocentricä genennet werden mag, träget ſolche von der Baſi an, auf die zuvor determinirte Perpendikularli- nie, und bemerket die Höhe mit einem Puncte oder mit dem Knoten des ob- bemeldeten Fadens, indeme man felbigen auſ den Punct accurat ſtellet. Endlich ſtrecket man den zarten Faden, der in dem Angulo Incli- nationis veſt angemachet iſt, über dieſen Punct bis an den Arcum Lati- tudinum, ſo wird man dann auf ſelbigen gar leicht ſehen können, wie groß der Latitudo geocentrica des Planetens ſeye, ob nun aber dieſe nördlich oder ſüdlich gefunden werde, kann man aus den Zeichen der Orbitä ☊ ☋ abnehmen. Das zehende Capitel. Von der Zubereitung und dem Gebrauche eines neuen Lunälabii nach der Vorſtellung des Herrn Doct. Zumbachs. Das Lunälabium iſt ebenſalls ein aſtronomiſches Inſtrument, wie zu Anſang des vorhergehenden Capitels gelehret worden, mit deſſen Beyhülſe man zu allen Zeiten den richtigen Stand des Monds, ſo wol nach der Länge als Breite, auch die Sonnen- und Monds-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/109
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/109>, abgerufen am 18.12.2024.